Olympische Winterspiele 1988/Eisschnelllauf – 5000 m (Frauen)

Erstmals in der Geschichte wurden die 5000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1988 am 28. Februar im Olympic Oval ausgetragen.

SportartEisschnelllauf
Disziplin5000 m
GeschlechtFrauen
Teilnehmer25 Athletinnen aus 15 Ländern
WettkampfortOlympic Oval
Wettkampfphase28. Februar 1988
Siegerzeit7:14,13 min
Medaillengewinnerinnen
Niederlande Yvonne van Gennip (NED)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabi Zange (GDR)
1992
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1988
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer

Erste Olympiasiegerin über 5000 m wurde die Niederländerin Yvonne van Gennip, die einen neuen Weltrekord aufstellte. Silber und Bronze gingen an Andrea Ehrig und Gabi Zange aus der Deutschen Demokratischen Republik.

Bestehende Rekorde

Folgende Rekorde waren vor dem Wettkampf gültig:

Weltrekord Yvonne van Gennip (Niederlande Niederlande) 7:20,36 min Heerenveen 20. März 1987
Olympischer Rekord Erstmalige Austragung

Während des Wettkampfes wurden keine neuen Rekorde aufgestellt.

Weltrekord Andrea Ehrig (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 7:17,12 min Calgary 28. Februar 1988
Olympischer Rekord
Weltrekord Yvonne van Gennip (Niederlande Niederlande) 7:14,13 min Calgary 28. Februar 1988
Olympischer Rekord

Ergebnisse

Rang Athletin Nation Zeit (min) Defizit (s) Anmerkung
1 Yvonne van Gennip Niederlande Niederlande 7:14,13 WR
2 Andrea Ehrig Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7:17,12 +2,99 WR
3 Gabi Zange Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7:21,61 +7,48
4 Swetlana Boiko Sowjetunion Sowjetunion 7:28,39 +14,26
5 Jelena Lapuga Sowjetunion Sowjetunion 7:28,65 +14,52
6 Seiko Hashimoto Japan Japan 7:34,43 +20,30
7 Gunda Kleemann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7:34,59 +20,46
8 Jasmin Krohn Schweden Schweden 7:36,56 +22,43
9 Han Chun-ok Korea Nord Nordkorea 7:36,81 +22,68
10 Jane Goldman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7:36,98 +22,85
11 Mary Docter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7:37,00 +22,87
12 Elena Belci Italien Italien 7:37,23 +23,10
13 Marieke Stam Niederlande Niederlande 7:38,02 +23,87
14 Ingrid Paul Niederlande Niederlande 7:40,67 +26,54
15 Jelena Tumanowa Sowjetunion Sowjetunion 7:40,82 +26,69
16 Wang Xiaoyan China Volksrepublik China 7:46,30 +32,17
17 Kim Young-ok Korea Sud Südkorea 7:46,51 +32,38
18 Natalie Grenier Kanada Kanada 7:46,96 +32,84
19 Natsue Seki Japan Japan 7:47,43 +33,30
20 Ariane Loignon Kanada Kanada 7:49,55 +35,42
21 Erwina Ryś-Ferens Polen Polen 7:50,43 +36,30
22 Nancy Swider-Peltz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7:52,12 +37,99
23 Kathy Gordon Kanada Kanada 7:53,30 +39,17
24 Minna Nystedt Norwegen Norwegen 7:54,11 +39,98
25 Stéphanie Dumont Frankreich Frankreich 8:00,40 +46,27
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.