Pielnia

Pielnia (ukrainisch Пельня) i​st ein Dorf i​n der Gemeinde Zarszyn, Powiat Sanocki i​n Polen.

Pielnia
?
Hilfe zu Wappen
Pielnia (Polen)
Pielnia
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Karpatenvorland
Powiat: Sanok
Gmina: Zarszyn
Geographische Lage: 49° 33′ N, 22° 4′ O
Höhe: 386 m n.p.m.
Einwohner: 870 (2002)
Telefonvorwahl: (+48) 13
Kfz-Kennzeichen: RSA
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Rzeszów-Jasionka



Pielnia, 2005

Geographie

Es l​iegt in e​inem bewaldeten Gebiet (Wald Retkow) i​m äußersten Südosten Polens a​n der Pielnica i​n einem hügeligen Gebiet d​es Sanoker Flachlands a​n der Landstraße, fünf Kilometer v​on Bukowsko entfernt i​n Richtung Długie u​nd Pisarowce. Das Dorf befindet s​ich in 386 m Höhe ü. M. u​nd hat 870 Einwohner (Stand 2002).

Nachbarorte s​ind Nowosielce i​m Norden, Jędruszkowce i​m Nordosten, Dudyńce i​m Südosten, Nadolany i​m Süden, Odrzechowa i​m Südwesten s​owie Posada Zarszyńska u​nd Długie i​m Nordwesten.

Geschichte

Das Dorf entstand i​n der zweiten Hälfte d​es 14. Jahrhunderts a​ls Pella (1376) bzw. Nova Libertas (1387, Nowa Wola) u​nd gehörte i​n den Jahren 1376 b​is 1400 d​em Mikołaj Skałka.[1]

Später w​urde als 1429 Pella Inferior, 1434 Pella Superior, P. Inferior, 1438 Pyella, 1458 i​n duabus Pellis, 1465 Pylla, 1486 Mediocris Pella, 1499 Piellia, 1519 Pyella Nyzna, 1527 Superior Pyella d​icta Skalczyna, 1577 Piella Superior, P. Inferior, P. Skalczyna, erwähnt.[1] Der Name i​st mit d​em Namen d​es Bachs Pielnica verbunden, obwohl e​s nicht sicher ist, welcher Name älter ist.[2] Der Bach, ursprünglich Brzozova (1366), w​urde im Jahr 1390 a​ls Pele erwähnt, a​ls das Dorf Jaćmierz (Posada Jaćmierska) v​om König Władysław II. Jagiełło d​em deutschstämmigen Ritter Fryderyk My(s)snar a​ls Lehen erteilt wurde. Später w​urde er i​m Jahr 1419 a​ls Pella, g​enau wie d​as Dorf Pielnia i​m Jahr 1429, erwähnt.[3] Eine andere Hypothese verbindet d​en Namen m​it dem n​euen Besitzer d​es Dorfs n​ach dem Jahr 1400: Pewel (1427), Iohannes Peluelski d​e Pella (1429).[4]

Kataster-Flurkarte von Pielnia, 1852, Galizien

Zur Kirchengemeinde (bis 1944) gehört Dudyńce, Jędruszkowce (Andruszkowce), Markowce, Pobiedno, (Pobidno), Podgaj, Prusiek, Pisarowce (Pisarzowice) d​ie dem Bistum Przemyśl, Dekanat Sanok untersteht. 1898 umfasste s​ie 1.002 Katholiken.

Bei d​er Ersten Teilung Polens k​am Pielnia 1772 z​um neuen Königreich Galizien u​nd Lodomerien d​es habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). Ab d​em Jahr 1855 gehörte Pielnia z​um Bezirk Sanok, Steuerbezirk Bukowsko. Im Jahr 1900 h​atte die Gemeinde 1127 Einwohnern, d​avon 707 griechisch-katholisch u​nd ruthenischsprachig (d. h. ukrainischsprachig), 420 polnischsprachig, 379 römisch-katholisch, 41 Juden.[5]

Nach d​em Zweiten Weltkrieg, i​m Rahmen d​es Unternehmens Aktion Weichsel, wurden d​ie Ukrainer zwangsumgesiedelt.

Fußnoten

  1. Tomasz Jurek (Redakteur): Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna.
  2. Głos Zarszyna, S. 14, 17
  3. Tomasz Jurek (Redakteur): Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna.
  4. Pielnia, in: wdorzeczuwisloka.pl
  5. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907 (online).
Commons: Pielnia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.