Paul Ratchnevsky

Paul Ratchnevsky (geboren a​m 29. Januar 1899 i​n Tiflis, gestorben a​m 22. Dezember 1991 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Mongolist u​nd Sinologe.

Biografie

Ratchnevsky übersiedelte m​it seinen Eltern zunächst n​ach Lausanne u​nd besuchte Schulen i​n Lausanne u​nd Dresden; b​ei Kriegsausbruch 1914 verbrachte e​r gerade Ferien i​n St. Petersburg u​nd schloss i​n Folge d​as Gymnasium d​ort ab.

Von 1919 b​is 1923 studierte e​r Philosophie u​nd orientalische Sprachen a​n der Friedrich-Wilhelms-Universität, anschließend Chinesisch u​nd Japanisch a​n der École Nationale d​es langues orientales vivantes i​n Paris s​owie Sinologie a​n der Sorbonne, w​o er Abschlüsse i​n japanischer Kultur, Russisch u​nd deutscher Philologie erlangte.

Von 1928 b​is 1938 arbeitete Ratchnevsky a​n mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen i​n Paris. 1937 promovierte e​r an d​er Académie d​e Paris.

Bei Kriegsbeginn 1939 w​ar Ratchnevsky z​u Besuch b​ei seiner Schwester i​n Dresden u​nd arbeitete d​ort in Folge a​ls kaufmännischer Angestellter i​n der Asbestfabrik Geyer & Co. s​owie im Sommer 1945 a​ls Übersetzer i​n der Redaktion d​er Tageszeitung.

Von 1945 b​is 1949 arbeitete Ratchnevsky a​ls Übersetzer u​nd Redakteur i​m sowjetischen Nachrichtenbüro i​n Dresden, v​on 1949 b​is 1951 a​ls Dozent für Russisch, Französisch u​nd Chinesisch i​n Meißen u​nd in Leipzig.

Ab 1951 lehrte Ratchnevsky Mongolisch und Chinesisch an der Universität Leipzig, wo er 1953 eine Professur für Mongolisch erhielt. 1953 erhielt Ratchnevsky eine Professur für Sinologie und Mongolistik an der Humboldt-Universität Berlin, wo er bis zu einer Emeritierung im Jahr 1964 lehrte. 1953 bis 1955 war er Gastprofessor an der Karl-Marx-Universität Leipzig.

Werke

Monografien

  • Un Code des Yuan (2 Teile). Paris: Librairie Leroux, 1937.
  • Essai sur la codification et la législation à l'époque des Yuan. Paris: Librairie Leroux, 1937.
  • Historisch-terminologisches Wörterbuch der Yüan-Zeit / Medizinwesen. Berlin: Akademie-Verlag, 1967.
  • Un Code des Yuan.
    • Bd. I. Bibliothèque de l’Institut des Hautes études Chinoises, Vol. IV. Paris: Institut des Hautes études Chinoises, 1972.
    • Bd. II: Bibliothèque de l’Institut des Hautes études Chinoises, Vol. IV. Paris: Institut des Hautes études Chinoises, 1972.
    • Bd. III (mit Francoise Aubin): Bibliothèque de l’Institut des Hautes études Chinoises, Vol. IV. Paris: Institut des Hautes études Chinoises, 1977.
    • Bd. IV: Bibliothèque de l’Institut des Hautes études Chinoises, Vol. IV. Paris: Institut des Hautes études Chinoises, 1985.
  • Činggis-Khan: sein Leben und Wirken (Münchener ostasiatische Studien; Bd. 32). Wiesbaden: Verlag Franz Steiner, 1983.
    • Englische Übersetzung von Thomas Nivision Haining: Genghis Khan: his life and legacy. Oxford (UK), Cambridge (USA): Blackwell Publishing, 1994.
    • Italienische Übersetzung von A. Canepari: Gengis Khan il conquistatore. Casale Monferrato: Piemme, 1998.

Artikel

  • Die französischen sinologischen Arbeiten der letzten Jahre. In: Sinica 1928 (3) H. I–IV; Sinica 1929 (4) H. IV.
  • Les missions franciscaines en Chine. In: Revue d’Histoire franciscaine 1930, H. 1–2.
  • Die besten französischen Bücher über China. In: Chinesisch-deutscher Almanach, 1930, S. 77–79.
  • Einleitung. In: Albert Herrmann (Bearbeiter), Marco Polo: Am Hofe des Großkhans. Leipzig: Brockhaus-Verlag, 1951.
  • Die mongolischen Großkhane und die buddhistische Kirche. In: Schubert, Johannes (Hg.): Asiatica: Festschrift Friedrich Weller, zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden, Kollegen und Schülern. Leipzig: Verlag Harrassowitz, 1954, S. 489–504.
  • Über die Sträflingsarbeit zu Ts’in-Zeit. In: Kluge, Inge-Lore (Hg.): Ostasiatische Studien. Berlin: Akademie-Verlag, 1959.
  • Zur Bedeutung des Mongolensturmes für China. In: Wiss. Z. HUB, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1959/60 (9) H. 1/2; S. 113–118.
  • Die mongolische Rechtssituation der Buße in der chinesischen Gesetzgebung der Yuan-Zeit. In: Herbert Franke (Hg.): Studia Sino-Altaica: Festschrift für Erich Haenisch zum 80. Geburtstag. Wiesbaden: Steiner-Verlag, 1961, S. 169–180.
  • Ist das Vorbild der lateinischen Grammatik für die grammatische Darstellung der chinesischen Sprache überholt? – Eine Entgegnung. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1961 (13) H. 1, S. 120ff.
  • Zur Frage der Datierung des Čayan teüke. (Studia Mongolica; Bd. 3, fasc. 24–30). In: Coloo, Ž.: Olon ulsyn mongol hėl bičgijn ėrdėmtnij anhdugaar ih hural. (Studia Mongolica Instituti Linguae et Litterarum Academiae Scientiarum Reipublicae Populi Mongoli). Ulan-Bator: Verlag Šinžleh Uhaany Akad. Hėvlėl, 1962, S. 136–145.
  • Über den mongolischen Einfluss auf die Gesetzgebung der Yuan-Zeit. In: Труды XXV-го международного конгресса востоковедов, Vol. V. Moskau: 1963, S. 11–16.
  • Sigi-qutuqu, ein mongolischer Gefolgsmann im 12.–13. Jahrhundert. In: Central Asiatic Journal 1965 (10) S. 88–120.
  • Les Che-Wei étaient-ils des Mongols? In: Mélanges de Sinologie offerts à Monsier Paul Demieville (Bibliothèque des Hautes Études chinoises) Paris: 1966, S. 225–251.
  • Zum Ausdruck t'ouhsia in der Mongolenzeit. In: Collectanea Mongolica. Festschrift B. Rintchen. (Asiatische Forschungen Bd. 17). Wiesbaden: Verlag Harrassowitz, 1966, S. 173–191.
  • The levirate in the legislation of the Yüan-Dynasty. In: Asiatic Studies in honour of Dr. Jitsuzu Tamura. Kyoto: 1968, S. 45–62.
  • Zu einigen Problemen der Symbiose in China unter den Mongolen. In: Das Verhältnis der Bodenbauern und Viehzüchter in historischer Sicht. Berlin: 1968, S. 127–134.
  • Über den mongolischen Kult am Hofe der Großkhane in China. In: Ligeti, Louis (Hg.): Mongolian Studies. Budapest: Bibliotheca Orientalis Hungarica, Band 14, 1970, S. 417–443.
  • Rashid ad-Din über die Mohammedanerverfolgungen in China unter Qubilaj. In: Central Asiatic Journal 1970 (14) S. 163–180.
  • Khubilaj Khan. In: Fassmann, Kurt (Hg.): Die Großen der Weltgeschichte, Bd. III: Harun ar Raschid bis Petrarca. Zürich: Verlag Kindler, 1973, S. 752–769.
  • Die Yasa (Jasaq) Činggis-Khans und ihre Problematik. In: Hazai, György (Hg.): Sprache, Geschichte und Kultur der altaischen Völker. (Schriften zur Geschichte u. Kultur des Alten Orients, Bd. 5). Berlin: Akademie-Verlag, 1974, S. 471–487.
  • La condition de la femme mongole au 12e/13e siècle. In: Walther Heissig (Hg.): Tractata Altaica: Denis Sinor, sexagenario optime de rebus Altaicis merito dedicata. Wiesbaden: Verlag Harrassowitz, 1976, S. 509–530.
  • Some notes on the Jurisdiction in China under Mongol Rule. In: ACLS-Rockefeller Foundation Research Conference on the “Transformation of Chinese Law”, T’ang through Ming (Lake Como, Italy; August 10-14, 1981) Separatum: 1981.
  • Khubilai Khan. In: Schmid, Marion [Bearb.]: Exempla historica: Bd. 13: Mittelalter. Herrscher. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1984, S. 219–247.
  • Die Rechtsverhältnisse bei den Mongolen im 12.–13. Jahrhundert. In: Central Asiatic Journal 1987 (31) Nr. 1–2, S. 64–110.
  • Sigi Qutuqu. In: Igor de Rachewiltz; Hok-lam Chan; Hsiao Ch’i-ch’ing; Peter W. Geier [Ed.]: In the Service of the Khan, Eminent Personalities of the Early Mongol-Yüan Period (1200-1300). Asiatische Forschungen, Bd. 121. Wiesbaden: Verlag Harrassowitz, 1993, S. 75–94.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.