Obelisk von Axum
Der Obelisk von Axum ist eine 24 Meter hohe Granitstele in Axum im Norden Äthiopiens, die von 1937 bis 2005 in Rom stand.
Die Stele wurde im Auftrag von Benito Mussolini 1937 nach dem Abessinienkrieg als Kriegsbeute nach Rom gebracht und vor dem Kolonialministerium (heute Sitz der Welternährungsorganisation) auf der Piazza di Porta Capena aufgestellt. Sie war ursprünglich wohl zwischen 100 und 300 n. Chr. in der heiligen Stadt Axum in Äthiopien errichtet worden. Die von Italien nach dem Zweiten Weltkrieg in der Pariser Friedenskonferenz von 1946 zugesicherte Rückführung nach Äthiopien[1] verzögerte sich jahrzehntelang. Im Mai 2002 traf ein Blitz den Obelisken und beschädigte ihn stark.
Am 25. April 2005 wurde der letzte von drei Abschnitten mit einem russischen Antonow-Frachtflugzeug nach Äthiopien zurückgebracht. Nach der Restaurierung wurde die Stele 2008 wieder an ihrem Originalstandort in Axum aufgestellt.[2]
Siehe auch
Weblinks
- Christiane Kohl: Der Obelisk von Axum. Ein besonders langes Stück Geschichte. Süddeutsche Zeitung, 9. Dezember 2008
- Obelisco di Axum. romaspqr.it (italienisch)
Einzelnachweise
- vgl. The Axum Obelisk. Ethiopian Embassy London (Memento vom 24. Juni 2004 im Internet Archive).
- Mission accomplished: Aksum Obelisk successfully reinstalled. UNESCO World Heritage Centre, 1. August 2008.