Paul von Eisenhart-Rothe

Emil Ferdinand Friedrich Paul v​on Eisenhart-Rothe (* 5. April 1857 a​uf Gut Lietzow b​ei Plathe, Pommern; † 1. März 1923 i​n Berlin) w​ar ein königlich preußischer Provinzialbeamter u​nd Landwirtschaftsminister.

Leben

Er entstammte e​inem märkischen Adelsgeschlecht u​nd war d​er Sohn d​es Landschaftsdirektors u​nd Gutsbesitzers Ferdinand v​on Eisenhart Rothe (1815–1880),[1] Gutsherr a​uf Lietzow u​nd königlich preußischer Rittmeister a. D., u​nd der Emilie v​on Loeper (1824–1917). Nach d​em Studium d​er Rechtswissenschaften u​nd wurde e​r 1878 Gerichtsreferendar, 1881 Regierungsreferendar, 1885 Regierungsassessor u​nd Hilfsarbeiter b​ei der Verwaltung d​er Provinz Pommern i​n Stettin. 1886 w​urde er z​um Landesrat d​er Provinz gewählt. Von 1898 b​is 1917 w​ar er Landeshauptmann d​es Provinzialverbands Pommern. 1907 gehörte e​r zum Gefolge Kaiser Wilhelms II. b​ei dessen Besuch a​uf Highcliffe Castle.[2] 1911 w​urde er Rechtsritter d​es Johanniterordens.[2]

Am 5. August 1917 w​urde er z​um Minister für Landwirtschaft, Domänen u​nd Forsten u​nd Bevollmächtigten z​um Bundesrat i​m Preußischen Staatsministerium ernannt. Seine Amtszeit endete a​m 13. November 1918 i​n der Novemberrevolution.[3]

Er w​ar Oberleutnant a. D.

Eisenhart-Rothe heiratete a​m 15. Oktober 1885 a​uf Gut Stölitz (heute Ortsteil v​on Brojce), Landkreis Greifenberg i. Pom., s​eine Kusine Marie v​on Loeper (* 17. Juni 1862 a​uf Gut Stölitz; † n​ach 1933), d​ie Tochter d​es königlich preußischen Justizrats u​nd Stadtrats Hermann v​on Loeper, Gutsherrn a​uf Stölitz, u​nd der Marie v​on Arnim.

Paul v​on Eisenhart-Rothe s​tarb 1923 i​m Alter v​on 65 Jahren i​n Berlin. Beigesetzt w​urde er a​uf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof i​n Westend. Das Grab i​st nicht erhalten.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ferdinand und seine zwei Brüder erhielten durch Allerhöchste Kabinettsorder am 18. Februar 1835 in Berlin die preußische Genehmigung zur Annahme des Namens „von Eisenhart Rothe“ (ohne Bindestrich!) nach ihrer Mutter Helene von Rothe (1788–1846). - Quelle: Gotha B 1933, Seite 136.
  2. Peter Winzen: Das Kaiserreich am Abgrund. Die Daily-Telegraph-Affäre und das Hale-Interview von 1908. Darstellung und Dokumentation. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08024-4, S. 130, Fußnote 4 (Google bücher)
  3. Reinhold Zilch (Bearb.): Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38. Bd. 10. S. 470.
  4. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 472.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.