Omaha Ak-Sar-Ben Knights

Die Omaha Ak-Sar-Ben Knights waren ein Eishockeyverein aus der Stadt Omaha im US-Bundesstaat Nebraska von 2005 bis 2007. Die Knights befanden sich im Besitz der Calgary Flames und waren deren Farmteam in der AHL. Farmteam der Omaha Ak-Sar-Ben Knights waren wiederum die Las Vegas Wranglers (ECHL).

Omaha Ak-Sar-Ben Knights
Gründung 2005
Auflösung 2007
Geschichte Maine Mariners
19771987
Utica Devils
19871993
Saint John Flames
19932003
Omaha Ak-Sar-Ben Knights
20052007
Quad City Flames
20072009
Abbotsford Heat
20092014
Adirondack Flames
2014–2015
Stockton Heat
seit 2015
Stadion Omaha Civic Auditorium
Standort Omaha, Nebraska
Teamfarben rot, schwarz, gold, silber
Liga American Hockey League
Calder Cups keine

Der Verein war nach den Knights of Ak-Sar-Ben, einer städtischen Organisation in Omaha, benannt. Der Ausdruck „Ak-Sar-Ben“ stellt nichts weiter als den rückwärts ausgesprochen Namen des Staates Nebraska dar und war der Name des ehemaligen Kulturzentrums der Stadt Omaha. Auch ein ehemaliges Eishockeyteam, das bereits Omaha Knights hieß, trug seine Heimspiele im Ak-Sar-Ben aus.

Das Heimstadion der Ak-Sar-Ben Knights war das Omaha Civic Auditorium.

2007 wurde das Franchise nach Moline, Illinois umgesiedelt.

Geschichte

Die Omaha Ak-Sar-Ben Knights wurden im Jahre 2005 als neues AHL-Farmteam der Calgary Flames gegründet. Sie entstanden aus dem alten Franchise der Saint John Flames, die im Sommer 2003 den Spielbetrieb einstellten und wurden das Nr. 1-Farmteam der Calgary Flames.

Die Saison 2005/06 war die erste der Ak-Sar-Ben Knights und in dieser verpassten sie die Playoffs mit einem sechsten Platz in ihrer Division.

2006/07 erreichten sie zum ersten Mal die Playoffs und belegten in der Regulären Saison den ersten Platz in der West Division. In der ersten Runde der Playoffs scheiterten sie schließlich an den Iowa Stars.

Im Mai 2007 gaben die Calgary Flames bekannt, dass das Franchise in die Region der Quad Cities nach Moline, Illinois umgesiedelt und in Quad City Flames umbenannt wird.

Saisonstatistik

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten

SaisonGPWLTOTLSOLPtsGFGAPIMPlatzPlayoffs
2005/068035313118420622118016., Westnicht qualifiziert
2006/078049255110421418916001., WestNiederlage im Division Halbfinale, 2:4 (Iowa)
Gesamt160845681218842041034011 Playoff-Teilnahme
1 Serie: 0 Siege, 1 Niederlage
6 Spiele: 2 Siege, 4 Niederlagen

Vereinsrekorde

Karriere

NameAnzahl
Meiste SpieleWarren Peters156 (in 2 Spielzeiten)
Meiste ToreCarsen Germyn52
Meiste VorlagenCarsen Germyn63
Meiste PunkteCarsen Germyn115 (52 Tore + 63 Vorlagen)
Meiste StrafminutenBrandon Prust505
Meiste Siege als TorhüterCurtis McElhinney44
Meiste ShutoutsCurtis McElhinney10

Saison

NameAnzahlSaison
Meiste ToreCarsen Germyn282006/07
Meiste VorlagenAndrei Taratuchin432006/07
Meiste PunkteDustin Boyd
Carsen Germyn
Andrei Taratuchin
602006/07
Meiste StrafminutenBrandon Prust2942005/06
Beste Plus/Minus-BilanzDavid Van der Gulik+272006/07
Meiste Siege als TorhüterCurtis McElhinney352006/07
Meiste ShutoutsCurtis McElhinney72006/07
Bester Gegentor-SchnittCurtis McElhinney2.132006/07
Beste FangquoteCurtis McElhinney91,7 %2006/07
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.