Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf – 5000 m (Frauen)

Die 5000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2014 wurden am 19. Februar 2014 in der Adler Arena ausgetragen.

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtFrauen
Teilnehmer16 Athletinnen aus 9 Ländern
WettkampfortAdler Arena
Wettkampfphase19. Februar 2014
Siegerzeit6:51,54 min
Medaillengewinnerinnen
Tschechien Martina Sáblíková (CZE)
Niederlande Ireen Wüst (NED)
Niederlande Carien Kleibeuker (NED)
2010 2018
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2014
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer
Teamverfolgung Frauen Männer

Olympiasiegerin wurde Martina Sáblíková aus der Tschechischen Republik. Silber und Bronze ging an die Niederländerinnen Ireen Wüst und Carien Kleibeuker.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Martina Sáblíková (Tschechien Tschechien) 6:42,66 min Salt Lake City 18. Februar 2011
Olympischer Rekord Claudia Pechstein (Deutschland Deutschland) 6:46,91 min Salt Lake City 23. Februar 2002

Ergebnisse

Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min) Defizit (s) Anmerkung
1 7 A Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 6:51,54 TR
2 7 I Ireen Wüst Niederlande Niederlande 6:54,28 +2,74
3 5 A Carien Kleibeuker Niederlande Niederlande 6:55,66 +4,12
4 6 A Olga Graf Russland Russland 6:55,77 +4,23
5 8 A Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 6:58,39 +6,85
6 8 I Yvonne Nauta Niederlande Niederlande 7:01,76 +10,22
7 3 A Mari Hemmer Norwegen Norwegen 7:04,45 +12,91
8 4 I Stephanie Beckert Deutschland Deutschland 7:07,79 +16,25
9 3 I Anna Tschernowa Russland Russland 7:08,71 +17,17
10 2 A Shoko Fujimura Japan Japan 7:09,65 +18,11
11 1 A Bente Kraus Deutschland Deutschland 7:10,65 +19,11
12 6 I Shiho Ishizawa Japan Japan 7:11,54 +20,00
13 5 I Masako Hozumi Japan Japan 7:12,42 +20,88
14 2 I Ivanie Blondin Kanada Kanada 7:20,10 +28,56
15 1 I Katarzyna Woźniak Polen Polen 7:28,53 +36,99
16 4 A Maria Lamb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7:29,64 +38,10
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.