Olympische Sommerspiele 2008/Wasserspringen – Turmspringen Einzel (Männer)

Das Einzel-Turmspringen der Männer von der 10-m-Plattform bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde am 22. und 23. August 2008 im Beijing National Aquatics Center ausgetragen. 30 Athleten nahmen daran teil.

SportartWasserspringen
Disziplin10 m Turmspringen
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortNationales Schwimmzentrum Peking
Wettkampfphase22. und 23. August 2008
Medaillengewinner
Australien Matthew Mitcham (AUS)
China Volksrepublik Zhou Lüxin (CHN)
Russland Gleb Galperin (RUS)
2004 2012

Alle Einzel-Wassersprung-Disziplinen umfassen drei Runden. In der ersten standen den 30 Startern jeweils sechs Qualifikationssprünge zu. Damit qualifizierten sich die 18 besten Springer für das Halbfinale, die Punkte aus der Qualifikation wurden anschließend gelöscht. Im Halbfinale wurden wieder sechs Sprünge absolviert. Mit diesen qualifizierten sich die 12 besten Springer für das Finale, ihre Halbfinalpunkte wurden ebenfalls wieder gelöscht. Auch im Finale wurde sechs Mal gesprungen. Sieben Preisrichter bewerten jeden Sprung mit einer Punktewertung zwischen 0 und 10 (mit Abstufungen von je 0,5 Punkten). Die beiden höchsten und die beiden niedrigsten Wertungen werden ignoriert und die Summe der verbleibenden drei Wertungen mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert, der vom Schwierigkeitsgrad des dargebotenen Sprunges abhängig ist (DD – degree of difficulty). Die Gesamtwertung jeder Runde ergibt sich aus der Summe der Punktzahlen für die sechs einzelnen Sprünge der jeweiligen Runde. Als Sieger des Wettbewerbes ging der Australier Matthew Mitcham (Australien Australien) hervor, nach ihm bestiegen Luxin Zhou (Volksrepublik China) und Gleb Galperin (Russland) das Treppchen.

Titelträger

Olympiasieger Hu Jia China Volksrepublik Volksrepublik China 748,08 bzw. 540,78 Punkte Athen, 2004
Weltmeister Gleb Galperin Russland Russland 554,70 Punkte Melbourne, 2007
Europameister Tom Daley Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 491,95 Punkte Eindhoven, 2008

Anmerkungen:

  • Die außerordentlich hohe Gesamtpunktzahl des Olympiasiegers von 2004, Hu Jia, ergibt sich aus einer alternativen Bewertungsweise. So war der Wettbewerb bis einschließlich 2004 in Reihenfolge und Anforderungen etwas anders aufgebaut als danach. Zudem bestand die Gesamtwertung in Halbfinale und Finale bis zu diesem Jahr noch aus den Punktzahlen der Runde selbst und der vorangegangenen Runde zusammengenommen. Hu Jia erzielte in der Qualifikationsrunde (6 Sprünge) den 6. Platz mit 463,44 Punkten. Im Halbfinale (nur 4 Sprünge!) erhielt er insgesamt 207,30 Punkte, woraus sich ein Gesamtwert von 670,74 Punkten und eine Platzierung auf Rang 4 ergab. Im Finale (wieder 6 Sprünge) erhielt er schließlich 540,78 Punkte (beste Punktzahl des Turniers), welche mit den 207,30 Halbfinalpunkten verrechnet wurden und ihm mit insgesamt 748,08 die Goldmedaille einbrachten.
  • Der erst dreizehnjährige Tom Daley qualifizierte sich durch den Europameisterschaftstitel für die Teilnahme an den olympischen Spielen, obwohl das Mindestalter für die Olympia-Teilnahme sonst 16 Jahre beträgt. Er erhielt eine Sondergenehmigung zur Teilnahme an den Spielen. Trotz seiner Unerfahrenheit als jüngster Olympiateilnehmer schaffte er es ins Finale und schließlich auf Rang 8 mit 463,55 Punkten. Im Folgejahr gewann er die Weltmeisterschaft in Rom (jüngster Weltmeister der Geschichte)[1] mit einer herausragenden Punktzahl von 539,58, welche 2008 für Olympia-Gold gereicht hätte.

Qualifikation

22. August 2008

PlatzNameTeam1. Sprung2. Sprung3. Sprung4. Sprung5. Sprung6. SprungGesamtpunktzahl
1Zhou LüxinChina Volksrepublik China,,,,,,539,80
2Matthew MitchamAustralien Australien,,,,,,509,60
3Gleb GalperinRussland Russland,,,,,,499,95
4Peter WaterfieldVereinigtes Konigreich Großbritannien,,,,,,497,65
5Mathew HelmAustralien Australien,,,,,,484,40
6David BoudiaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten,,,,,,481,70
7Thomas FinchumVereinigte Staaten Vereinigte Staaten,,,,,,477,00
8Huo LiangChina Volksrepublik China,,,,,,472,95
9Rommel PachecoMexiko Mexiko,,,,,,465,45
10Sascha KleinDeutschland Deutschland,,,,,,453,80
11José GuerraKuba Kuba,,,,,,443,20
12Tom DaleyVereinigtes Konigreich Großbritannien,,,,,,440,40
13Wadsim KapturBelarus Belarus,,,,,,432,90
14Riley McCormickKanada Kanada,,,,,,425,95
15Reuben RossKanada Kanada,,,,,,425,60
16Jeinkler AguirreKuba Kuba,,,,,,423,75
17Patrick HausdingDeutschland Deutschland,,,,,,423,40
18Juan UránKolumbien Kolumbien,,,,,,418,00
19Hugo ParisiBrasilien Brasilien,,,,,,412,95
20Kostjantyn MiljajewUkraine Ukraine,,,,,,410,05
21Aljaksandr WarlamauBelarus Belarus,,,,,,406,60
22Germán SánchezMexiko Mexiko,,,,,,399,35
23Constantin PopoviciRumänien Rumänien,,,,,,392,30
24Cassius DuranBrasilien Brasilien,,,,,,389,65
25Francesco Dell’UomoItalien Italien,,,,,,388,80
26Bryan Nickson LomasMalaysia Malaysia,,,,,,384,35
27Oleg WikulowRussland Russland,,,,,,375,40
28Rexel Ryan FabrigaPhilippinen Philippinen,,,,,,358,85
29Anton SacharowUkraine Ukraine,,,,,,344,95
30Chon Man KimKorea Nord Nordkorea,,,,,,328,85

Halbfinale

23. August 2008

PlatzNameTeam1. Sprung2. Sprung3. Sprung4. Sprung5. Sprung6. SprungGesamtpunktzahl
1Huo LiangChina Volksrepublik China,,,,,,549,95
2Matthew MitchamAustralien Australien,,,,,,532,20
3Zhou LüxinChina Volksrepublik China,,,,,,526,20
4Gleb GalperinRussland Russland,,,,,,508,95
5David BoudiaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten,,,,,,491,55
6Mathew HelmAustralien Australien,,,,,,485,20
7Thomas FinchumVereinigte Staaten Vereinigte Staaten,,,,,,474,95
8Tom DaleyVereinigtes Konigreich Großbritannien,,,,,,458,60
9Rommel PachecoMexiko Mexiko,,,,,,453,80
10Patrick HausdingDeutschland Deutschland,,,,,,453,30
11José GuerraKuba Kuba,,,,,,438,80
12Juan UránKolumbien Kolumbien,,,,,,436,10
13Peter WaterfieldVereinigtes Konigreich Großbritannien,,,,,,430,95
14Vadim KapturBelarus Belarus,,,,,,420,55
15Jeinkler AguirreKuba Kuba,,,,,,414,20
16Riley McCormickKanada Kanada,,,,,,391,35
17Reuben RossKanada Kanada,,,,,,390,75
18Sascha KleinDeutschland Deutschland,,,,,,382,85

Finale

23. August 2008

Zhou Luxin führte im Finale die Rangliste bis zum letzten Sprung an. Sein sechster Sprung bescherte ihm allerdings nach einem unglücklichen Wassereintritt nur 74,80 Punkte und brachte Luxins scheinbar gesicherte Führungsposition ins Wanken. Der bis dahin zweitplatzierte Matthew Mitcham untermauerte seinen Siegeszug mit einer besonders starken Ausführung einer Sprungkombination aus zweieinhalb Saltos und zweieinhalb Twists (Rotation um die eigene Achse) in Pike Position (mit gestreckten Beinen), ein Sprung mit besonders hohem Schwierigkeitsgrad (DD) von 3,8. Die sieben Juroren vergaben 9,0 | 9,5 | 9,5 | 10 | 10 | 10 | 10 Punkte an Mitcham, mit insgesamt 112,10 Punkten (die zwei besten und schlechtesten Wertungen gehen nicht ein: ) war dies der bestbewertete Sprung in der Geschichte der Olympischen Spiele. Mitchams Gesamtpunktzahl von 537,95 reichte aus, um Luxin vom ersten Platz zu verdrängen. Damit verwehrte er China das fast erreichte Ziel, in allen Wassersprung-Kategorien Goldmedaillen nach Hause zu bringen. Zhou Luxin beendete die Finalrunde mit 533,15 Punkten und sicherte sich immerhin die Silbermedaille. Ihm folgte Gleb Galperin mit einer Gesamtpunktzahl von 525,80 Punkten.[2]

PlatzNameTeam1. Sprung2. Sprung3. Sprung4. Sprung5. Sprung6. SprungGesamtpunktzahl
1Matthew MitchamAustralien Australien,,,,,112,10537,95
2Zhou LüxinChina Volksrepublik China,,,,,074,80533,15
3Gleb GalperinRussland Russland,,,,,0,525,80
4Huo LiangChina Volksrepublik China,,,,,0,508,40
5José GuerraKuba Kuba,,,,,0,507,15
6Mathew HelmAustralien Australien,,,,,0,467,70
7Tom DaleyVereinigtes Konigreich Großbritannien,,,,,0,463,55
8Rommel PachecoMexiko Mexiko,,,,,0,460,20
9Patrick HausdingDeutschland Deutschland,,,,,0,448,30
10David BoudiaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten,,,,,0,441,45
11Juan UránKolumbien Kolumbien,,,,,0,414,80
12Thomas FinchumVereinigte Staaten Vereinigte Staaten,,,,,0,412,65

Hintergrund

Der sechste und letzte Sprung des Olympiasiegers in der Finalrunde war mit 112,10 Punkten der höchstbewertete Sprung in der Wettkampfgeschichte. Mitcham war zudem der erste australische Wasserspringer seit 1924, der sich eine olympische Goldmedaille sichern konnte.

Der erst 13-jährige Engländer Tom Daley erhielt als amtierender Europameister eine Sondergenehmigung für die Teilnahme an den Olympischen Spielen, obwohl das Mindestalter für die Qualifikation sonst 16 Jahre beträgt. Zum Wettkampfzeitpunkt war er 14 Jahre alt. Ein Jahr später wurde er in Rom kurz nach seinem 15. Geburtstag der jüngste Weltmeister im Turmspringen aller Zeiten (zudem der jüngste Medaillengewinner überhaupt bei einer Weltmeisterschaft). Seine Punktzahl im Weltmeisterschaftsfinale 2009 betrug trotz niedrigerer DDs 539,58 – lag also noch über dem von Olympiasieger 2008 Matthew Mitcham erreichte Endergebnis von 537,95 Punkten und hätte ihm demnach 2008 olympisches Gold beschert.[3] Bei den folgenden olympischen Spielen 2012 in London konnte er sich schließlich die Bronze-Medaille sichern.

Der US-Amerikaner David Boudia (hier auf Rang 10 des Finales) gewann in dieser Disziplin bei den nachfolgenden Spielen 2012 in London.

Einzelnachweise

  1. Tom Daley wins stunning diving gold at World Championships, Times Online vom 21. Juli 2009.
  2. Mitcham Performs Highest Scoring Dive in Olympic History. Olympics. Abgerufen am 2. August 2014.
  3. Thomas Daley - 2009 World Champion Daleys Sprünge in der Finalrunde der Weltmeisterschaft 2009 in Rom, US-amerikanischer Kommentar; hochgeladen auf YouTube von Smeaton Plymouth am 25. August 2009. Abgerufen am 30. Juni 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.