Nord Stream Race

Das Nord Stream Race ist eine Langstreckenregatta durch die Ostsee, die der North-Stream-Pipeline von St. Petersburg nach Deutschland folgt. Einzige feste Bahnmarke ist die Insel Bornholm, die östlich zu passieren ist.

Die Regatta findet jährlich seit dem Jahr 2012 in wechselnder Richtung statt und wird seit 2019 von der Konzeptwerft in Hamburg und dem Saint Petersburg Yacht Club (SPBYC) in St. Petersburg veranstaltet. Die Wettfahrt soll als Fastnet Race der Ostsee etabliert werden. Die Strecke Deutschland – Russland wird im Herbst gesegelt, im folgenden Frühjahr findet dann die Rückregatta nach Deutschland statt. So können die teilnehmenden Yachten in St. Petersburg überwintern.[1]

Das Nord Stream Race 2017 wurde erstmals in vier Etappen von Kiel über Kopenhagen, Stockholm und Helsinki nach St. Petersburg vom 26. August bis 7. September 2017 gesegelt. In den Häfen Kopenhagen und Helsinki fanden zusätzlich je drei Inshore-Rennen statt.[2] Als Teilnehmer gehen jetzt Segelvereine aus Ostsee-Anrainerstaaten einheitlich mit Swan50-Yachten an den Start.[3]

Die Initiative zur Etablierung dieser anspruchsvollen Regatta ging von dem Energiekonzern Gazprom und dem Saint Petersburg Yacht Club aus. Die Siegeryacht erhält ein Preisgeld von 100.000 Euro. Im Jahr 2012 begann man mit Swan60-Yachten als Einheitsklasse.[4] Zugelassen sind seit 2013 auch ORC-Yachten mit einer Mindestlänge von 30 Fuß und einem GPH-Wert kleiner als 550.[1]

Der aktuelle Geschwindigkeitsrekord für die Strecke Flensburg – St. Petersburg wurde 2013 von der Yacht Outsider mit Skipper Tilmar Hansen aufgestellt: 3 Tage, 48 Minuten und 23 Sekunden.

Nord Stream Race: Streckenverlauf und Sieger
Jahr Start Ziel Distanz Siegeryacht Swan60 Skipper Siegeryacht ORC Skipper
2018 Kiel St. Petersburg 750 sm Russland Russland – Lord of the Sail – Asia[5] Sergey Musikhin
2017 Kiel St. Petersburg 750 sm Schweden Schweden – Cape Crow Yacht Club[6] Patrik Sturesson
2016 St. Petersburg Warnemünde 750 sm Russland Russland – SGM Alexander Holstein
2015 Flensburg St. Petersburg 800 sm Russland Russland – Spirit of Europe Tim Kröger Deutschland Deutschland – Broader View Hamburg Georg Christiansen
2014 St. Petersburg Warnemünde 750 sm Russland Russland – Bronenosec Igor Frolov
2013 Flensburg St. Petersburg 800 sm Russland Russland – Tsaar Peter Adrian Stead Deutschland Deutschland – Outsider Tilmar Hansen
2012 St. Petersburg Greifswald 750 sm Russland Russland – Bronenosec Igor Frolov

Nord Stream Race

Einzelnachweise

  1. Lars Bolle: Nord Stream Race: Neue Ostsee-Regatta: 800 sm nonstop, Yacht, 8. Februar 2013, abgerufen am 2. Oktober 2015.
  2. Nord Stream Race 2017: Race List, englisch, abgerufen am 9. Februar 2018
  3. Nord Stream Race 2017: Race Results (Memento des Originals vom 9. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nord-stream-race.com, englisch, abgerufen am 9. Februar 2018
  4. Lars Bolle: Nord Stream Race: Neue Regatta auf der Gas-Pipeline, Yacht, 22. August 2012, abgerufen am 2. Oktober 2015.
  5. Team Russia wins overall, englisch, abgerufen am 28. August 2018
  6. sailingintelligence.com: Team Sweden wins leg home in Volvo Ocean Race conditions (James Boyd), 30. August 2017, englisch, abgerufen am 11. Februar 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.