Navaridas

Navaridas ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 200 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Álava in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland im Norden Spaniens. Der Ort gehört zur Weinbauregion Rioja.

Navaridas

Navaridas – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Navaridas (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Baskenland Baskenland
Provinz: Álava
Comarca: Cuadrilla de Laguardia-Rioja Alavesa
Koordinaten 42° 33′ N,  37′ W
Höhe: 535 msnm
Fläche: 8,92 km²
Einwohner: 200 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 22,42 Einw./km²
Postleitzahl: 01309
Gemeindenummer (INE): 01041
Verwaltung
Website: Navaridas

Lage

Der Ort Navaridas liegt in einer Höhe von etwa 535 Metern ü. d. M. im Süden der Provinz Álava nahe der Grenze zur Autonomen Gemeinschaft La Rioja. Nächstgelegene größere Stadt ist das etwa 21 Kilometer (Fahrtstrecke) südöstlich gelegene Logroño; die sehenswerte Kleinstadt Laguardia, zu der Navaridas bis ins 17. Jahrhundert gehörte, befindet sich gut vier Kilometer östlich.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196019701981199120012011
Einwohner278266180217223223

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte die Gemeinde um die 350 Einwohner. Die Reblauskrise im Weinbau und die Mechanisierung der Landwirtschaft mit dem daraus resultierenden Verlust an Arbeitsplätzen führten seitdem zu einem kontinuierlichen Rückgang der Einwohnerzahlen.

Wirtschaft

In frühen Jahrhunderten lebten die Bewohner hauptsächlich von den landwirtschaftlichen Produkten der näheren Umgebung, zu denen auch der Wein gehörte. Die zunehmende Bedeutung des Weinbaus und des Weintourismus in der Rioja wirkt sich in den letzten Jahrzehnten auch wieder positiv auf die Beschäftigung aus.

Geschichte

Nahe bei der Ermita de Santiago wurde eine eisenzeitliche Siedlung entdeckt, die vom 10. bis 5. Jahrhundert v. Chr. besiedelt war; dagegen haben Kelten, Römer, Westgoten und Mauren – trotz der Nähe zum Ebro-Tal – keine archäologisch verwertbaren Spuren auf dem Gemeindegebiet hinterlassen. Wahrscheinlich entstand der Ort erst im Zuge der Rückeroberung (reconquista) und Wiederbesiedlung (repoblación) der von den Mauren besetzten Gebiete im 10. und 11. Jahrhundert. Erstmals erwähnt wird Navaridas im Jahr 1366; dreihundert Jahre später (1666) gewährte der spanische König Karl II. ihm die Eigenständigkeit.

Sehenswürdigkeiten

  • Die freigelegten Überreste der eisenzeitlichen Siedlung auf dem Flurstück Alto de Castejón sind für den Besucher kaum interessant.
  • Die Pfarrkirche (Iglesia de María Inmaculada) ist ein spätgotischer Bau, der jedoch im 16. und 17. Jahrhundert einige Veränderungen erlebte – so wurde beispielsweise das spätgotische Portal nach der Fertigstellung des barocken zugemauert. Beide Portale befinden sich wie in der Region üblich auf der Südseite der Kirche; das einschiffige Innere beherbergt ein sehenswertes Altarretabel.
  • Der Palacio de los Sodupe ist ein dreigeschossiger Bau des 17. Jahrhunderts mit einem steinernen Wappenschild. Das Untergeschoss enthielt Lagerräume für Getreide etc.; die beiden Obergeschosse dienten zu Wohnzwecken, wobei davon ausgegangen werden kann, dass nur das repräsentative Mittelgeschoss von der herrschaftlichen Familie genutzt wurde.
  • Etwas außerhalb des Ortes befinden sich die Ermita de San Juan de Ortega und die Ermita Juradera de Santiago.
Commons: Navaridas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.