NGC 5371

NGC 5371 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Jagdhunde. Sie ist schätzungsweise 118 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 145.000 Lichtjahren. Sie ist Namensgeberin und die hellste Galaxie der NGC 5371-Gruppe (LGG 361).
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 5353, NGC 5354, NGC 5355, NGC 5358.

Galaxie
NGC 5371
Vorlage:Skymap/Wartung/CVn
{{{Kartentext}}}
Spiralgalaxie NGC 5371
AladinLite
Sternbild Jagdhunde
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 55m 39,942s[1]
Deklination +40° 27 42,33[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)bc / LINER[1]
Helligkeit (visuell) 10,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 11,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 4,2 × 3,4[2]
Positionswinkel [2]
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 5371-Gruppe
LGG 361[1][3]
Rotverschiebung 0.008533 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit 2558 ± 3 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(118 ± 8)·106 Lj
(36,2 ± 2,5) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 14. Januar 1788
Katalogbezeichnungen
NGC 5371, 5390  UGC 8846  PGC 49514  CGCG 219-029  MCG +07-29-020  IRAS 13535+4042  H II 716  h 1707, 1718  LDCE 1006 NED014 • WISEA J135539.93+402742.2

Die Typ-IIn-Supernova SN 1994Y wurde hier beobachtet.[4]

Das Objekt wurde am 14. Januar 1788 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[5] der sie dabei mit „pB, L, iR, FN, mbM, 4 or 5′ diameter“[6] beschrieb. Diese Beobachtung wird als NGC 5371 gelistet. John Herschel notierte bei seiner Beobachtung am 18. März 1831: „F, L, vgbM; has a * 9m, nf, 4 arcmin dist.“[6], dies führte unter NGC 5390 zum zweiten Eintrag im Katalog[7].

Commons: NGC 5371 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 5371
  3. VizieR
  4. Simbad
  5. Seligman
  6. Auke Slotegraaf: NGC 5371. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 23. Februar 2016 (englisch).
  7. Klaus-Peter Schröder: Draufsicht: NGC 5371, in: Sterne und Weltraum, Mai 2009, S. 68 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.