Paul Harteck

Paul Karl Josef Maria Harteck (* 20. Juli 1902 i​n Wien; † 22. Januar 1985 i​n Santa Barbara, Kalifornien) w​ar ein österreichischer Physikochemiker.

Paul Harteck als Rektor der Universität Hamburg (1948)

Leben

Harteck besuchte das Wiener Schottengymnasium und studierte anschließend in Wien und Berlin Chemie. Nach seiner Promotion 1926 bei Max Bodenstein über Photokinetik des Kohlenoxychlorides (Phosgen) arbeitete er bei Arnold Eucken in Breslau. Von 1928 bis 1933 war er Assistent bei Fritz Haber am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie in Berlin-Dahlem. Danach hielt er sich zu einem einjährigen Forschungsaufenthalt bei Ernest Rutherford in Cambridge auf. 1934 wurde er Direktor des Instituts für Physikalische Chemie an der Universität Hamburg.

Wegen seiner Teilnahme am deutschen Uranprojekt wurde er vom 3. Juli 1945 bis 3. Januar 1946 im Rahmen der Operation Epsilon im britischen Farm Hall interniert. Von 1948 bis 1950 war er Rektor der Universität Hamburg. 1951 emigrierte er in die USA, wo er am Rensselaer Polytechnic Institute in Troy/New York arbeitete.

1956 w​urde er v​on der Max-Planck-Gesellschaft z​um Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglied a​m Fritz-Haber-Institut berufen. 1937 u​nd 1952 w​ar er für d​en Chemienobelpreis nominiert.[1]

Entdeckungen

1929 entdeckte e​r zusammen m​it Karl Friedrich Bonhoeffer d​ie Wasserstoffmodifikationen Ortho- u​nd Parawasserstoff. 1934 entdeckte e​r zusammen m​it Rutherford u​nd Mark Oliphant d​as Wasserstoffisotop Tritium. Im selben Aufsatz berichteten d​ie drei über d​ie erste gezielte Kernfusionsreaktion (Deuterium-Deuterium).

Auszeichnungen

Literatur

  • K. F. Bonhoeffer, P. Harteck: Experimente über Para- und Orthowasserstoff. Berlin 1929. In: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften. Phys.-Math. Klasse 1929, S. 103–108.
  • K. F. Bonhoeffer, P. Harteck: Die Eigenschaften des Parawasserstoffes. In: Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie. 35 (1929), S. 621–623.
  • K. F. Bonhoeffer, P. Harteck: Weitere Versuche mit Parawasserstoff. In: Die Naturwissenschaften. 17 (1929), S. 321–322.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.
  • M. Oliphant, P. Harteck, E. Rutherford: Transmutation Effects observed with Heavy Hydrogen. In: Proc Roy Soc. A144 (1934), S. 692–703.
  • Michael Schaaf: Der Physikochemiker Paul Harteck (1902–1985). Stuttgart 1999, DNB 957287119.
  • Michael Schaaf: Heisenberg, Hitler und die Bombe. Gespräche mit Zeitzeugen. GNT-Verlag, Diepholz 2018, ISBN 978-3-86225-115-5 (darin: "Heisenberg und Weizsäcker haben sich überschätzt." ein Gespräch mit Paul Harteck)
  • Annalena Stegmann, Achim Habekost: Paul Harteck und die Uranmaschine. In: Nachrichten aus der Chemie. 62 (2014), S. 137–141.

Filme

In d​em Fernsehfilm Ende d​er Unschuld w​ird die Figur d​es Paul Harteck d​urch Hanns Zischler dargestellt.

Einzelnachweise

  1. Michael Schaaf: Der Physikochemiker Paul Harteck (1902-1985), Stuttgart 1999.
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.