Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2015

Im Jahr 2015 fanden die im Folgenden in chronologischer Reihenfolge aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt. Daneben sind im Folgenden auch Änderungen und Streichungen aufgeführt.

Singapore Botanic Gardens, erstes Welterbe in Singapur

Welterbe

Welterbeliste

Auf seiner 39. Sitzung vom 26. Juni bis zum 8. Juli 2015 in Bonn hat das Welterbekomitee 24 Stätten neu in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, darunter 23 Kulturerbestätten (K) und 1 gemischte Kultur- und Naturerbestätte (K/N).[1]

Vertragsstaat Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaTusi-StättenK1474
Danemark DänemarkChristiansfeldK1468
Parforce-Jagdlandschaft NordseelandK1469
Deutschland DeutschlandHamburger Speicherstadt und Kontorhausviertel mit ChilehausK1469
Frankreich FrankreichWeinberge, Häuser und Weinkeller der ChampagneK1465
Markungen und Weinanbaugebiete im BurgundK1425
Iran IranKulturlandschaft von MaymandK1423
Ruinenstadt SusaK1455
Israel IsraelNekropole Bet Sche’arim – Wahrzeichen der jüdischen ErneuerungK1471
Italien ItalienArabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und MonrealeK1487
Jamaika JamaikaBlue and John Crow Mountains National ParkK/N1356
Japan JapanStätten der Industriellen Revolution in der Meiji-ZeitK1484
Jordanien JordanienTaufstätte Bethanien jenseits des Jordans (Al-Maghtas)K1446
Mexiko MexikoAquädukt des Padre TemblequeK1463
Mongolei MongoleiHeiliger Berg Burchan Chaldun und umgebende LandschaftK1440
Norwegen NorwegenIndustriestätten in Rjukan und NotoddenK1486
Saudi-Arabien Saudi-ArabienFelsmalereien in der Provinz Ha'ilK1472
Singapur SingapurSingapore Botanic GardensK1483
Korea Sud SüdkoreaHistorische Stätten von BaekjeK1477
Turkei TürkeiEphesosK1018
Befestigungen von Diyarbakır und Hevsel-GärtenK1488
Uruguay UruguayIndustrielandschaft von Fray BentosK1464
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenDie Missionen in San AntonioK1466
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichForth BridgeK14851890 erbaute zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Firth of Forth

Bei folgenden Welterbestätten wurden signifikante Änderungen ihrer Grenzen beschlossen:

Vertragsstaat Bezeichnung Typ Ref. Anmerkungen
Spanien SpanienPilgerwege nach Santiago de Compostela: Camino Francés und die Routen NordspaniensK669Erweitert um die Routen entlang der Atlantikküste.
Sudafrika SüdafrikaSchutzgebiete der Region Cape FloralN1099
Vietnam VietnamNationalpark Phong Nha-Kẻ BàngN951

Folgende Nominierungen wurden nicht in die Welterbeliste aufgenommen:

  • Meeres-Nationalpark Sanganeb-Atoll und Meeres-Nationalpark Dungonab-Bucht – Insel Mukkawar (N, Sudan); wurde 2016 zum Welterbe erklärt
  • Daurische Landschaften (N, Russland & Mongolei); wurde 2017 zum Welterbe erklärt
  • Kaeng Krachan Forest Complex (N, Thailand)
  • Kulturlandschaft Thimlich Ohinga (K, Kenia)
  • Felsmalereien von Nyero und andere Felsbildkunstplätze der Jäger und Sammler in Ostuganda (K, Uganda)
  • Wikingerstätten Nordeuropas (K, Dänemark, Deutschland, Island, Lettland und Norwegen)
  • Der Naumburger Dom und die Landschaft entlang der Flüsse Saale und der Unstrut – ein bedeutendes Herrschaftsgebiet im Hochmittelalter (K, Deutschland)
  • Weinkulturlandschaft von La Rioja und Rioja Alavesa Vine (K, Spanien)

Folgende signifikante Änderungen der Grenzen wurden nicht in die Welterbeliste aufgenommen:

  • Bagrati Cathedral and Gelati Monastery (Georgien)

Folgende Nominierungen wurden vor der Sitzung zurückgezogen:

  • Delhi’s Imperial Capital Cities, India
  • Hall in Tirol – die Münze (K, Österreich)
  • Skulpturenensemble von Târgu Jiu (K, Rumänien)

Rote Liste

Tempelruine in Hatra

In die Rote Liste des gefährdeten Welterbes aufgenommen wurden:

  • Ruinen der Partherstadt Hatra (Irak, Welterbe seit 1985)
  • Altstadt von Sanaa (Jemen, Welterbe seit 1988)
  • Altstadt von Schibam mit der Stadtmauer (Jemen, Welterbe seit 1982)

Aus der Roten Liste gestrichen wurden:

  • Los-Kations-National Park (Kolumbien)

Erweiterungen bestehender Welterbestätten:

Einzelnachweise

  1. World Heritage Committee announces 2016 meeting in Istanbul, 24 new sites inscribed in Bonn. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, 8. Juli 2015, abgerufen am 15. Juli 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.