Pancho Villa – Mexican Outlaw

Pancho Villa – Mexican Outlaw (Originaltitel: And Starring Pancho Villa as Himself) ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 2003. Bruce Beresford führte Regie, das Drehbuch schrieb Larry Gelbart.

Film
Titel Pancho Villa – Mexican Outlaw
Originaltitel And Starring Pancho Villa as Himself
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2003
Länge 108 Minuten
Altersfreigabe FSK 16[1]
Stab
Regie Bruce Beresford
Drehbuch Larry Gelbart
Produktion Sue Jett,
Tony Mark
Musik Stephen Endelman,
Joseph Vitarelli
Kamera Peter James
Schnitt Mark Warner,
Edward A. Warschilka
Besetzung

Handlung

Pancho Villa sieht sich in seinem Kampf gegen die mexikanische Regierung mit zwei Problemen konfrontiert: Die Zeitungen des US-amerikanischen Hearst-Konzerns berichten negativ über ihn und seinen Truppen mangelt es an Waffen und Munition. Daher bietet er dem Filmproduzenten D.W. Griffith an, einen Film über seinen Kampf gegen die Regierung zu produzieren. Griffith willigt ein und beauftragt Frank Thayer mit den Dreharbeiten zu der Filmbiografie The Life of General Villa.

Thayer ist von Pancho Villa zunächst fasziniert und erlebt mit ihm die Grausamkeit der Kampfhandlungen während der Einnahme von Torreón im Jahr 1914. Als er jedoch mit ansehen muss, zu welcher Brutalität Villa persönlich fähig ist, verlässt er ihn mit seinem Team wieder. Dennoch hat er während seines Aufenthalts bei Villa einen viel längeren Film als geplant gedreht und kann damit einen großen Kinoerfolg feiern.

Kritik

Die Zeitschrift Cinema schrieb, der Film sei ein tolles Revoluzzer-Porträt mit Medienkritik, das mehr als nur ein Ersatz für den verschollenen Film über Pancho Villa sei.[2]

Auszeichnungen

Antonio Banderas war 2004 für einen Golden Globe nominiert. Im selben Jahr wurde der Film mit einem Emmy für den Tonschnitt ausgezeichnet; nominiert war er in acht weiteren Kategorien, darunter Bester Fernsehfilm, Bestes Drehbuch, Bester Schnitt und Bester Hauptdarsteller (für Antonio Banderas).

Im Jahr 2004 waren der Film sowie Eion Bailey für einen Golden Satellite Award nominiert; zudem erhielt Larry Gelbart den Writers Guild of America Award und Antonio Banderas den Image Foundation Award, den auch der Film als bester Fernsehfilm einheimsen konnte.

Hintergründe

Der Film wurde in Mexiko an verschiedenen Orten gedreht.[3] Die Produktionskosten wurden auf 23 Millionen US-Dollar geschätzt.[2] Premiere im US-amerikanischen Fernsehen war am 7. September 2003. In Deutschland wurde der Film am 6. August 2004 sofort auf DVD veröffentlicht.[4]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Pancho Villa – Mexican Outlaw. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juni 2004 (PDF; Prüf­nummer: 98 385 V/DVD).
  2. Cinema, abgerufen am 13. Oktober 2008
  3. Filming locations for And Starring Pancho Villa as Himself, abgerufen am 13. Oktober 2008
  4. Release dates for And Starring Pancho Villa as Himself, abgerufen am 13. Oktober 2008
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.