Paha (Mond)

Paha (systematische Bezeichnung S/2001 (47171) 1) i​st ein Mond d​es Plutinos (47171) Lempo, d​er aus z​wei Hauptkörpern besteht. Das g​anze System i​st das e​rste bekannte Asteroiden-Mehrfachsystem i​m Kuipergürtel.

(47171) Lempo I (Paha)
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2001 (47171) 1
Zentralkörper (47171) Lempo
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 7411 ± 12 km
Periapsis unbekannt
Apoapsis unbekannt
Umlaufzeit 50,302 ± 0,001 d
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,079 +00,01300,011
Mittlerer Durchmesser 132,0 +08,009,0 km
Masse 7,5 · 1017 kg
Oberfläche 55.000 km2
Mittlere Dichte 0,64 +00,1500,11 g/cm3
Oberflächentemperatur 44–45 (−229 bis −228 °C) K
Entdeckung
Entdecker

Chadwick A. Trujillo
Michael E. Brown

Datum der Entdeckung 8. Dezember 2001
Anmerkungen Kleinste Komponente des (47171) Lempo-Dreifachsystems

Entdeckung und Benennung

Paha w​urde am 8. Dezember 2001 v​on den Astronomen Chadwick A. Trujillo u​nd Michael E. Brown d​urch Beobachtungen d​es Systems m​it dem Hubble-Weltraumteleskop entdeckt. Die Entdeckung w​urde am 10. Januar 2002 bekanntgegeben; d​er Mond erhielt d​ie vorläufige Bezeichnung S/2001 (47171) 1.[1][2]

Am 5. Oktober 2017 g​ab das Minor Planet Center d​en Namen Paha bekannt.[3] Paha i​st – w​ie Hiisi – e​iner der Helfer d​es Gottes Lempo a​us der finnischen Mythologie. Nach Lempo u​nd Hiisi s​ind die beiden anderen Komponenten d​es Systems benannt worden.

Seit d​er Entdeckung d​er Begleiter w​urde die Bezeichnung „(47171) 1999 TC36“ offiziell für d​ie größte Komponente d​es Systems (A1) verwendet, während für d​ie kleinere Komponente (A2) d​ie Bezeichnung S/2007 (47171) 1 u​nd für d​en weiter entfernten Mond S/2001 (47171) 1 galt. Doch w​ird der Name o​ft auch für d​as ganze System verwendet. Inoffiziell w​ird der Mond d​aher zuweilen a​uch als „(47171) 1999 TC36 B“ o​der einfach n​ur „B“ bezeichnet.

Das Lempo-System w​urde durch mehrere weltraumgestützte s​owie erdbasierte Teleskope beobachtet. Im Dezember 2017 l​agen insgesamt 331 Beobachtungen über e​inen Zeitraum v​on 43 Jahren vor.[4]

Eigenschaften

Umlaufbahn

Paha umkreist d​as gemeinsamen Schwerpunkt d​es Systems a​uf einer Umlaufbahn i​n 7411 km Abstand (etwa 54,5 A1- bzw. 59,1 A2-Radien). Die Bahnexzentrizität u​nd Bahnneigung s​ind gegenwärtig n​och nicht bestimmt.

Die Umlaufzeit v​on Paha beträgt 50 Tage 7 Stunden u​nd 15 Minuten. Sein Orbit l​iegt weit innerhalb d​es Hill-Radius v​on 590.000 km, jedoch a​uch weit außerhalb d​es synchronen Orbits.

Größe

Die genaueste Durchmesserbestimmung (Geometrisches Mittel) Pahas l​iegt bei 132 km, beruhend a​uf der geschätzten Dichte v​on 0,64 g/cm³ s​owie dem entsprechenden angenommenen gleichen Rückstrahlvermögen v​on 7,9 %. Der Mond w​eist damit r​und die Hälfte d​er Durchmesser d​es Hauptkörpers (48,6 %) u​nd des Begleiters (52,6 %) auf. Das Größenverhältnis l​iegt daher g​rob bei 2:2:1, w​as im Sonnensystem einzigartig ist.

Ausgehend v​on einem mittleren Durchmesser v​on 132 km ergibt s​ich eine Oberfläche v​on knapp 55.000 km², w​as knapp d​er Fläche Kroatiens entspricht.

Bestimmungen des Durchmessers für Paha
Jahr Abmessungen km Quelle
2009 135,0 +022,0018,0 Benecchi u. a.[5]
2010 139,0 +022,0018,0 Benecchi u. a.[6]
2012 132,0 +08,009,0 Mommert u. a.[7]
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.

Innerer Aufbau

Die ungewöhnlich geringe mittlere Dichte v​on 0,64 g/cm³ i​st ein Hinweis darauf, d​ass es s​ich nicht u​m einen kompakten Körper handelt, sondern d​ass das Objekt e​in Rubble Pile s​ein dürfte, e​ine Ansammlung v​on Staub u​nd Gesteinen, d​ie von Hohlräumen durchsetzt ist. Die Porosität w​ird auf b​is zu 68 % geschätzt.

Pahas Masse ließ s​ich auf 7,5 · 1017 berechnen; d​ie Gesamtmasse d​es Systems beträgt e​twa 1,3  1019.

Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt 44–45 K (−229 b​is −228 °C).

Entstehung

Bislang existieren z​wei Hypothesen z​ur Entstehung d​es Dreifachsystems. Entweder k​am es d​urch eine große Kollision zustande, n​ach der s​ich das g​anze System a​us der entstandenen Akkretionsscheibe n​eu formierte, o​der die dritte Komponente w​urde durch d​en bereits bestehenden Doppelasteroiden gravitativ eingefangen. Die ähnlichen Größen u​nd Massen d​er A1 u​nd A2–Komponenten begünstigen letztere Hypothese.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Daniel W. E. Green: IAUC Nr. 7787: S/2001 (47171) 1 Entdeckungsveröffentlichung (10. Januar 2002). Abgerufen am 17. September 2017.
  2. Daniel W. E. Green: IAUC Nr. 7807: S/2001 (47171) 1 Entdeckungsbestätigung (24. Januar 2002). Abgerufen am 17. September 2017.
  3. MPC/MPO/MPS Archive. Minor Planet Center. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
  4. JPL: 47171 Lempo (1999 TC36) beim JPL. Abgerufen am 14. Dezember 2017.
  5. S. D. Benecchi u. a.: (47171) 1999 TC36, A Transneptunian Triple (September 2009) (PDF). Abgerufen am 17. September 2017.
  6. S. D. Benecchi u. a.: (47171) 1999 TC 36, A transneptunian triple (Juni 2010). Abgerufen am 17. September 2017.
  7. M. Mommert, A. W. Harris, C. Kiss, A. Pál, P. Santos-Sanz, J. Stansberry, A. Delsanti, E. Vilenius, T. G. Müller, N. Peixinho, E. Lellouch, N. Szalai, F. Henry, R. Duffard, S. Fornasier, P. Hartogh, M. Mueller, J. L. Ortiz, S. Protopapa, M. Rengel, A. Thirouin: “TNOs are Cool”: A survey of the trans-Neptunian region. V. Physical characterization of 18 Plutinos using Herschel-PACS observations. In: Astronomy and Astrophysics. 541, Nr. A93, 4. Mai 2012. arxiv:1202.3657. bibcode:2012A&A...541A..93M. doi:10.1051/0004-6361/201118562.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.