NGC 5286
NGC 5286, auch bekannt als Caldwell 84, ist ein Kugelsternhaufen, der sich etwa 35.900[3] Lichtjahre entfernt in dem Sternbild Zentaur befindet. Der Kugelsternhaufen liegt 4 Bogenminuten nördlich des mit bloßem Auge sichtbaren Sterns M Centauri und wurde von dem Astronomen James Dunlop von Australien aus mithilfe seines 9-Zoll-Teleskops entdeckt[6] und in seinem Katalog aus dem Jahre 1827 beschrieben.[7][8] Später wurde er unter anderem in den Caldwell und den New General Catalogue aufgenommen.
Kugelsternhaufen NGC 5286 | |
---|---|
Hochaufgelöste Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 5286, erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops. | |
AladinLite | |
Sternbild | Zentaur |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 13h 46m 26,5s [1] |
Deklination | –51° 22′ 25″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | V [2] |
Helligkeit (visuell) | 7,4 mag [2] |
Winkelausdehnung | 11,0' [2] |
Physikalische Daten | |
Entfernung | 35,9 kLj [3] |
Masse | 7,13 · 105 M☉ [4] |
Alter | 12,54 Milliarden Jahre [5] |
Metallizität [Fe/H] | –1.41 [5] |
Geschichte | |
Entdeckung | James Dunlop |
Entdeckungsdatum | 29. April 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 5286 • C 1343-511 • GCl 26 • Dun 388 • GC 3642 • Caldwell 84 |
Der Kugelsternhaufen ist etwa 29.000 Lichtjahre entfernt vom Zentrum der Milchstraße und befindet sich somit im galaktischen Halo. Er gehört möglicherweise zum Monoceros-Ring — einem Sternenstrom, der vermutlich aus einer dissipierten Zwerggalaxie stammt. Bei NGC 5286 mit einem Alter von 12,54 Milliarden Jahren[5] handelt es sich um einen der ältesten Kugelsternhaufen in der Milchstraße,[8]. Er ist nicht perfekt rund, sondern hat eine projizierte Abplattung von 0,12.[8]
Die Geschwindigkeitsdispersion der Sterne im Zentrum des Kugelsternhaufens ist (8,1 ± 1,0) km/s. Anhand der Sternbewegung wurde die Größe des mittleren Schwarzen Lochs mit weniger als 1 % der Gesamtmasse des Kugelsternhaufens abgeschätzt; die obere Grenze liegt bei der 6000-fachen Sonnenmasse.[8]
Quellen
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- SEDS: NGC 5286
- Nathaniel E. Q. Paust, I. Neill Reid, Giampaolo Piotto, Antonio Aparicio, Jay Anderson, Ata Sarajedini, Luigi R. Bedin, Brian Chaboyer, Aaron Dotter, Maren Hempel, Steven Majewski, A. Marín-Franch, Antonino Milone, Alfred Rosenberg, Michael Siegel: The ACS Survey of Galactic Globular Clusters. VIII. Effects of Environment on Globular Cluster Global Mass Functions. In: The Astronomical Journal. 139, Nr. 2, February 2010, S. 476–491. bibcode:2010AJ....139..476P. doi:10.1088/0004-6256/139/2/476.
- J. Boyles, D. R. Lorimer, P. J. Turk, R. Mnatsakanov, R. S. Lynch, S. M. Ransom, P. C. Freire, K. Belczynski: Young Radio Pulsars in Galactic Globular Clusters. In: The Astrophysical Journal. 742, Nr. 1, November 2011, S. 51. arxiv:1108.4402. bibcode:2011ApJ...742...51B. doi:10.1088/0004-637X/742/1/51.
- Duncan A. Forbes, Terry Bridges: Accreted versus in situ Milky Way globular clusters. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 404, Nr. 3, May 2010, S. 1203–1214. arxiv:1001.4289. bibcode:2010MNRAS.404.1203F. doi:10.1111/j.1365-2966.2010.16373.x.
- Seligman
- Stephen James O'Meara: The Caldwell Objects. Cambridge University Press, 2002, S. 337.
- A. Feldmeier, N. Lützgendorf, N. Neumayer, M. Kissler-Patig, K. Gebhardt, H. Baumgardt, E. Noyola, P. T. de Zeeuw, B. Jalali: Indication for an intermediate-mass black hole in the globular cluster NGC 5286 from kinematics. In: Astronomy & Astrophysics. 554, June 2013, S. A63. arxiv:1304.4176. bibcode:2013A&A...554A..63F. doi:10.1051/0004-6361/201321168.