Walther Heissig
Walther Heissig (* 5. Dezember 1913 in Wien; † 15. September 2005) war ein österreichischer Mongolist.
Er war seit 1964 Ordinarius für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens und Direktor des gleichnamigen Seminars an der Universität Bonn. Er hat zahlreiche größere Werke und Einzelstudien zur mongolischen Literatur, Kultur und Geschichte veröffentlicht sowie mongolische Quellen gesammelt und ediert.
1988 wurde er zum Mitglied (Fellow) der British Academy gewählt.[1]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Das gelbe Vorfeld: Die Mobilisierung der chinesischen Außenländer, Heidelberg u. a.: Vowinckel 1941.
- Der mongolische Kulturwandel in den Hsingan-Provinzen Mandschukuos, Wien: Holzhausen 1941.
- Die mongolische Geschichtsschreibung im 18. und 19. Jahrhundert, Köln: Böhlau 1952.
- mit Giuseppe Tucci: Die Religionen Tibets und der Mongolei (= Die Religionen der Menschheit, 20), Stuttgart u. a.: Kohlhammer 1970, DNB 457921137.
- Englisch: The Religions of Mongolia. Geoffrey Samuel (Übersetzer), London/Henley: Routledge & Kegan Paul 1980, ISBN 0-7103-0685-7.
- Geschichte der Mongolen und ihres Fürstenhauses Saġang Sečen, Zürich: Manesse-Verlag 1985.
- Motive und Analysen mongolischer Märchen, Wiesbaden: Harrassowitz 2003.
Weblinks
- Literatur von und über Walther Heissig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachruf der Deutsch-Mongolischen Gesellschaft, abgerufen am 30. November 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.