Petrikirche (Riga)
Die Petrikirche (lett. Svētā Pētera baznīca) befindet sich im Zentrum der Altstadt von Riga, Lettland, an der Pēterbaznīcas iela. Die Petrikirche war im Mittelalter die Pfarrkirche Rigas. Es handelt sich aus architektonischer Sicht um eine große, dreischiffige Basilika, errichtet im Stil der Backsteingotik.
Geschichte
Mittelalter
Die Kirche wurde 1209 erstmals erwähnt und diente der Gemeinde, bestehend aus Hansekaufleuten und den Handwerkerzünften, als Gotteshaus und Versammlungsort. Beim Aufstand der Stadtbevölkerung gegen den Livländischen Orden von 1297 wurde das Gebäude kurzzeitig als Waffenlager und Wachturm genutzt. Die heute ältesten erhaltenen Bauteile befinden sich im Hochchor. Dieser Bereich wurde zwischen 1406 und 1409 nach dem damaligen Zeitgeschmack auf 30 Meter Höhe (Mittelschiff) vergrößert. Die Umbauten im gotischen Stil wurden vom Rostocker Baumeister Johann Rumeschottel vorgenommen. Er fügte auch, um dem Bauwerk Stabilität zu verleihen, einen Kranz aus fünf Kapellen um den Chor hinzu. Die Rigaer Bürgerschaft befand sich in ständigem Streit mit den Rigaer Erzbischöfen um die Machtausübung in der Stadt. Dies hatte auch Einfluss auf diesen Kirchenumbau, aus politischen Gründen musste der Baubetrieb bis 1456 eingestellt werden. Erst 1473 konnte der Altarraum vollendet werden. In Konkurrenz zum Dom (Sitz des Erzbischofs) sollte hier eine bei weitem prächtigere Kirche entstehen. Der weitere Ausbau der Petrikirche wurde mit dem Turm im Jahr 1491 vollendet.
Die Petrikirche seit der Reformation
Mit der Einführung der Reformation in Riga endete dieser eigenartige Wettkampf um die prachtvollste Kirche in der Stadt. Ein erneuter Umbau erfolgte gegen Ende des 17. Jahrhunderts, als die Westfassade und die Portale im Barockstil erneuert wurden. Zugleich erneuerte man die Kirchturmspitze, sie wurde auf eine Gesamthöhe von 64,5 Meter vergrößert. Im Laufe der Zeit wurde der Turm insgesamt dreimal schwer beschädigt: er stürzte 1666 ein, wurde wiederaufgebaut, doch schon 1677 vernichtete ein Stadtbrand diesen Neubau. Daher gehört die Westfassade oberhalb der Traufenhöhe samt den darauf gesetzten achteckigen Turmgeschossen nicht mehr der Gotik an, sondern liegt stilistisch zwischen Renaissance, Manierismus und Barock.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche am 29. Juni 1941 in Brand gesetzt, so dass Turm und Hauptschiff einstürzten.[1]
Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
Der Wiederaufbau begann 1973. Dabei wurde ein elektrischer Aufzug eingebaut, der Besucher auf die zweite Galerie des Turmes in 72 Metern Höhe bringt. Heute ist der Dachstuhl des Turmes zur Vermeidung weiterer Brände aus Eisen gefertigt. Die barocke Turmspitze ähnelt denen der Tilsiter Deutschen Kirche, der Zwickauer Kirche St. Marien und der Hamburger Hauptkirche Sankt Katharinen.
Beim Neubau wurde in 51 Meter Höhe wieder eine Turmuhr eingebaut. Sie gleicht dem Vorgängerwerk von 1746 und spielt alle drei Stunden eine lettische Volksweise.
Seit 2011 wird die Rekonstruktion der barocken Kloosen-Orgel von 1734 als deutsch-lettisches Gemeinschaftsprojekt geplant.[2]
Umgebung
Der an der Westseite des Kirchenschiffs aufragende Turm grenzt unmittelbar an die Herrenstraße (lett. Kungu iela) und den anschließenden Rathausplatz mit dem Schwarzhäupterhaus und dem Rigaer Roland. Die östliche Seite grenzt an den Konventhof, eines der ältesten Gebäude von Alt-Riga.
Maße
- Turmhöhe: 120,7 m (früher 130 m)
- Gesamtlänge: 78,8 m
- Größte Breite: 34,9 m
- Innenhöhe des Mittelschiffs: etwa 30 m
- Innenhöhe der Seitenschiffe: 15 m
Überliefertes
Bei jedem Wiederaufbau wurde ein Glas von der Turmspitze geworfen. Die Anzahl der Scherben, in die das Glas zerbricht, soll die Jahrhunderte symbolisieren, die der Turm stehen bleiben wird. Beim zweiten Wiederaufbau fiel das Glas in einen Strohhaufen und zerbrach in nur zwei Teile. Beim letzten Wiederaufbau 1973 zerfiel das Glas in unzählige Teile. Man sagt deshalb, dass die Petrikirche nun bis in alle Ewigkeit stehen wird.
Literatur
- Pēteris Ārends: Die St.-Petri-Kirche in Riga, Riga 1944.
- Arthur Poelchau: Führer durch die St. Petri-Kirche zu Riga, Riga 1901 (Digitalisat in der LNB).
- Jochen Könnecke, Vladislav Rubzov: Lettland. In: DuMont Kunstreiseführer. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-6386-9, Riga, S. 77.
- Marianne Mehling (Hrsg.): Knaurs Kulturführer in Farbe. Estland, Lettland, Litauen. Droemer Knaur, München 1993, ISBN 3-426-26608-3, Riga, Kirchen, S. 129.
- Eva Gerberding, Ilze Gulēnz, Eva Kuhn: Baltikum. Litauen, Lettland, Estland. In: DuMont Kunstreiseführer. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-3368-4, Riga, S. 167.
- Baltikum. Litauen, Lettland, Estland. In: Karl Baedeker (Hrsg.): Allianz Reiseführer Baedeker. Baltikum. Karl Baedeker-Verlag, Ostfildern 2005, ISBN 3-8297-1052-6, Riga, S. 296.
- Andrejs Holcmanis: Pētera baznīcas atdzimšana, Hrsg. Galvena arhitektūras pārvalde, Riga 1995, ISBN 5-401-00443-5
Weblinks
Einzelnachweise
- Eduard Weiss: Der Brand der St-Petri Kirche in Riga 1941, in Baltische Hefte, Hannover-Döhren, 9. Jg. (1962/63), Heft 4 Seite 241 ff
- Eine Orgel für Riga, abgerufen am 1. Juli 2017.