Olympische Winterspiele 2006/Bob – Zweierbob (Frauen)

Beim Zweierbob der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2006 fanden insgesamt vier Läufe statt. Die ersten beide Läufe wurden am 20. Februar ausgetragen. Der dritte und vierte Lauf fand einen Tag später statt. Wettkampfstätte war das Cesana Pariol.

SportartBob
DisziplinZweierbob
GeschlechtFrauen
Teilnehmer32 Athletinnen aus 10 Ländern
WettkampfortCesana Pariol
Wettkampfphase20. bis 21. Februar 2006
Siegerzeit3:49,98 min
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Deutschland I
Sandra Kiriasis / Anja Schneiderheinze
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten I
Shauna Rohbock / Valerie Fleming
Italien Italien I
Gerda Weißensteiner / Jennifer Isacco
2002 2010
Bobwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2006
Zweierbob Frauen Männer
Viererbob Männer

Olympiasiegerinnen wurden Sandra Kiriasis und Anja Schneiderheinze im Bob Deutschland I.

Rekorde

Vor Beginn der Olympischen Spiele waren folgende Rekorde gültig.

Startrekord 21. Januar 2005 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Shauna Rohbock / Valerie Fleming
5,22 s
Bahnrekord 7. Januar 2006 Italien Italien
Gerda Weißensteiner / Jennifer Isacco
58,57 s

Folgende neue Rekorde wurden aufgestellt:

Startrekord 20. Februar 2006 Kanada Kanada I
Helen Upperton / Heather Moyse
5,16 s
Bahnrekord 20. Februar 2006 Deutschland Deutschland II
Susi Erdmann / Nicole Herschmann
57,26 s
20. Februar 2006 Deutschland Deutschland I
Sandra Kiriasis / Anja Schneiderheinze
57,16 s

Ergebnisse

Rang Nation Athletinnen Lauf 1
(s)
Lauf 2
(s)
Lauf 3
(s)
Lauf 4
(s)
Gesamt
(min)
1 Deutschland Deutschland Sandra Kiriasis
Anja Schneiderheinze
57,16 57,77 57,34 57,71 3:49,98
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Shauna Rohbock
Valerie Fleming
57,37 57,65 57,78 57,89 3:50,69
3 Italien Italien Gerda Weißensteiner
Jennifer Isacco
57,50 57,67 57,71 58,13 3:51,01
4 Kanada Kanada Helen Upperton
Heather Moyse
57,37 57,77 58,09 57,83 3:51,06
5 Deutschland Deutschland Susi Erdmann
Nicole Herschmann
57,26 57,75 58,04 58,27 3:51,32
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jean Prahm
Vonetta Flowers
57,97 57,67 57,81 58,33 3:51,78
7 Russland Russland Wiktorija Tokowaja
Nadeschda Orlowa
57,64 57,72 58,44 58,13 3:51,93
8 Schweiz Schweiz Maya Bamert
Martina Feusi
57,72 57,78 58,00 58,54 3:52,04
9 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Nicola Minichiello
Jackie Davies
57,78 57,49 58,41 58,48 3:52,16
10 Schweiz Schweiz Sabina Hafner
Cora Huber
57,86 57,92 58,73 58,35 3:52,86
11 Niederlande Niederlande Eline Jurg
Kitty van Haperen
58,05 58,08 58,42 58,353 3:52,90
12 Italien Italien Jessica Gillarduzzi
Fabiana Mollica
58,26 57,77 58,38 58,55 3:52,96
13 Kanada Kanada Suzanne Gavine-Hlady
Jamie Cruickshank
58,49 57,86 58,65 58,82 3:52,96
14 Australien Australien Astrid Loch-Wilkinson
Kylie Reed
58,53 58,85 59,00 58,73 3:55,11
15 Japan Japan Manami Hino
Chisato Nagaoka
59,41 58,80 59,51 59,77 3:57,49
Niederlande Niederlande Ilse Broeders
Jeannette Pennings
60,13 DNS
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.