Peterskirchen (Tacherting)

Peterskirchen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Tacherting im Landkreis Traunstein in Bayern.

Peterskirchen
Gemeinde Tacherting
Höhe: 510 m ü. NHN
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 83342
Vorwahlen: 08621, 08622

Lage

Peterskirchen liegt im Schnittpunkt der Staatsstraße St 2091 (TrostbergKraiburg a.Inn) und der Kreisstraße TS 20 (Schnaitsee – Wiesmühl a.d.Alz) in waldreicher Höhenlage.

Blick auf Peterskirchen

Geschichte

Im 8. Jahrhundert n. Chr. soll sich die erste Kirche in Peterskirchen befunden haben, die Gegend war damals waldreich und wenig bewohnt. Im Mittelalter wurde Peterskirchen zur Pfarrei erhoben. Am 1. Juli 1972 wurde Peterskirchen der Gemeinde Tacherting zugeordnet.[1]

In den 1960er Jahren gründete der Künstler und Philosoph Fritz Schranz mit einigen Freunden die "Künstlerkolonie Peterskirchen". Seine Lebenspartnerin Gottliebe Gräfin Lehndorff, die Mutter der Schauspielerin Veruschka von Lehndorff und Witwe des Mitglieds im Widerstandskreis vom 20. Juli 1944 Heinrich Graf von Lehndorff, kaufte den Alten Pfarrhof, ein denkmalgeschützter, zweigeschoßiger Mansarddachbau aus dem 18. Jahrhundert, wo Fritz Schranz fast 30 Jahre seine Aktionen und seine Kurse für Kunst und Philosophie veranstaltete. Zahlreiche Künstler waren in der Zeit der Studentenbewegung zu Gast oder arbeiteten dort: unter anderem Rainer Werner Fassbinder, Ingrid Caven und Hanna Schygulla, die 13 Jahre dort lebte. Friedrich Gulda lebte auf dem Gelände zwei Wochen in einem Wohnwagen und studierte Konzerte ein. Peterskirchen wurde zu einem Diskussionsforum und die süddeutsche Kunstszene ging ein und aus, unter andern Peter Zadek, Uschi Obermaier, Rainer Langhans, Thomas Bernhard, der Schauspieler Hanns Zischler sowie Filmproduzenten und schweizerische Filmdirektoren.[2][3]

Baudenkmäler

Siehe: Liste der Baudenkmäler in Peterskirchen

Bodendenkmäler

Persönlichkeiten

Bonaventura von Rauch (1740–1814), preußischer Generalmajor

Commons: Peterskirchen (Tacherting) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 581 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Festival der Existenz. In: Die Zeit vom 25. Februar 1983
  3. Antje Vollmer: Doppelleben: Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler, Band 309 von Die Andere Bibliothek, Aufbau Verlag, 2014 ISBN 978-3-84775309-4
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.