Perry Berezan

Perry Edmund Berezan (* 5. Dezember 1964 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1983 und 1993 unter anderem 409 Spiele für die Calgary Flames, Minnesota North Stars und San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat.

Kanada  Perry Berezan
Geburtsdatum 5. Dezember 1964
Geburtsort Edmonton, Alberta, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 87 kg
Position Center
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 1983, 3. Runde, 55. Position
Calgary Flames
Karrierestationen
1981–1983 St. Albert Saints
1983–1985 University of North Dakota
1985–1989 Calgary Flames
1989–1991 Minnesota North Stars
1991–1993 San Jose Sharks

Karriere

Nachdem Berezan seine Juniorenzeit in der Alberta Junior Hockey League äußerst erfolgreich hinter sich gebracht hatte, wurde er im NHL Entry Draft 1983 in der dritten Runde an 55. Stelle von den Calgary Flames ausgewählt. Die folgenden zwei Spielzeiten 1983/84 und 1984/85 spielte Berezan dann an der University of North Dakota in der National Collegiate Athletic Association, ehe er zum Ende der zweiten Spielzeit erstmals von den Flames in der NHL eingesetzt wurde. Der Kanadier hinterließ dabei mit fünf Punkten in neun Spielen einen bleibenden Eindruck und etablierte sich in den folgenden vier Spieljahren im Stammkader des Teams.

Im März 1989 transferierten die Flames den Center gemeinsam mit Shane Churla zu den Minnesota North Stars, die im Austausch Brian MacLellan und einen Viertrunden-Pick im NHL Entry Draft 1989, mit dem später Robert Reichel gezogen wurde, nach Calgary schickten. In Minnesota blieb Berezan bis zum Auslauf seines Vertrages am Ende der Saison 1990/91, als das Franchise nach Dallas umzog.

Im folgenden Sommer unterzeichnete der Free Agent einen Vertrag beim neu gegründeten Franchise der San Jose Sharks, wo er die Spielzeiten 1991/92 und 1992/93 auflief. Am Ende der Saison 1992/93 beendete Berezan nach 378 NHL-Spielen, in denen er 136 Punkte erzielte, seine Karriere. Während seiner Zeit in der NHL entwickelte er sich von einem soliden Spielmacher zu einem defensivorientierten Stürmer. Nach seinem Karriereende war er zwei Jahre lang an seiner Alma Mater, der University of North Dakota, als Assistenztrainer des Eishockeyteams tätig.

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1981/82 St. Albert Saints AJHL 4716365247
1982/83 St. Albert Saints AJHL 57374077110
1983/84 University of North Dakota WCHA 4428245229
1984/85 University of North Dakota WCHA 4223355832
1984/85 Calgary Flames NHL 93254 21014
1985/86 Calgary Flames NHL 5512213339 81126
1986/87 Calgary Flames NHL 2453824 20227
1987/88 Calgary Flames NHL 297121966 802213
1988/89 Calgary Flames NHL 3544821
1988/89 Minnesota North Stars NHL 161454 51234
1989/90 Minnesota North Stars NHL 643121531 51010
1990/91 Minnesota North Stars NHL 521161730 10000
1990/91 Kalamazoo Wings IHL 20002
1991/92 San Jose Sharks NHL 661271930
1992/93 San Jose Sharks NHL 2834728
1992/93 Kansas City Blades IHL 944831
AJHL gesamt 1045376129157
NCAA gesamt 86515911061
IHL gesamt 1144833
NHL gesamt 3786175136277 31471134

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.