NGC 5374
NGC 5374 ist eine 12,7 mag helle balkenspiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Jungfrau. Sie ist schätzungsweise 195 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 95.000 Lj. Sie ist Namensgeberin einer kleinen Galaxiengruppe.
| Galaxie NGC 5374 | |
|---|---|
![]() | |
| SDSS-Aufnahme | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Jungfrau |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 13h 57m 29,6s[1] |
| Deklination | +06° 05′ 49″[1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | SB(r)bc?[1] |
| Helligkeit (visuell) | 12,7 mag[2] |
| Helligkeit (B-Band) | 13,5 mag[2] |
| Winkelausdehnung | 1,6′ × 1,5′[2] |
| Positionswinkel | 54°[2] |
| Flächenhelligkeit | 13,5 mag/arcmin²[2] |
| Physikalische Daten | |
| Zugehörigkeit | NGC-5374-Gruppe[1][3] |
| Rotverschiebung | 0.014617 ±0.000023[1] |
| Radialgeschwindigkeit | (4382 ±7) km/s[1] |
| Hubbledistanz vrad / H0 |
(195 ± 14) · 106 Lj (59,7 ± 4,2) Mpc [1] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | Wilhelm Herschel |
| Entdeckungsdatum | 12. Mai 1793 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 5374 • UGC 8874 • PGC 49650 • CGCG 046-016 • MCG +01-36-004 • IRAS 13549+0620 • 2MASX J13572962+0605487 • GC 3712 • H II 889 • h 1710 • LDCE 1019 NED001 | |
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 5382, NGC 5386, NGC 5387.
Das Objekt wurde am 12. Mai 1793 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt, der sie dabei mit „pB, pL, R, just following a small star“[4] beschrieb.
NGC 5374-Gruppe (LGG 368)
| Galaxie | Alternativname | Entfernung/Mio. Lj |
|---|---|---|
| NGC 5374 | PGC 49650 | 195 |
| NGC 5382 | PGC 49711 | 192 |
| NGC 5384 | PGC 49707 | 227 |
| NGC 5386 | PGC 49719 | 191 |
| NGC 5417 | PGC 49995 | 218 |
| NGC 5418 | PGC 49997 | 203 |
| NGC 5434 | PGC 50077 | 207 |
| PGC 49791 | UGC 8906 | 190 |
Weblinks
Einzelnachweise
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- SEDS: NGC 5374
- VizieR
- Auke Slotegraaf: NGC 5374. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 14. Februar 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

