Niclas Andersén

Niclas Andersén (* 28. April 1988 in Grums) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit April 2018 erneut bei Brynäs IF aus der Svenska Hockeyligan unter Vertrag steht.

Schweden  Niclas Andersén
Geburtsdatum 28. April 1988
Geburtsort Grums, Schweden
Größe 185 cm
Gewicht 91 kg
Position Verteidiger
Nummer #9
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2006, 4. Runde, 114. Position
Los Angeles Kings
Karrierestationen
bis 2004 Grums IK
2004–2007 Leksands IF
2007–2012 Brynäs IF
2012–2014 Sewerstal Tscherepowez
2014–2015 Brynäs IF
2015–2016 Wilkes-Barre/Scranton Penguins
2016–2017 Awtomobilist Jekaterinburg
2017 EHC Kloten
2017–2018 Jokerit Helsinki
seit 2018 Brynäs IF

Karriere

Niclas Andersén begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt beim Grums IK, für den er in der Saison 2003/04 sein Debüt in der drittklassigen Division 1 gab. Anschließend wechselte der Verteidiger in den Nachwuchsbereich des Erstligisten Leksands IF, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2005/06 erstmals in der Elitserien auf dem Eis stand, wobei er in acht Spielen punktlos blieb und mit seinem Team in die HockeyAllsvenskan abstieg, in der er in der folgenden Spielzeit in insgesamt 35 Spielen fünf Vorlagen gab. Während seiner Zeit bei Leksands IF wurde der Linksschütze im NHL Entry Draft 2006 in der vierten Runde als insgesamt 114. Spieler von den Los Angeles Kings ausgewählt, für die er allerdings nie spielte. Stattdessen wechselte er im Sommer 2007 zum Elitserien-Club Brynäs IF, für den er bis 2012 spielte.

Im Juni 2012 wurde Andersén von Sewerstal Tscherepowez aus der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag genommen. Dort verbrachte der Verteidiger zwei Jahre, ehe er zu Brynäs IF wechselte und die Mannschaft als Kapitän anführte. In der Saison 2014/15 gelangen ihm 22 Scorerpunkte in 54 Spielen (der bisherige Höchstwert seiner Karriere), sodass ihn im Juni 2015 die Pittsburgh Penguins aus der National Hockey League unter Vertrag nahmen. Die Draftrechte der Los Angeles Kings waren zu diesem Zeitpunkt längst abgelaufen.

Die Saison 2016/17 verbrachte Andersén bei Awtomobilist Jekaterinburg in der Kontinentalen Hockey-Liga, ehe er zur Saison 2017/18 zum EHC Kloten in die Schweizer National League[1] wechselte. Dort wurde er aufgrund schwacher Leistungen im November entlassen[2] und erhielt wenige Tage später einen Vertrag bei Jokerit Helsinki aus der Kontinentalen Hockey-Liga.

Im April 2018 kehrte er zu Brynäs IF nach Schweden zurück.

International

Für Schweden nahm Andersén an den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2005 und 2006, sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2008 teil.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2005/06Leksands IFElitserien8000830002
2006/07Leksands IFAllsvenskan2903326
2007/08AIKAllsvenskan31122
2007/08Brynäs IFElitserien38033261012310
2008/09Brynäs IFElitserien550886040004
2009/10Brynäs IFElitserien4233628
2010/11Brynäs IFElitserien514484250000
2011/12Brynäs IFElitserien5517848171238
2012/13Sewerstal TscherepowezKHL 5115620 100000
2013/14Sewerstal TscherepowezKHL 5035832
2014/15Brynäs IFSHL 545172232 40004
2015/16Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL69410142661014
2016/17Awtomobilist JekaterinburgKHL37310138
Elitserien/SHL gesamt 303134255244 3012316

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Niclas Andersén – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neue Zürcher Zeitung, Niclas Andersen zum EHC Kloten, 16. Februar 2017
  2. Ulla Landolt: NLA: Der EHC Kloten trennt sich von Niclas Andersén. In: hockey-news.info. 11. November 2017, abgerufen am 4. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.