Pfälzische T 3
Die T 3 der Pfalzbahn waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen der Gattung C n2t. Sie wurden bei der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 891 mit den Betriebsnummern 89 101–121 eingeordnet. Ihre Konstruktion lehnte sich an die der Bayerischen D V an.
T 3 (Pfalz) DR-Baureihe 89.1 | |
---|---|
Nummerierung: | DR 89 101–121 |
Anzahl: | 27 |
Hersteller: | Maffei |
Baujahr(e): | 1889–1902 |
Ausmusterung: | 1953 |
Bauart: | C n2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 9.210 mm |
Dienstmasse: | 42,0 t |
Reibungsmasse: | 42,0 t |
Radsatzfahrmasse: | 14,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Indizierte Leistung: | 294 kW |
Treibraddurchmesser: | 1.245 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 420 mm |
Kolbenhub: | 610 mm |
Kesselüberdruck: | 12 bar |
Rostfläche: | 1,53 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 89,60 m² |
Geschichte
Im Vergleich zu anderen Bahngesellschaften erfolgte bei den Pfälzischen Eisenbahnen erst ab 1889 bis 1905 die Beschaffung von C-Kupplern für den Dienst auf Nebenbahnen und dem Verschub. In Bayern waren da die Lokomotiven der Bauart C V schon seit 10 Jahren in Betrieb.
Beschaffung
Über die insgesamt 16 Jahre wurden bei der Fa. Maffei insgesamt 27 Maschinen vier Baulosen beschafft.[1] Die ersten vier Maschinen – beschafft in den Jahren 1889/1990 – wurden als Ersatz für ausgemusterte Maschinen gekauft und erhielten auch deren Nummern. Die nächste Beschaffungsserie von 1898 über sieben Maschinen sowie das Baulos von 1900 über elf Maschinen erhielten neue, fortlaufende Nummern. Bei dem Baulos von 1902 über weitere vier Lokomotiven kam es ebenfalls zur Zweitbesetzung vorhandener Nummern. 1905 erfolgte noch die Nachlieferung einer weiteren Maschine mit neuer, fortlaufender Nummer.
Alle Maschinen erhielten -. wie bei den Pfälzischen Eisenbahnen üblich – zusätzlich noch Namen.
Verbleib
21 Maschinen wurden von der Deutschen Reichsbahn übernommen, die sie 1925 als Baureihe 89.1 in ihren Nummernplan aufnahm. 1920 mussten sechs Lokomotiven – Nummern 207, 208, 246, 252, 255 und 285[2] – an die Eisenbahnen des Saargebietes abgegeben werden.
In einer Aufstellung der Lokomotiven in der französischen Besatzungszone von 1948 werden für das EAW Kaiserslautern noch acht Maschinen gezählt.[3] Das letzte Exemplar wurde 1953 bei der Deutschen Bundesbahn ausgemustert.
Lokomotivnummern
Herstelldaten | Nummern je Epoche | Zusatzinformationen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lfd. Nr. |
Her- steller |
Bau- jahr |
Fabr.- nummer |
Pfalzbahn / K.B.Sts.B | DRG Betriebs-Nr. | Ausge- mustert |
|||
Bahn-Nr. | Name | (vorläufig) | (endgültig) | ||||||
1 | Maffei | 1889 | 1503 | 70 | OHRENBERG | 89 107 | 89 101 | < 1931 | |
2 | 1504 | 71 | REHBERG | 89 108 | 89 102 | < 1931 | |||
3 | 1890 | 1541 | 13 | HOMBURG | 89 101 | 89 103 | < 1931 | ||
4 | 1542 | 71 | ZWEYBRUECKEN | 89 102 | 89 104 | 27.8.1947 | |||
5 | Maffei | 1898 | 1906 | 202 | EINOED | 89 109 | 89 105 | 27.8.1947 | |
6 | 1907 | 203 | WUERZBACH | 89 110 | 89 106 | < 1935 | |||
7 | 1908 | 204 | HASSEL | 89 111 | 89 107 | 11.4.1947 | |||
8 | 1909 | 205 | BIERBACH | 89 112 | 89 108 | < 1933 | |||
9 | 1910 | 206 | ALTSTADT | 89 113 | 89 109 | 11.4.1952 | |||
10 | 1911 | 207 | CONTWIG | < 1930 | 1920 Abgabe an die Saar-EB, dort Betr.Nr. 6101, | ||||
11 | 1912 | 208 | DELLFELD | < 1932 | 1920 Abgabe an die Saar-EB, dort Betr.Nr. 6102, | ||||
12 | Maffei | 1900 | 2085 | 246 | BAYRFELD | < 1928 | 1920 Abgabe an die Saar-EB, dort Betr.Nr. 6103, | ||
13 | 2086 | 247 | BIEBERMUEHLE | 89 114 | 89 110 | 27.8.1947 | |||
14 | 2087 | 248 | BLICKWEILER | 89 115 | 89 111 | < 6/1953 | |||
15 | 2088 | 249 | BOEHL | 89 116 | 89 112 | Kriegsverlust | |||
16 | 2089 | 250 | EISENBERG | 89 117 | 89 113 | Kriegsverlust | |||
17 | 2090 | 251 | HOCHSTADT | 89 118 | 89 114 | Kriegsverlust | |||
18 | 2091 | 252 | LANGMEIL | < 1929 | 1920 Abgabe an die Saar-EB, dort Betr.Nr. 6104 | ||||
19 | 2092 | 253 | TIEFENTHAL | 89 119 | 89 115 | 14.11.1952 | |||
20 | 2093 | 254 | RAMMELSBACH | 89 120 | 89 116 | 1.11.1946 | |||
21 | 2094 | 255 | RAMSTEIN | < 1931 | 1920 Abgabe an die Saar-EB, dort Betr.Nr. 6105 | ||||
22 | 2095 | 256 | RODALBEN | 89 121 | 89 117 | < 11/1953 | |||
23 | Maffei | 1902 | 2247 | 57 | WACHENHEIM | 89 103 | 89 118 | 1.6.1953 | |
24 | 2248 | 59 | WEIDENTHAL | 89 104 | 89 119 | 9.11.1953 | |||
25 | 2249 | 64 | FORST | 89 105 | 89 120 | 1.6.1953 | |||
26 | 2250 | 66 | POTZBERG | 89 106 | 89 121 | 9.11.1953 | |||
27 | Maffei | 1905 | 2389 | 285 | WALDFISCHBACH | < 1930 | 1920 Abgabe an die Saar-EB, dort Betr.Nr. 6106 | ||
Einzelnachweise
- Spielhof, Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen, Seite 138 ff
- Spielhoff, Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen, Seite 141
- Lok Magazin, Heft 94 von 1974, Seite 82
Literatur
- Lothar Spielhoff: Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahn. Jürgen Pepke, Germering 2011, ISBN 978-3-940798-15-2.
- Heinz Schnabel: Deutsches Lok-Archiv: Lokomotiven bayrischer Eisenbahnen. transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70717-5