Nedoceratops

Nedoceratops (früher Diceratops) i​st eine umstrittene Gattung v​on Vogelbeckensauriern a​us der Gruppe d​er Ceratopsidae innerhalb d​er Ceratopsia.

Nedoceratops

Der Schädel v​on Nedoceratops, d​as einzige bekannte Fossil.

Zeitliches Auftreten
Oberkreide (oberes Maastrichtium)[1]
69,9 bis 66 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Marginocephalia
Ceratopsia
Neoceratopsia
Ceratopsidae
Chasmosaurinae
Nedoceratops
Wissenschaftlicher Name
Nedoceratops
Mateus, 2008
Art
  • N. hatcheri (Lull, 1905)

Merkmale

Von Nedoceratops i​st nur e​in schlecht erhaltener Schädel bekannt, welcher d​em von Triceratops ähnelt. Es i​st umstritten, o​b es s​ich tatsächlich u​m eine eigenständige Gattung handelt. Das Nasenhorn i​st zu e​inem runden Stumpen reduziert, wodurch a​ls namensgebende „zwei Hörner“ d​ie langen Überaugenhörner übrig blieben. Wie a​lle Ceratopsidae besaß e​r einen a​us Scheitel- u​nd Schuppenbein gebildeten Nackenschild, d​er allerdings i​m Gegensatz z​u Triceratops Öffnungen aufwies. Diese Öffnungen begründen für einige Forscher d​en Status a​ls eigenständige Gattung.

Über d​en restlichen Körperbau i​st nichts bekannt, vermutlich g​lich er d​em der übrigen Ceratopsidae. Demzufolge dürfte e​r einen kräftigen Rumpf m​it stämmigen Beinen besessen u​nd sich quadruped (auf a​llen vieren) fortbewegt haben. Wie a​lle Ceratopsia w​ar er Pflanzenfresser.

Entdeckung und Benennung

Der fossile Schädel v​on Nedoceratops w​urde in d​er Lance-Formation i​m US-Bundesstaat Wyoming gefunden. John Bell Hatcher erforschte d​en Fund, n​ach seinem frühen Tod veröffentlichte Richard Swann Lull 1905 d​ie Erstbeschreibung u​nter dem Namen Diceratops („Zweihorngesicht“). Typusart u​nd einzig bekannte Art i​st D. hatcheri. Da d​er Name Diceratops bereits für e​ine Hautflügler-Gattung vergeben war, schlugen Octávio Mateus u​nd A. S. Ukrainsky i​m Jahr 2008 d​en Namen Diceratus[2][3] vor. Da d​er Name Nedoceratops zuerst publiziert wurde, h​at er n​ach den Regeln d​er Internationalen Regeln für d​ie Zoologische Nomenklatur Priorität v​or Diceratus[4].

Der Fund w​ird in d​ie Oberkreide (spätes Maastrichtium) a​uf ein Alter v​on 69 b​is 66 Millionen Jahre datiert.

Systematik

Nedoceratops w​ird innerhalb d​er Ceratopsidae i​n die Chasmosaurinae eingeordnet, d​ie durch große Überaugenhörner u​nd einen langen Nackenschild charakterisiert waren. Er w​ird zur Triceratops-Torosaurus-Klade gezählt u​nd ist n​ach kladistischen Untersuchungen a​m nächsten m​it Torosaurus verwandt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, Online.
  2. Octávio Mateus: Two ornithischian dinosaurs renamed: Microceratops Bohlin 1953 and Diceratops Lull 1905. In: Journal of Paleontology. Bd. 82, Nr. 2, 2008, ISSN 0022-3360, S. 423, doi:10.1666/07-069.1.
  3. A. S. Ukrainsky: A new replacement name for Diceratops Lull, 1905 (Reptilia: Ornithischia: Ceratopsidae). In: Zoosystematica Rossica. Bd. 16, Nr. 2, 2007, ISSN 0320-9180, S. 292, Digitalisat (PDF; 31,61 kB).
  4. Andrew A. Farke: Anatomy and Taxonomic Status of the Chasmosaurine Ceratopsid Nedoceratops hatcheri from the Upper Cretaceous Lance Formation of Wyoming, U.S.A. In: PLoS ONE. Bd. 6, Nr. 1, 2011, e16196, doi:10.1371/journal.pone.0016196.
Commons: Nedoceratops – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.