Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Peru)

Peru nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin mit einer Delegation von 40 Athleten teil.

PER

Teilnehmerliste

Basketball

SpielerDisziplinPlatz
Miguel Godoy, Luis Jacob, Roberto Rospigliosi, Koko Cárdenas, Fernando Ruiz, Antonio Oré, José Carlos Godoy, Armando Rossi, Rolando Bacigalupo, Manuel Fiestas, Willy Dasso, Antuco FlechaMänner7.

Fußball

Das letzte Spiel von Peru gegen Österreich sorgte für eine Kontroverse. Nachdem Österreich die erste Halbzeit klar dominierte und einen 2:0 Vorsprung ausbaute, kam Peru in der zweiten Halbzeit zurück und konnte für einen Ausgleich sorgen. Das Spiel ging in die Verlängerung. Drei Torschüsse wurden der peruanischen Mannschaft vom Schiedsrichter aberkannt. Peru konnte dennoch ein weiteres Tor platzieren und in der 119. Minute kam es zu einem weiteren Torschuss. Beim anschließenden Jubel stürmten Zuschauer den Platz. Der Schiedsrichter brach das Spiel ab. Da bei dem Tumult ein österreichischer Spieler sich eine Beinverletzung zuzog, beschwerten sich die Österreicher bei der FIFA. Nach Berichten zeitgenössischer Medien sollen sich bis zu 1000 peruanische Fans auf dem Platz befunden haben, angeblich bewaffnet mit Pistolen, Messern und Stöcken. Österreich verlangte ein Wiederholungsspiel, das damals aber nach den Regularien nicht vorgesehen war. Dennoch wurde eine Anhörung vorbereitet und ein Wiederholungsspiel zwei Tage später angesetzt und zwar unter Ausschluss von Zuschauern. Doch die peruanische Mannschaft, die von einer rassistischen Behandlung ausging, da fünf ihrer Spieler eine schwarze Hautfarbe hatten, erschienen weder zur Anhörung noch zum neu angesetzten Spiel. Stattdessen verließen sie die Olympischen Spiele. Die kolumbianische Mannschaft solidarisierte sich mit Peru und brach ihre Teilnahme ebenfalls ab.[1] Im Anschluss kam es zu Protesten in Peru, so verweigerten peruanische Dockarbeiter Schiffe nach Deutschland zu beladen.[2]

Die Episode nahm viel Platz in der peruanischen Fußballgeschichte ein. Tatsächlich handelt es sich wohl um einen Mythos. Der Journalist Luis Carlos Arias Schreiber stützte in seinem 2008 erschienenen Buch Ese gol existe die offizielle Version, nach der peruanische Fans die Tumulte verursacht hatten. Offiziell wurden die Täter nie identifiziert. Der Journalist Teodoro Salazar dagegen behauptete, dass die Peruaner zur Anhörung wollten, aber im Stau feststeckten und so die Anhörung verpassten.[2]

SpielerDisziplinPlatz
Jorge Alcalde, Teodoro Alcalde, Segundo Castillo, Arturo Fernández, Teodoro Fernández, Orestes Jordán, Víctor Lavalle, Adelfo Magallanes, Carlos Tovar, Juan Valdivieso, Alejandro VillanuevaMänner5.

Leichtathletik

AthletDisziplinWertungPlatz
Max BerendsonWeitsprungnicht qualifiziert
Antonio Cuba100 m ?ausgeschieden
Guillermo ChirichignoStabhochsprung3,50 mausgeschieden
José FaríasMarathon3:33:24,042.
Carlos de la GuerraWeitsprungnicht qualifiziert
Carlos Marcenaro800 m2:00,8ausgeschieden
Gabriel MendozaMarathon2:57:17,8 h26.
Paradis CalleGuillermo SuárezMarathon3:08:18,0 h35.
Francisco Váldez1500 m ?ausgeschieden

Moderner Fünfkampf

TeilnehmerPunkteRang
José Escribens  ? ausgeschieden

Radsport

AthletDisziplinPlatz
Manuel BacigalupoStraßenrennen – Einzelausgeschieden
Straßenrennen – Mannschaftswertungausgeschieden
Gregorio CaloggeroStraßenrennenausgeschieden
Straßenrennen – Mannschaftswertungausgeschieden
José MazziniStraßenrennenausgeschieden
Straßenrennen – Mannschaftswertungausgeschieden
Sprintausgeschieden
César PeñarandaStraßenrennenausgeschieden
Straßenrennen – Mannschaftswertungausgeschieden

Schießen

NameDisziplinPunkteRang
Jorge PatiñoKleinkaliber liegend, 50 m28751.

Schwimmen

AthletDisziplinRang
Arturo Álvarez Calderón100 m Freistilausgeschieden
Walter Ledgard100 m Freistilausgeschieden
Juan Paz400 m Freistilausgeschieden

Wasserspringen

AthletDisziplinWertungPlatz
Alfredo Álvarez CalderónKunstspringennicht angetreten

Einzelnachweise

  1. Olympisches Fußballturnier Berlin 1938. FIFA, abgerufen am 19. November 2017.
  2. Paul Doyle: The forgotten story of ... football, farce and fascism at the 1936 Olympics. The Guardian, 24. November 2011, abgerufen am 19. November 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.