Peripherie-Radio
Als Peripherie-Radios (französisch: radios périphériques) oder Peripheriesender wurden kommerzielle Hörfunk-Sender bezeichnet, die aus dem Ausland in ein Zielgebiet sendeten, in dem kommerzieller Hörfunk (noch) nicht erlaubt war.[1] Anders als Piratensender wurden sie in der Regel legal betrieben.
Hauptsächlich wurde der Begriff für Frankreich als Zielgebiet verwendet und meinte dann die Sender[2]
- Radio Luxembourg (ab 1933) aus Luxemburg
- Radio Andorra (1939–81) aus Andorra[3]
- Radio Monte Carlo (ab 1943) aus Monaco
- Europe 1 (ab 1955) aus dem Saarland/Deutschland
- Radio Atlantic (1956–60, via EAJ-8) und Radio Océan/Atlantic 2000 (1968–75, via EFE-23) aus dem Baskenland/Spanien
- Sud Radio (1958–81) aus Andorra
Auch andere Länder waren das Ziel kommerzieller Sendeaktivitäten in der ausländischen Peripherie. Bekannte Beispiele:
- Deutschland
- Radio Luxemburg (ab 1957) aus Luxemburg
- RBI/M1 (1979–2003), Radio Brenner/Südtirol 1 (1981–90) und andere aus Italien[4]
- Österreich
- Radio Valcanale (1977–98), Radio Uno (1985–2000) und andere aus Italien[5]
- Radio mm2 (1982?–2001?) aus Slowenien
- Antenne Austria (1989–92) aus Ungarn
- Radio CD International (1990–96) aus der Slowakei
- Großbritannien
- International Broadcasting Company (IBC) von Leonard Plugge (1931–39) aus verschiedenen Ländern[6]
- Radio Luxemburg/2-0-8 (1933–92) aus Luxemburg
Eine weitere Möglichkeit zur Umgehung des Privathörfunkverbots waren Sendungen aus internationalen Gewässern:
- Dänemark
- Radio Mercur, 1958–62
- Schweden
- Radio Syd, 1958–66
- Niederlande
- Radio Veronica, ab 1959
- Großbritannien
- Radio Caroline, ab 1964
Einzelnachweise
- Hans J. Kleinsteuber: Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik. Opladen 1982, S. 90 (Volltext in der Google-Buchsuche).
- 100 ans de radio: Radios périphériques
- Aqui Radio Andorra
- Mike Louis (uhini.de): Radio History - Übersicht
- Felix Hafner: Radioszene Kärnten
- Keith Wallis: And the world listened. Kelly Publications, 2008, S. 197 ff. (Volltext in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.