Norwegian Sun

Die Norwegian Sun ist ein bei der Lloyd Werft Bremerhaven gebautes Kreuzfahrtschiff der Norwegian Cruise Line (NCL).

Norwegian Sun
Schiffsdaten
Flagge Bahamas Bahamas
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Klasse Sun-Klasse[1]
Rufzeichen C6RN3[2]
Heimathafen Nassau
Eigner Norwegian Sun Limited[2]
Bauwerft
Baunummer 5 (Rumpf) und 109[3]
Baukosten 650 Millionen Deutsche Mark
Kiellegung 1. Februar 2000[3]
Stapellauf 29. Juli 2000
Übernahme 31. August 2001
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
258,06[3] m (Lüa)
223,05 m (Lpp)
Breite 32,25 m
Seitenhöhe 14,09 m
Tiefgang max. 8,22 m
Vermessung 78.309 BRZ / 46.069 NRZ[3]
 
Besatzung 953[4]
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
2 × Elektromotor
Dienst-
geschwindigkeit
22,0 kn (41 km/h)
Energie-
versorgung
3 × MAN-B&W-Dieselmotoren (7L58/64), 3 × MAN-B&W-Dieselmotoren (6L58/64)
Generator-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
50.700 kW (68.933 PS)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 7100 tdw
Zugelassene Passagierzahl 2232
Sonstiges
Klassifizierungen Det Norske Veritas
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 9218131[2]

Bau

Der Rumpf des Schiffes entstand im Auftrag der Lloyd-Werft Bremerhaven (Bau-Nr. 005) bei der Aker MTW Werft in Wismar. Im September 2000 wurde er zur Lloyd-Werft nach Bremerhaven verschleppt. Hier fand die Fertigstellung, Ausrüstung und Werfterprobung (Standprobe) statt. Ende Juli 2001 wurde der Kreuzliner in einer ausgiebigen Probefahrt von der Klassifikationsgesellschaft und der technischen Reedereiinspektion abgenommen und Ende August an die Norwegian Cruise Line (NCL) übergeben.

Das Stahlgewicht des Schiffskörpers beträgt rund 15.000 Tonnen und an Decksflächen stehen rund 20.600 m² zur Verfügung. Zur Stromerzeugung und -verteilung wurden im Schiff rund 1.500 Kilometer Kabel verlegt, auch um die 25.000 Beleuchtungskörper mit Strom zu versorgen. Für die Brennstoffversorgung, das Kühlwasser, Trinkwasser und die Abwasserversorgung wurden rund 130 Kilometer Rohrleitungen verlegt. Die Norwegian Sun kostete rund 650 Millionen Mark und bietet 2.250 Passagieren Platz.

Einsatzgebiet

Im Winter befährt die Norwegian Sun zwischen San Antonio in Chile und Buenos Aires das südliche Südamerika und Feuerland. Im Sommer fährt das Schiff ab Port Canaveral nach Kuba und auf die Bahamas.

Schwesterschiffe

Die Norwegian Sun ist ein Schwesterschiff der ebenfalls von NCL eingesetzten Norwegian Sky. Letztere wurde ursprünglich von Costa Crociere bestellt und sollte den Namen Costa Olympia tragen. Darüber hinaus ließ Costa Crociere bei Bremer Vulkan die Costa Victoria fertigen, welche 2021 in Aliağa verschrottet wurde.[3]

Commons: Norwegian Sun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Norwegian Cruise Line: Schiffsübersicht. In: NCL Website. Abgerufen am 10. November 2013.
  2. Det Norske Veritas (englisch)
  3. M/S Norwegian Sun (2001) (schwedisch)
  4. Norwegian Sun, NCL Website (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.