Parkersburg (West Virginia)
Parkersburg ist eine City und gleichzeitig Verwaltungssitz (County Seat) des Wood County im US-amerikanischen Bundesstaat West Virginia.
| Parkersburg | |||
|---|---|---|---|
| Spitzname: The Savings Bond Capital of America | |||
|  Parkersburg am Ohio River | |||
|  Siegel | |||
| Lage in West Virginia | |||
| 
 | |||
| Basisdaten | |||
| Gründung: | 1810 | ||
| Staat: | Vereinigte Staaten | ||
| Bundesstaat: | West Virginia | ||
| County: | Wood County | ||
| Koordinaten: | 39° 16′ N, 81° 33′ W | ||
| Zeitzone: | Eastern (UTC−5/−4) | ||
| Einwohner: – Metropolregion: | 29.738 (Stand: 2020) 91.449 (Stand: 2016) | ||
| Fläche: | 31,6 km² (ca. 12 mi²) | ||
| Höhe: | 187 m | ||
| Postleitzahlen: | 26101 bis 26106[1] | ||
| Vorwahl: | +1 304 | ||
| FIPS: | 5462140 | ||
| GNIS-ID: | 1544587 | ||
| Website: | parkersburgcity | ||
| Bürgermeister: | Robert Newell | ||
Im Jahr 2020 lebten 29.738 Einwohner in Parkersburg.
Geographie
    
Parkersburg liegt auf 39°15'58" nördlicher Breite und 81°32'32" westlicher Länge. Etwa 70 Kilometer entfernt liegt Cambridge im Norden. Charleston befindet sich 90 Kilometer südlich. Der Interstate-77-Highway tangiert die Stadt im Osten. In der Stadt mündet der Little Kanawha River in den Ohio River.
Geschichte
    
Die Stadt hieß zunächst Newport, wurde jedoch 1810 zu Ehren des Siedlers Alexander Parker in „Parkersburg“ umbenannt. 1860 erhielt der Ort den Status City. Nach dem Bau einer Eisenbahnlinie erlangte Parkersburg zunehmende Bedeutung als Warenumschlagplatz und medizinisches Versorgungszentrum während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs. Nach dem Krieg wurde die Stadt ein einflussreiches Verteilungszentrum für Produkte der Öl- und Gasindustrie.
Parkersburg ist heute ein kulturelles Zentrum und Sitz vieler Museen, namentlich:
- Blennerhassett Museum of Regional History
- Henry Cooper Log Cabin Museum
- Oil and Gas Museum
- Sumnerite African-American History Museum
- The Artcraft Studio
- Veterans Museum of Mid-Ohio Valley
Bildergalerie
    
 Little Kanawha River kurz vor der Mündung in den Ohio-River in Parkersburg Little Kanawha River kurz vor der Mündung in den Ohio-River in Parkersburg
 Belpre Parkersburg Bridge über den Ohio River in Parkersburg Belpre Parkersburg Bridge über den Ohio River in Parkersburg
 Flut-Schutzwall am Ohio River in Parkersburg Flut-Schutzwall am Ohio River in Parkersburg
 Skyline von Parkersburg Skyline von Parkersburg
 Luftansicht auf das moderne Parkersburg 2005 Luftansicht auf das moderne Parkersburg 2005
 Chancellor House in Parkersburg Chancellor House in Parkersburg
 Wood County Courthouse in Parkersburg Wood County Courthouse in Parkersburg
 The Parkersburg Municipal Building The Parkersburg Municipal Building
Demografische Daten
    
Im Jahr 2010 wurde eine Einwohnerzahl von 31.492 Personen ermittelt, was einem Rückgang gegenüber dem Jahr 2000 um 4,9 % entspricht. Das Durchschnittsalter der Bewohner betrug 2010 41,2 Jahre und lag damit geringfügig unter dem Durchschnittswert des Staates West Virginia von 43,4 Jahren. Die Arbeitslosenrate betrug im März 2012 8,9 %.
Söhne und Töchter der Stadt
    
- Walter Barnes (1918–1998), Schauspieler und Footballspieler
- Jacob B. Blair (1821–1901), Politiker
- Edwin Catmull (* 1945), Informatiker
- Paul Dooley (* 1928), Schauspieler
- Paul Goldsmith (* 1925), Rennfahrer
- Mel Graves (1946–2008), Jazzmusiker und Hochschullehrer
- John D. Hoblitzell (1912–1962), Politiker
- Jacob B. Jackson (1829–1893), Politiker
- James M. Jackson (1825–1901), Politiker
- Hunter Holmes Moss (1874–1916), Politiker
- Greasy Neale (1891–1973), Baseballspieler und Footballtrainer
- Buck Rinehart (1946–2015), Politiker
- Morgan Spurlock (* 1970), Dokumentarfilmer und Drehbuchautor
- Mick Staton (1940–2014), Politiker
- Ray Wetzel (1924–1951), Jazzmusiker
- Deron Williams (* 1984), Basketballspieler


