Penthiopyrad
Penthiopyrad ist ein 1:1-Gemisch von zwei stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Pyrazol-4-carbonsäureamide. Penthiopyrad wurde um das Jahr 2000 von Mitsui Chemicals als Fungizid entwickelt.[1]
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Racemat | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Penthiopyrad | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
N-[2-(1,3-Dimethylbutyl)thien-3-yl]-1-methyl-3-trifluormethyl-1H-pyrazol-4-carboxamid | ||||||||||||||||||
| Summenformel | C16H20F3N3OS | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißes Pulver[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 359,41 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest[2] | ||||||||||||||||||
| Dampfdruck | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser (7,53 mg·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||||||
Verwendung
Penthiopyrad ist ein systemisches Fungizid mit präventiver und kurativer Wirkung. Es wirksam gegen die meisten Pilzerkrankungen im Weizen (Septoria: Mycosphaerella graminicola & Septoria nodorum, Braunrost des Weizens, Gelbrost), Gerste (Ramularia collo-cygni, Netzflecken, Rhynchosporium secalis, Zwergrost, PLS), die entsprechenden Krankheiten in Roggen und Triticale sowie Hafer (Hafer-Kronenrost, Echter Mehltau). Im Kernobst können Apfelschorf (Venturia inequalis) und Podospheria leucotricha bekämpft werden. Auch im Gemüseanbau wird Penthiopyrad verwendet.
Penthiopyrad wirkt durch Hemmung der Succinat-Dehydrogenase (SDH) in der Atmungskette.[5]
Zulassung
Penthiopyrad ist in der Schweiz, in Österreich und weiteren Staaten Europas zugelassen.[6]
In der Schweiz gilt für Baby-Leaf-Salate (einschließlich der Brassica-Arten) ein relativ hoher Rückstandshöchstgehalt von 50 Milligramm Penthiopyrad pro Kilogramm.[7]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Penthiopyrad. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 22. Juli 2014.
- Datenblatt Penthiopyrad bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. Dezember 2019 (PDF).
- Eintrag zu penthiopyrad (ISO); (RS)-N-[2-(1,3-dimethylbutyl)-3-thienyl]-1-methyl-3-(trifluoromethyl)pyrazole-4-carboxamide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. Dezember 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Eintrag zu Penthiopyrad in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- Sektion 35 - Fungizide I: Penthiopyrad: ein neuer fungizider Wirkstoff aus der Gruppe der Carboxamide.
- Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Penthiopyrad in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 14. Februar 2016.
- Verordnung des EDI über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlicher und tierischer Herkunft. In: admin.ch. Abgerufen am 7. Februar 2020.

