Patent für das Herzogthum Schleswig, betreff die Amnestie

Das Patent für das Herzogthum Schleswig, betreff die Amnestie vom 10. Mai 1851 war ein dänisches Gesetz, mit dem König Friedrich VII. den meisten Teilnehmern der Schleswig-Holsteinischen Erhebung eine Amnestie anbot. Dieses Gesetz galt für das Herzogtum Schleswig. Die Amnestie für die Teilnehmer der Erhebung im Herzogtum Holstein war das strukturgleiche allerhöchste Patent für das Herzogthum Holstein, betreff die Amnestie vom 29. März 1852. Die spätere Amnestie in Holstein resultierte aus dem späteren Rückerwerb der vollen Souveränität des dänischen Königs über Holstein nach der Erhebung.

Hintergrund

In den Herzogtümern Schleswig und Holstein kam es im Rahmen der Märzrevolution 1848 zur Schleswig-Holsteinischen Erhebung. Auch wenn die Provisorische Regierung sich bemühte, das Legitimitätsprinzip nicht in Frage zu stellen, so wurde die Erhebung in Dänemark doch als gegen den König gerichteter sezionistischer Aufruhr bewertet.

Schleswig blieb endgültig unter dänischer Kontrolle und wurde von einem außerordentlichen Regierungskommissar verwaltet. Holstein wurde durch preußische und österreichische Bundestruppen befriedet, die Schleswig-Holsteinische Armee wurde am 1. April 1851 aufgelöst. Viele Beamte und Offiziere der schleswig-holsteinischen Regierung und des Militärs verließen das Land, ein Teil wanderte in die Vereinigten Staaten und nach Australien aus.

Die Amnestie

Da der deutschsprachige Teil der Bevölkerung des Herzogtums Schleswig zum größten Teil an der Erhebung teilgenommen hatte, hatte sich der überwiegende Teil der Beamtenschaft und der anderen Eliten des Herzogtums nach dänischer Rechtsauffassung strafbar gemacht. Um die weitere Auswanderung der führenden Persönlichkeiten zu stoppen und eine Zusammenarbeit mit den Deutschen im Herzogtum wieder zu ermöglichen wurde eine Amnestie angeboten. Um das Amnestieangebot anzunehmen, mussten sich die Betroffenen in einem Gesuch an den König wenden.

Ausnahmen von der Amnestie

Für eine Reihe namentlich genannter Persönlichkeiten der Erhebung galt die Amnestie nicht.

Titel/Beruf Name Ergänzung Anmerkung
HerzogChristian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburgund dessen Familie
PrinzFriedrich Emil August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburgund dessen Familie
AdvocatWilhelm Hartwig BeselerPräsident der provisorischen Regierung
die Mitglieder der vormaligen schleswig-holsteinischen RegierungAndreas Paul Adolph von HarbouWaren Bevollmächtigte der provisorischen Regierung für Schleswig
undPaul Henning von RumohrWaren Bevollmächtigte der provisorischen Regierung für Schleswig
die Mitglieder des vormaligen Schleswigschen Obergerichtes, dem Direktor, LandratFriedrich Karl Heinrich von Ahlefeldt
Heinrich Carl Esmarch
Hans Adolph Bernhard Caspar Kamphovener
Friedrich Mommsen
dem vormaligen Amtsverwalter und Hausvogt im Weser-Amte HaderslebenGeorg Friedrich von Krogh
dem vormaligen GerichtshalterAndreas Hansenin LeckAuch Abgeordneter in der Landesversammlung
dem vormaligen Bürgermeister, Polizeimeister und Stadtsekretär in HusumReinhard Hermann Ludwig Carl von Kaup
dem vormaligen Bürgermeister, Polizeimeister und Stadtvogt in ApenradeGeorg Heinrich Leonhardt Schow
den vormaligen Amtmann der Ämter Hütten und Gottorf und Oberdirektor des Flecken CappelnFriedrich Nikolaus Adam Ludwig Baron von LiliencronAuch Abgeordneter in der Landesversammlung, Stadtoberhaupt von Flensburg
den vormaligen Hardesvogt und Reitvogt der Frös- und Kalslund-HardenChristian August Thomas Bruhn
den vormaligen Propst der Propstei Hütten und Hauptprediger an der Friedrichsberger Kirche in SchleswigNicolaus Johannes Ernst NielsenAuch Abgeordneter in der Landesversammlung
dem vormaligen Propst der Propstei Gottorf und Hauptprediger an der Domkirche zu SchleswigNicolaus Theodor BoysenAuch Abgeordneter in der Landesversammlung
den vormaligen Kirchenpropsten der Propstei Apenrade und Lügumkloster und Hauptprediger in ApenradeJohann Andreas Rehhof
den vormaligen Kirchenpropsten der Propstei Flensburg und Hauptprediger an der St. Johanniskirche in FlensburgHans Friedrich Christian Volquardts
den vormaligen Prediger an der St. Michaeliskirche in Schleswig, Dr.Michael Baumgarten
den vormaligen Prediger in Azböll und GravensteinJörg Brag
den vormaligen Prediger zu AdelbyLorenz LorenzenAuch Abgeordneter in der Landesversammlung
den vormaligen Subrector an der Haderslebener Gelehrtenschule, Dr.Conrad Anton Michelsen
den Dr. med & chir.Joseph Alexander Markusaus Hadersleben
den Dr. med & chir.Napoleon Friedrich August Peter Hansenaus Schleswig
den LandrathAugust Detlev von Ahlefeldtzu Dehe
den vormaligen Auscultanten bei der schleswig-holsteinischen RegierungCarl Wilhelm von Ahlefeldt
den Ober- und LandgerichtsadvocatenJürgen BremerMitglied der provisorischen Regierung
den Ober- und LandgerichtsadvocatenJakob Guido Theodor GülichAuch Abgeordneter in der Landesversammlung und der Frankfurter Nationalversammlung
den Ober- und Landgerichtsadvocaten, Dr. jur.Carl Friedrich HeibergAuch Abgeordneter in der Landesversammlung
Die vormaligen RegierungsrätheCaspar Arnold Gotthold Johann Engel
Peter Lüders
Der vormalige Propst des adligen Convents in PreetzFriedrich von Reventlouzu WittenbergMitglied der provisorischen Regierung und von 1849 bis 1851 Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein
der KaufmannMartin Thorsen SchmidtMitglied der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und der Landesversammlung
der vormalige EisenbahndirektorTheodor OlshausenMitglied der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und der Landesversammlung
der frühere Deputierte in dem vormaligen General-Zollkammer und Commerz-CollegioCarl Philipp FranckeMitglied der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins und der Frankfurter Nationalversammlung
der frühere Committierte in dem vormaligen General-Zollkammer und Commerz-CollegioRudolph SchleidenMitglied des Vorparlaments in Frankfurt und des Fünfzigerausschusses
das Mitglied des vormaligen Schleswigschen Obergerichtes, der LandratAugust Detlev von Ahlefeldtzu Dehe
der vormalige Hardesvogt der Cropp-Harde und für WeggerdorfFriedrich Carl Ferdinand Jacobsen
der vormalige Amtsverwalter und Hausvogt im Wester-Amte HaderslebenGeorg Friedrich von Krogh
der vormalige Propst der Propstei Hütten und Hauptprediger der Friedrichsberger Kirche in SchleswigNicolaus Johannes Ernst Nielsen
der vormalige Prediger zu AdelbyLorenz LorenzenMitglied der Landesversammlung
der Ober- und Landgerichts-AdvocatHans Reimer ClaussenMitglied der Frankfurter Nationalversammlung und der Landesversammlung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.