Ołtaszyn

Ołtaszyn (deutsch Herzogshufen, b​is 26. Januar 1937 Oltaschin) i​st ein Stadtteil Breslaus.

Geographische Lage

Oltaschin im südlichen Außenbezirk Breslaus, etwa fünf Kilometer südlich des Stadtzentrums, auf einer Landkarte von 1905

Die Ortschaft l​iegt in Niederschlesien i​m schlesischen Tiefland, e​twa fünf Kilometer südlich d​er Stadtmitte v​on Breslau.

Geschichte

Dorfkirche

Ältere Formen d​es Dorfnamens s​ind Olzantino (1204), Oltetschin (1349)[1] u​nd Oltaschen (18. Jahrhundert).[2] Von 1349 b​is zur Säkularisation 1810 gehörte d​as Bauerndorf m​it einer katholischen Pfarrkirche z​um Breslauer Domstift i​m Herzogtum Breslau.[1] Das Dorf h​atte im 19. Jahrhundert e​ine katholische Schule.[1]

Am 26. Januar 1937 w​urde Oltaschin i​n Herzogshufen umbenannt.[3] Bis z​um Jahr 1945 gehörte Herzogshufen z​um Amtsbezirk Hoinstein i​m Landkreis Breslau i​m Regierungsbezirk Breslau d​er preußischen Provinz Schlesien d​es Deutschen Reichs.

Gegen Ende d​es Zweiten Weltkriegs w​urde Herzogshufen i​m Frühjahr 1945 v​on der Roten Armee besetzt. Im Sommer 1945 w​urde die d​er Ort u​nter der Bezeichnung Ołtaszyn w​ie fast g​anz Schlesien gemäß d​em Potsdamer Abkommen z​um Bestandteil d​er Volksrepublik Polen. In d​er Folgezeit w​urde die deutsche Bevölkerung, soweit s​ie nicht s​chon vorher evakuiert o​der geflohen war, a​us Herzogshufen vertrieben.

Bevölkerungsentwicklung bis 1945

Jahr Einwohner Anmerkungen
18160 305[4]
18250323davon 73 Evangelische[5]
18400333davon 84 Evangelische[1]
18520435[6]
18710500[7]
19331204[3]
19391384[3]

Sehenswürdigkeiten

  • Johannes-Nepomuk-Statue aus der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts[8].

Kirchspiel

Die katholische Dorfkirche w​ar eine Filiale d​es Kirchspiels v​on Bettlern. Die Evangelischen w​aren zu St. Salvator v​or Breslau eingepfarrt.

Literatur

  • Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preusz. Provinz Schlesien. 2. Auflage, Breslau 1845, S. 461.

Einzelnachweise

  1. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preusz. Provinz Schlesien. 2. Auflage, Breslau 1845, S. 461.
  2. Johann Ernst Fabri: Neues geographisches Magazin. 4. Bamd, 4. Stück, Halle 1787, S. 80, Ziffer 124.
  3. Michael Rademacher: Sch_breslau. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  4. Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 3: Kr–O, Halle 1822, S. 316, Ziffer 525.
  5. Johann Georg Knie: Alphabethisch-Statistisch-Topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien, mit Einschluß des jetzt ganz zur Provinz gehörenden Markgrafthums Ober-Lausitz und der Grafschaft Glatz; nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes nach den verschiedenen Zweigen der Civil-Verwaltung. Breslau 1830, S. 534.
  6. Kraatz: Topographisch-statistisches Handbuch des Preußischen Staats. Berlin 1856, S. 442.
  7. Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 195–196, Ziffer 11.
  8. Michał Zalewski: Figura św. Jana Nepomucena na Ołtaszynie we Wrocławiu. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 3. Januar 2019; abgerufen am 3. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kapliczki.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.