Oberbergische Verkehrsgesellschaft

Die OVAG Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH ist ein Verkehrsunternehmen, das vom Oberbergischen Kreis am 2. September 1949 gegründet wurde, um alle Nahverkehrsbetriebe im Kreisgebiet zusammenzufassen. Zunächst nur als ein Omnibusbetrieb mit vier Fahrzeugen begonnen, gelang es im Jahr 1951, die Gesellschaft wesentlich zu vergrößern und die der Stadt Gummersbach gehörenden Gummersbacher Kleinbahnen samt ihrem O-Bus-Betrieb sowie den kreiseigenen Kleinbahnen Bielstein – Waldbröl und Engelskirchen – Marienheide in die neue Gesellschaft einzubringen. Die Aktien verteilten sich zu 50 Prozent auf den Oberbergischer Kreis, 26 Prozent die Stadt Gummersbach, die restlichen 24 Prozent teilen sich die Städte und Gemeinden Bergneustadt, Waldbröl, Wiehl, Wipperfürth, Reichshof, Engelskirchen, Marienheide, Morsbach und Nümbrecht.

OVAG Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Gummersbach
Webpräsenz OVAG
Bezugsjahr 2005
Eigentümer Oberbergischer Kreis 50 %, Stadt Gummersbach 26 %, Städte Bergneustadt, Waldbröl, Wiehl, Wipperfürth, Reichshof, Engelskirchen, Marienheide, Morsbach und Nümbrecht (zusammen 24 %)
Verkehrsverbund VRS und VRR (im Übergang)
Mitarbeiter 250
Umsatz 18,4 Mio. Euro
Linien
Bus Über 50
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 185 (zusammen mit der VBL) (davon 5 Gelenkbusse)
Statistik
Fahrgäste 16,0 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 8,5 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 900
Länge Liniennetz
Buslinien 1 008 km
früheres Logo der OVAG von 2016

Buslinien

Linienbus der OVAG am Busbahnhof Wipperfürth

Die OVAG betreibt zahlreiche Buslinien im gesamten Oberbergischen Kreis. Die Linien 306, 310 und 312 wurden nach Gründung der Verkehrsgesellschaft Bergisches Land (VBL) in deren Hände gelegt und gehören somit zwar zum Netz der OVAG, werden aber nicht von ihr bedient.

Linie Linienweg Takt (mo–fr) Takt (sa) Takt (so) Hinweis
301Gummersbach – Niederseßmar – Derschlag – Bergneustadt – Pernze – Drolshagen – Olpe 15 Min 15–30 Min 30(–60) Min nur mo–fr bis Drolshagen/Olpe
302Gummersbach – Dieringhausen – Bomig – Wiehl – Nümbrecht – Waldbröl 30(–60) Min 60 Min 60(–120) Min
303Gummersbach – Bernberg – Derschlag – Eckenhagen – Denklingen – Waldbröl 25/30/35(–60) Min 60 Min 60 Min vereinzelte Fahrten ab Eckenhagen weiter als 345
304 Gummersbach – Dieringhausen – Bielstein – Wiehl – Denklingen Rathaus – Morsbach 30(–60) Min 50/70(–120) Min 120 Min
306 Gummersbach Bf – Rospe – Dieringhausen Bf – Alferzhagen/Merkhausen – Marienhagen – Hunsheim – (Volkenrath) – Wiehl unregelmäßig 90–120 Minuten bis 14 Uhr, 4 Fahrten kein Verkehr sa bis Berghausen
307Gummersbach – Wasserfuhr (– Hütte) – Berghausen – Frielingsdorf – Fenke – Lindlar unregelmäßig, ungefähr 60–120 Min 7 Fahrten kein Verkehr
308Marienheide – Hütte – Gimborn – Berghausen – Frielingsdorf unregelmäßig, ungefähr 60–120 Min 120 Min kein Verkehr nur bis 17 Uhr

sa nur als Taxibus

310 Gummersbach – Dieringhausen – Ründeroth – Engelskirchen – Overath 30 Min 30–60 Min 60 Min
311Nümbrecht – Oberbreidenbach – Diezenkausen – Waldbröl 60 Min 120–240 Min kein Verkehr an Ferientagen und sa nur als Taxibus
312 Waldbröl – Nümbrecht – Bielstein – Ründeroth unregelmäßig, ungefähr alle 60–90 Minuten 120 Min kein Verkehr sa nur bis 16 Uhr
313Bergneustadt – Neuenothe – Belmicke – Attenbach – Belmicke – Neuenothe – Bergneustadt 60–120 Min 3 Fahrten kein Verkehr sa nur als Taxibus
314Bergneustadt – Hackenberg – Bergneustadt 15–30 Min 30 Min 60 Min
315Bergneustadt – Stadtwald – Gizeh-Werk – Bergneustadt 60 Min 60–120 Min kein Verkehr
316Gummersbach – Strombach – Neuremscheid – Engelskirchen 60 Min 120 Min kein Verkehr
317Gummersbach – Rospe – Strombach – Schnellenbach – Ründeroth 60–90 Min 120 Min kein Verkehr sa ab 15 Uhr von Gummersbach nur bis Strombach
318Gummersbach – Becke – Niedernhagen – Lieberhausen (– Piene / Pernze) 60-(120) Min 60 Min. (Sommer), sonst

120 Min.

60 Min. (Sommer), sonst

120 Min.

Sa und So nur bis Lieberhausen
319(Much) – Drabenderhöhe – Bielstein – Ründeroth 45/60-(120) Min 4 Fahrten kein Verkehr sa nur als Taxibus
320Marienheide – Müllenbach – Holzwipper – Meinerzhagen 5/6 Fahrten kein Verkehr kein Verkehr
321Wiehl – Volkenrath – Eckenhagen 5/8 Fahrten kein Verkehr kein Verkehr an Ferientagen nur als Taxibus
323Drabenderhöhe – Marienberghausen – Nümbrecht 4/7 Fahrten kein Verkehr kein Verkehr nur an Schultagen
324Wiehl – Marienberghausen – Nümbrecht 4/6 Fahrten kein Verkehr kein Verkehr nur an Schultagen
325Wiehl – Mühlhausen – Bomig – Dieringhausen 60–120 Min kein Verkehr kein Verkehr
331Freilichtmuseum – Lindlar – Remshagen – Engelskirchen 60–120 Min kein Verkehr kein Verkehr hauptsächlich an Schultagen
332Wipperfürth – Lindlar – Engelskirchen 60–90 Min 120 Min 120 Min sa und so nur als Taxibus
333Wipperfürth – Dohrgaul – Frielingsdorf – Neuremscheid – Engelskirchen 60–90 Min 120 Min 120 Min sa und so nur als Taxibus und ab Frielingsdorf weiter als 332
335Scheel – Frielingsdorf – Hartegasse – Lindlar – Linde – Offermannsh. (– Miebach – Herkenrath – Bergisch Gladbach) 60–120 Min 60–120 Min 120 Min sa und so nur als Taxibus

nur mo–fr (4 Fahrten) bis Bergisch Gladbach

336Gummersbach – Müllenbach – Marienheide – Ohl – Wipperfürth – Hückeswagen – Remscheid-Lennep 30–60 Min.

(30 Min. bis Marienh.)

(30 -) 60 Min. 60 Min. Sa/So. teilweise als Schnellbus
336ROhl – Rönsahl 6 Fahrten 6 Fahrten kein Verkehr nur Linientaxi
337Wipperfürth – Neye – Hohenbüchen – Egen – Neye – Wipperfürth 6 Fahrten kein Verkehr kein Verkehr
338Wipperfürth – Wasserfuhr – Kupferberg – Kreuzberg – Wasserfuhr – Wipperfürth ca. 60 Min. 3 Fahrten kein Verkehr teilweise als MVG 55
339Hückeswagen – Radevormwald – Wellingrade – Ennepetal-Schlagbaum ca. 60 Min ca. 60 Min. ca. 120 Min. teilweise als Linientaxi

7 Fahrten bis Schwelm

340Waldbröl – Berghausen – Herbertshagen / Holpe – Morsbach 60 Min 60 Min. 120 Min sonntags als Taxibus
342Waldbröl – Schladern – Rosbach 60 Min. 60 Min. 60–90 Min.
343Waldbröl – Erblingen – Rosbach (– Schladern) – Leuscheid 60 Min. (nur ab /bis Kohlberg) 120 Min. (nur ab/bis Kohlberg) 120 Min. (nur ab/bis Kohlberg) überwiegend Taxibus
344Waldbröl – Holpe – Kohlberg – Hurst – Rosbach 60 Min. (nur ab/bis Kohlberg) 120 Min. (nur ab/bis Kohlberg) 120 Min (nur ab/bis Kohlberg) überwiegend Taxibus
345 Waldbröl – Wildbergerhütte – Eckenhagen unregelmäßig 4 Fahrten 3 Fahrten
346Nümbrecht – Harscheid/Berkenroth – Oberelben / Niederbreidenbach – Nümbrecht 12 Fahrten kein Verkehr kein Verkehr nur an Schultagen
348Derschlag – Hunsheim – Marienhagen – Dieringhausen 7/8 Fahrten kein Verkehr kein Verkehr
349Morsbach – Oberellingen Wendershagen – Korseifen – Seifen / Oberellingen – Morsbach 7 Fahrten kein Verkehr kein Verkehr an Ferientagen als Taxibus
361Gummersbach – Steinenbrück – Strombach, Weststraße 15 Min. (bis Steinenbrück) 15–30 Min (bis Steinenbrück) 30–60 nach Strombach stündlich
362Gummersbach – Steinberg – Gummersbach 30 Min. 30–60 Min. 7 Fahrten
363Gummersbach – Hepel – Gummersbach 30 Min. 30–60 Min. 4 Fahrten
364Gummersbach – Bernberg – Gummersbach 30 Min. 30–120 Min. kein Verkehr
365Gummersbach – Berstig – Hanfgarten – Strombach 8/9 Fahrten 3 Fahrten 3 Fahrten überwiegen nur bis Berstig
366Gummersbach – Strombach – Lobscheid – Dieringhausen 60 Min. 120 Min. kein Verkehr Linientaxi (überwiegend nur Strombach - Dieringh.)
380 Freizeitlinie: Bergneustadt - Derschlag - Aggertalsperre - Lieberhausen (Rundverkehr) kein Verkehr 60 Min. 60 Min. nur von Juni bis September
398Lindlar – Köttingen – Schmitzhöhe 5/7 Fahrten kein Verkehr kein Verkehr überwiegend Taxibus
399Ortslinienverkehr Marienheide Einzelfahrten kein Verkehr kein Verkehr nur an Schultagen
626Radevormwald – Wuppertal-Beyenburg – Wuppertal-Oberbarmen Bf. 30 Min 60 Min. 60 Min.
671Radevormwald – Remscheid-Lennep 20–60 Min. 60 Min. 60 Min. Spätverkehr als NE 19

Ehemalige Bahnstrecken

Am 1. Juli 1951 wurde die OVAG Eigentümer des Kleinbahn- und O-Bus-Betriebes und übernahm ab 1. August 1955 auch dessen Betriebsführung.

Auf der Bahnstrecke zwischen Niederseßmar und Talbecke wurde noch bis zum 1. Oktober 1956 Güterverkehr betrieben. Danach hatte die OVAG nur noch bis zum 12. April 1965 ein Anschlussgleis von rund 400 Metern Länge zwischen Niederseßmar und einem Zementwerk in Betrieb.

Gummersbacher Kleinbahnen

Siehe: Gummersbacher Kleinbahnen

Kleinbahn Bielstein – Waldbröl

Siehe: Kleinbahn Bielstein–Waldbröl

Kleinbahn Engelskirchen – Marienheide

Siehe: Leppetalbahn

Oberleitungsbus

Nach und nach ging ab den 1940er Jahren der Schienenverkehr der Gummersbacher Kleinbahnen zurück. Am 25. November 1948 wurde zwischen Dieringhausen und Niederseßmar eine rund sechs Kilometer lange Oberleitungsbus-Strecke durch die Stadt Gummersbach in Betrieb genommen. Sie wurde einerseits am 17. Mai 1953 von Niederseßmar nach Gummersbach und andererseits ab 4. Oktober 1953 von Niederseßmar nach Derschlag verlängert und ersetzte die Straßenbahn, die vom 18. Mai bis zum 4. Oktober nur noch von Derschlag nach Dümmlinghausen fuhr. 1954 verlängerte man den O-Bus-Strecke von Derschlag bis zur Stadtgrenze von Bergneustadt. Dieses 17 Kilometer lange Streckennetz mit zwei Linien wurde am 30. September 1962 auf Kraftomnibusbetrieb umgestellt. Der Personenverkehr von Dümmlinghausen zur Genkelmündung war schon 1950 beendet worden. Zum Einsatz kamen unter anderem fünf O-Busse des Typs ÜHIIIs, sie trugen die Betriebsnummern 33 bis 37 und wurden nach Einstellung des elektrischen Betriebs an den Oberleitungsbus Aachen abgegeben.

Commons: Oberbergische Verkehrsgesellschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.