Namao-Virus

Namao-Virus“ (englisch Namao virus, NV) ist eine vorgeschlagene Spezies (Art) von Riesenviren (NCLDVs) in der Familie Mimiviridae.[4] Namao-Virus parasitiert Störe (englisch sturgeons), insbesondere den See-Stör (Acipenser fulvescens) in der kanadischen Provinz Manitoba.[5]

Namao-Virus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Varidnaviria[1]
Reich: Bamfordvirae[1]
Phylum: Nucleocytoviricota[1]
Klasse: Megaviricetes[1]
Ordnung: Imitervirales[1]
Familie: Mimiviridae
Unterfamilie: „Cafeteriavirus-Subfamilie“[2]/„Aquavirinae“[3]/„sNCLDV“
Gattung: nicht klassifiziert
Art: Namao virus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: ikosaedrisch
Wissenschaftlicher Name
Namao virus
Kurzbezeichnung
NV
Links
NCBI Taxonomy: 1302812

Beschreibung

Die Virionen (Virusteilchen) v​on „Namao-Virus“ s​ind groß (242 b​is 282 nm) u​nd ikosaedrisch m​it Kapsiden u​nd einem kondensierten stabförmigen Kern.

Es w​urde in Virusfabriken (englisch virus factories, VFs) i​m Zytoplasma d​er Wirtszellen gefunden u​nd wies e​inen Tropismus (Vorliebe für e​inen Infektionsstelle) für d​ie Fischhaut (Integument) auf.[2]

Das Genom dieses Virus besteht n​ach Claverie et al. (2018) möglicherweise a​us zwei n​icht überlappenden Contigs m​it insgesamt 306.448 bp. Allerdings konnten d​ie Autoren n​icht mit Sicherheit klären, o​b diese beiden Contigs z​um selben Virus gehören. Es b​lieb noch e​ine – wenn a​uch unwahrscheinliche – Möglichkeit offen, d​ass diese Sequenzen früheren Virussequenzen entsprechen, w​enn diese i​ns Fischgenom integriert wurden (wie d​ie zuvor b​ei anderen Organismen beobachtet wurde).[6]

Systematik

Analysen zeigten, dass das „Namao-Virus“ zu einer Gruppe epitheliotroper (die Epidermis befallender) Riesenviren gehört, die Störe parasitiert. Für diese Gruppe wurde die provisorische Bezeichnung „sNCLDV“ („englisch sturgeon nucleocytoplasmic large DNA virus“) vorgeschlagen (ikosaedrisch, mit Partikeldurchmesser 242–262 nm).[7] Zu ihr gehören Viren der erweiterten Familie Mimiviridae für die inzwischen vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) die Ordnung Imitervirales eingeführt wurde – aber auch einige, die bisher aufgrund äußerer Ähnlichkeiten den Phycodnaviridae oder Iridoviridae zugerechnet wurden.[2][8][5] Insbesondere sind dies neben dem „Namao-Virus“:

  • Spezies: „White sturgeon epivirus“ (veraltet: „White Sturgeon Iridovirus“, WSIV)
    Diese Spezies wurde früher als Mitglied der Iridoviridae klassifiziert. Neue phylogenetische und serologische Erkenntnisse legen nahe, dass diese ursprüngliche Zuordnung unrichtig ist. Gegenwärtig gibt es laut ICTV und NCBI noch keine neue Klassifizierung.[9][10][11][12][13][14] Das Virus befällt neben dem Weißen Stör (A. transmontanus) in North America auch den Russischen Stör (A. gueldenstaedtii).[15]
  • Spezies: „Missouri River sturgeon iridovirus“ (MRSIV)[16]
    Das Virus infiziert die Schaufelstöre Scaphirhynchus platorynchus und S. albus.[10]

Beide ähneln (englisch resemble) Lymphocystivirus (LCDV),[10] aber das ist offenbar nur eine Analogie:
Eine phylogenetische Analyse unter Verwendung des Hauptkapsidproteins (englisch major capsid protein, MCP) des Namao-Virus und von 27 anderen Riesenviren aus der Gruppe der NCLDV (jetzt Phylum Nocleocytoviricota) ergab 2013, dass „Namao-Virus“ und „White Sturgeon Iridovirus“ (WSIV) eine gemeinsame evolutionäre Vergangenheit haben und Mitglieder der Familie der Mimiviridae oder einer neuen, noch nicht erkannten Virusfamilie sein könnten.[2] Diese Ergebnisse konnten 2015 dahin gehend ausgedehnt werden, dass die „Stör-NCLDVs“ (en. „sturgeon NCLDVs“, „sNCLDVs“) eine kohäsive taxonomische Gruppe bilden,[8] möglicherweise eine eigene Entwicklungslinie innerhalb der NCLDV.[8] Sowohl Claverie et al. (2018) als auch Clouthier et al. (2018) sehen im „Namao-Virus“ ein Schwestertaxon zum Cafeteria-roenbergensis-Virus (CroV), das nach gegenwärtigem ICTV-Stand zu den Mimiviridae gehört. Damit könnten die „sNCLDV“ entweder selbst zur Mimiviridae-Gruppe II der Cafeteriaviren gehören,[5] oder ihr und der Mimiviridae-Gruppe I der Mimiviren im weiteren Sinn (englisch mimivirus-like viruses) einen weiteren Hauptzweig der Mimiviridae (oder jedenfalls der erweiterten Mimiviridae alias Imitervirales) bilden.[6]

Einzelnachweise

  1. ICTV Master Species List 2019.v1. ICTV, New MSL including all taxa updates since the 2018b release, March 2020 (MSL #35)
  2. Sharon C. Clouthier, Elissa VanWalleghem, Shelagh Copeland, Cheryl Klassen, Gary Hobbs, Ole Nielsen, Eric D. Anderson: A new species of nucleo-cytoplasmic large DNA virus (NCLDV) associated with mortalities in Manitoba lake sturgeon Acipenser fulvescens. In: Dis Aquat Organ., 102(3), 28. Februar 2013, S. 195–209, doi:10.3354/dao02548, PMID 23446969
  3. List of the main “giant” viruses known as of today (March 2019) (PDF) Centre national de la recherche scientifique, Université Aix Marseille, März 2019.
  4. Namao Virus (Species) NCBI.
  5. Sharon C. Clouthier, Eric D. Anderson, Gael Kurath, Rachel B. Breyta: Molecular systematics of sturgeon nucleocytoplasmic large DNA viruses, in: Mol Phylogenet Evol 128, Juli 2018, doi:10.1016/j.ympev.2018.07.019, X-MOL, Researcher
  6. Jean-Michel Claverie, Chantal Abergel: Mimiviridae: An Expanding Family of Highly Diverse Large dsDNA Viruses Infecting a Wide Phylogenetic Range of Aquatic Eukaryotes. In: Viruses. 2018 Sep; 10(9), 18. September 2018, S. 506, doi:10.3390/v10090506, PMC 6163669 (freier Volltext), PMID 30231528.
  7. Roxane-Marie Barthélémy, Eric Faure, Taichiro Goto: Serendipitous Discovery in a Marine Invertebrate (Phylum Chaetognatha) of the Longest Giant Viruses Reported till Date. In: Biology, 2019, Abstract, hilarispublisher.com (PDF; 1,3 MB)
  8. Sharon C. Clouthier, Elissa VanWalleghem, Eric D. Anderson: Sturgeon nucleo-cytoplasmic large DNA virus phylogeny and PCR tests. In: Dis Aquat Organ., 117(2), 9. Dezember 2015, S. 93–106, doi:10.3354/dao02937, PMID 26648102
  9. White sturgeon epivirus syn. White sturgeon iridovirus (Species). NCBI.
  10. P. Hick, J. Becker, R. Whittington: Iridoviruses of Fish. In: Frederick S. B. Kibenge, Marcos G. Godoy (Hrsg.): Aquaculture Virology. Elsevier 2016, ISBN 978-0-12-801573-5, doi:10.1016/C2014-0-00125-6, S. 127–152 von 568 Seiten, Kapitel 8.3.7
  11. L. R. Watson, J. M. Groff, R. P. Hedrick: Replication and pathogenesis of white sturgeon iridovirus (WSIV) in experimentally infected white sturgeon Acipenser transmontanus juveniles and sturgeon cell lines. In: Dis Aquat Organ., 32(3), 3. April 1998, S. 173–184, PMID 9676244
  12. JD. Drennan, SE LaPatra, JT. Siple, S. Ireland, KD. Cain: Transmission of white sturgeon iridovirus in Kootenai River white sturgeon Acipenser transmontanus. In: Dis Aquat Organ., 70(1–2), 12. Januar 2006, S. 37–45, PMID 16875389
  13. White Sturgeon Iridoviral Disease - Fact Sheet. Canadian Food Inspection Agency (CFIA), 20. November 2013
  14. R. P. Hedrick, J. M. Groff, T. McDowell, W. H. Wingfield: An iridovirus infection of the integument of the white sturgeon Acipenser transmontanus. (PDF; 1,4 MB) In: Dis Aquat Organ., Band 8, 6. März 1990, S. 39–44
  15. Disease data – White Sturgeon Iridoviral Disease. Centre for Environment Fisheries and Aquaculture Science (Cefas); abgerufen am 22. August 2019. Der wissenschaftliche Name des Russischen Störs ist nicht ganz richtig als A. guldenstadi angegeben.
  16. Missouri River sturgeon iridovirus (Species). NCBI.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.