PFM-1

PFM-1 (russisch ПФМ-1, kurz für противопехотная фугасная мина – Anti-Personen-Streulandmine, Spitzname „Green Parrot“ engl. grüner Papagei) ist eine in der Sowjetunion entwickelte Schmetterlingsmine. Die Mine ist ein fast exakter Nachbau der US-amerikanischen BLU-43/B.

PFM-1


PFM-1 mit Abwurfbox; beide Modelle zeigen Übungsmunition, gekennzeichnet durch das ausgestanzte kyrillische U

Allgemeine Angaben
Bezeichnung: PFM-1
Typ: Antipersonenmine
Herkunftsland: Sowjetunion
Technische Daten
Gefechtsgewicht: 75 Gramm
Ladung: 37 Gramm Flüssigsprengstoff
Länge: 119 Millimeter
Breite: 64 Millimeter
Höhe: 20 Millimeter
Zünder: kumulativer Druckzünder (5 kg)
Material:

Kunststoff und wenige Metallteile

Farben:

je nach Untergrund, über dem abgeworfen wird: braun, grün, sandfarben, weiß

Wirkung:

Sprengmine, keine primäre Splitterwirkung (Teile der Hülle fliegen bis zu 100 Meter weit), meist nicht-tödlich (verstümmelnd)

Listen zum Thema
2-Seitenansicht der sowjetischen Antipersonenmine PFM-1; beide Modelle zeigen Unterrichtsmunition, gekennzeichnet durch das ausgestanzte kyrillische U
Skizze einer PFM-1

Das Modell PFM-1S besitzt einen Selbstzerstörungsmechanismus mit einer Ablaufdauer von etwa 24 Stunden.

Die seitlich angebrachten aerodynamischen Flächen bremsen den Fall der Mine und begünstigen ihre Ausbreitung über ein großes Gebiet. Der Sprengstoff in flüssiger Form ist in einem der beiden Flügel enthalten, der Zünder befindet sich in der Mitte.

Abwurf

Die Minen können von Flugzeugen, Hubschraubern (je 144 Minen pro Kanister, ein Mil Mi-8 trägt beispielsweise zwei Kanister), Artillerieraketen (je 312 pro 220-mm-Rakete) oder 240-mm-Mörsergranaten (20 Minen pro Granate) aus abgeworfen werden. Sie verteilen sich im Wind über eine große nicht vorhersehbare Fläche. Die Minen sind zu je 20 Stück in einem nierenförmigen Metallbehälter in den Kanistern verpackt. Dieser befindet sich nach dem Abwurf meist in dem verminten Gebiet. Nach dem Abwurf schärfen sich die Minen nach einer vorgegebenen Zeit oder nach dem Aufschlag selbst; eine spezielle Konstruktion verhindert die verfrühte Explosion beim Aufprall auf dem Boden. Beim Abwurf wird ein Sicherungsstift gezogen, der die Minen paarweise im Abwurfbehälter gehalten hat, und der Hebel für die Scharfschaltung bewegt sich durch eine zähe Silikonflüssigkeit. Die Zündverzögerung beträgt so 60 bis 600 Sekunden und reicht vom Abwurf bis zum Liegenbleiben auf der Erdoberfläche aus.

Zündung

Der gesamte Körper der Mine ist ein kumulativer Druckzünder, der bei 5 kg Druck die Mine detonieren lässt. Kumulativ bedeutet hierbei, dass ein einziger Druck (z. B. beim Treten auf die Mine) von 5 kg oder viele kleine Drücke nacheinander (z. B. beim Hantieren mit der Mine), die eine Summe von 5 kg erreichen, die Mine zünden. Die Mine zu berühren, ist also extrem gefährlich. Der Zünder löst eine kleine Metallkugel, die eine federgespannte Zündnadel freigibt, welche auf das Zündhütchen schlägt und so den Sprengstoff zündet.

Einsatz

Gebiete, in denen diese Minen abgeworfen wurden, sind unter anderem: Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Tschetschenien (durch die russische Armee), Irak (gegen die Kurden im Norden) und Somalia. Minen dieses Typs sollen auch beim Einmarsch der Russischen Föderation in der Ukraine Verwendung gefunden haben.

Kinderopfer in Afghanistan

Die PFM-1 kam großteils im Sowjetisch-Afghanischen Krieg zum Einsatz, wo sie innerhalb der Zivilbevölkerung zu einer erheblichen Zahl verstümmelter und toter Kinder führte. Aufgrund ihrer aerodynamischen Schmetterlingsform und der farbigen Lackierung wurde sie häufig mit einem Spielzeug verwechselt, wobei die Mine dann in den Händen der Kinder explodierte, was oft zu Kopfverletzungen führte, die regelmäßig tödlich waren. Unter anderem aus diesen Gründen wurde die PFM-1 zu einem der Hauptziele der International Campaign to Ban Landmines.

Siehe auch

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.