Olga Anatoljewna Gorschenina

Olga Anatoljewna Gorschenina (russisch Ольга Анатольевна Горшенина, wiss. Transliteration Ol'ga Anatol'evna Goršenina; * 9. November 1990 in Toljatti) ist eine russische Handballspielerin.

Olga Gorschenina

Olga Gorschenina (2021)

Spielerinformationen
Voller Name Olga Anatoljewna Gorschenina
Geburtstag 9. November 1990
Geburtsort Toljatti, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Russin russisch
Körpergröße 1,82 m
Spielposition Rückraum links
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein SCM Râmnicu Vâlcea
Trikotnummer 9
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2014 Russland GK Lada Toljatti
2014–2016 Russland GK Astrachanotschka
2016–2017 Russland GK Kuban Krasnodar
2017–2019 Ungarn Alba Fehérvár
2019–2021 Russland PGK ZSKA Moskau
2021– Rumänien SCM Râmnicu Vâlcea
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Russland Russland 65 (46)[1]

Stand: 5. September 2021

Karriere

Gorschenina spielte anfangs beim russischen Erstligisten GK Lada Toljatti. Mit dem GK Lada wurde die Rückraumspielerin im Jahr 2009 russische Vizepokalsiegerin und gewann 2012 sowie 2014 den EHF-Pokal. 2014 schloss sie sich dem Ligakonkurrenten GK Astrachanotschka an.[2] Mit Astrachanotschka gewann sie 2016 die russische Meisterschaft. Anschließend wechselte sie zu GK Kuban Krasnodar.[3] Eine Saison später schloss sie sich dem ungarischen Erstligisten Alba Fehérvár an.[4] 2019 schloss sie sich dem russischen Erstligisten PGK ZSKA Moskau an.[5] Mit ZSKA gewann sie 2021 die russische Meisterschaft. Im Sommer 2021 wechselte sie zum rumänischen Erstligisten SCM Râmnicu Vâlcea.[6]

Gorschina bestritt bislang 65 Länderspiele für die russischen Frauen-Nationalmannschaft, in denen sie 46 Treffer erzielte. Sie nahm mit der russischen Auswahl an der Handball-EM 2010 teil.[7] Zuvor gehörte Gorschenina der russischen Juniorinnen-Nationalmannschaft an, mit der sie 2009 den dritten Platz der Europameisterschaft und 2010 den zweiten Platz bei der Weltmeisterschaft errang. Bei der Weltmeisterschaft 2019 gewann sie mit der russischen Auswahl die Bronzemedaille.[8][9] Ein Jahr später nahm sie an der Europameisterschaft teil. Gorschenina erzielte im Turnierverlauf einen Treffer.[10]

Einzelnachweise

  1. ihf.info: Olympic Games Tokyo 2020, abgerufen am 1. Juli 2021
  2. hand-ball.ru: КАКОЙ БУДЕТ СОСТАВ «АСТРАХАНОЧКИ» В НОВОМ ГАНДБОЛЬНОМ СЕЗОНЕ, abgerufen am 18. Mai 2016
  3. kuban24.tv: В гандбольный клуб «Кубань» перешли три олимпийских чемпионки, abgerufen am 7. September 2016
  4. yugopolis.ru: Из гандбольного клуба «Кубань» уходят 9 спортсменок, abgerufen am 21. August 2017
  5. rushandball.ru: Дарья Дмитриева поведет ЦСКА к победе в Лиге чемпионов, abgerufen am 27. Juni 2019
  6. handballfast.com: Суперлига. Московский ЦСКА прощается с семью гандболистками. Это Массон, Горшенина, Якобсен, Бобина, Уткина, Трухина и Демидович, abgerufen am 2. Juni 2021
  7. Weltmeister Russland stellt den jüngsten Kader der EURO
  8. handball-world.news: Russland sichert sich Bronzemedaille bei Handball-WM mit Sieg über Norwegen, abgerufen am 25. Dezember 2019
  9. ihf.info: Spielprotokoll des Spiels um Platz 3, abgerufen am 25. Dezember 2019
  10. livecache.sportresult.com: Women's European Handball Championship, abgerufen am 2. Januar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.