Olympische Winterspiele 1988/Eisschnelllauf – 5000 m (Frauen)
Erstmals in der Geschichte wurden die 5000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1988 am 28. Februar im Olympic Oval ausgetragen.
Sportart | Eisschnelllauf | ||||||||
Disziplin | 5000 m | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athletinnen aus 15 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympic Oval | ||||||||
Wettkampfphase | 28. Februar 1988 | ||||||||
Siegerzeit | 7:14,13 min | ||||||||
| |||||||||
|
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 1988 | ||
500 m | Frauen | Männer |
1000 m | Frauen | Männer |
1500 m | Frauen | Männer |
3000 m | Frauen | |
5000 m | Frauen | Männer |
10.000 m | Männer |
Erste Olympiasiegerin über 5000 m wurde die Niederländerin Yvonne van Gennip, die einen neuen Weltrekord aufstellte. Silber und Bronze gingen an Andrea Ehrig und Gabi Zange aus der Deutschen Demokratischen Republik.
Bestehende Rekorde
Folgende Rekorde waren vor dem Wettkampf gültig:
Weltrekord | Yvonne van Gennip ( Niederlande) | 7:20,36 min | Heerenveen | 20. März 1987 |
Olympischer Rekord | Erstmalige Austragung |
Während des Wettkampfes wurden keine neuen Rekorde aufgestellt.
Weltrekord | Andrea Ehrig ( DDR) | 7:17,12 min | Calgary | 28. Februar 1988 |
Olympischer Rekord | ||||
Weltrekord | Yvonne van Gennip ( Niederlande) | 7:14,13 min | Calgary | 28. Februar 1988 |
Olympischer Rekord |
Ergebnisse
Rang | Athletin | Nation | Zeit (min) | Defizit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | Yvonne van Gennip | Niederlande | 7:14,13 | WR | |
2 | Andrea Ehrig | DDR | 7:17,12 | +2,99 | WR |
3 | Gabi Zange | DDR | 7:21,61 | +7,48 | |
4 | Swetlana Boiko | Sowjetunion | 7:28,39 | +14,26 | |
5 | Jelena Lapuga | Sowjetunion | 7:28,65 | +14,52 | |
6 | Seiko Hashimoto | Japan | 7:34,43 | +20,30 | |
7 | Gunda Kleemann | DDR | 7:34,59 | +20,46 | |
8 | Jasmin Krohn | Schweden | 7:36,56 | +22,43 | |
9 | Han Chun-ok | Nordkorea | 7:36,81 | +22,68 | |
10 | Jane Goldman | Vereinigte Staaten | 7:36,98 | +22,85 | |
11 | Mary Docter | Vereinigte Staaten | 7:37,00 | +22,87 | |
12 | Elena Belci | Italien | 7:37,23 | +23,10 | |
13 | Marieke Stam | Niederlande | 7:38,02 | +23,87 | |
14 | Ingrid Paul | Niederlande | 7:40,67 | +26,54 | |
15 | Jelena Tumanowa | Sowjetunion | 7:40,82 | +26,69 | |
16 | Wang Xiaoyan | China | 7:46,30 | +32,17 | |
17 | Kim Young-ok | Südkorea | 7:46,51 | +32,38 | |
18 | Natalie Grenier | Kanada | 7:46,96 | +32,84 | |
19 | Natsue Seki | Japan | 7:47,43 | +33,30 | |
20 | Ariane Loignon | Kanada | 7:49,55 | +35,42 | |
21 | Erwina Ryś-Ferens | Polen | 7:50,43 | +36,30 | |
22 | Nancy Swider-Peltz | Vereinigte Staaten | 7:52,12 | +37,99 | |
23 | Kathy Gordon | Kanada | 7:53,30 | +39,17 | |
24 | Minna Nystedt | Norwegen | 7:54,11 | +39,98 | |
25 | Stéphanie Dumont | Frankreich | 8:00,40 | +46,27 |
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.