Shapley-Sawyer-Konzentrationsklasse
Die Shapley-Sawyer-Konzentrationsklassen bilden ein qualitatives Klassifizierungssystem, mit dem Harlow Shapley und seine Doktorandin Helen Sawyer Hogg ab 1927 Kugelsternhaufen auf fotografischen Aufnahmen nach ihrer scheinbaren Konzentration ordneten.[1]
Die Skala reicht von eins bis zwölf, wobei römische Zahlen verwendet werden:
- Die am stärksten konzentrierten Haufen werden der Klasse I zugeordnet, z. B. M75.
- Mit abnehmender Konzentration nimmt die Klassennummer zu und reicht bis zur Klasse XII, z. B. bei NGC 4372.
- Die Klassengrenzen wurden von Shapley und Sawyer Hogg so gesetzt, dass die zwölf Klassen jeweils etwa die gleiche Anzahl der 1927 bekannten 95 Kugelsternhaufen enthielten.
Der hellste Haufen am Nordhimmel, Messier 13, gehört zur Klasse V.
Liste der Klassen mit jeweils einer Abb.: Shapley–Sawyer Concentration Class
Die Konzentrationsklassen werden heute beispielsweise von Amateurastronomen noch verwendet, um den zu erwartenden optischen Eindruck bei der Beobachtung von Kugelsternhaufen zu beschreiben. Für wissenschaftliche Zwecke erhalten quantitative Maße zur Beschreibung der Struktur der Haufen den Vorzug, wie man sie etwa durch Anpassung parametrischer Modelle an die gemessenen Flächenhelligkeitsprofile erhält.[2]
Quellen
- Harlow Shapley, Helen B. Sawyer: A Classification of Globular Clusters. In: Harvard College Observatory Bulletin. Band 849, 1927, S. 11–14, bibcode:1927BHarO.849...11S.
- James Binney, Michael Merrifield: Galactic Astronomy. Princeton University Press, 1998, ISBN 0-691-02565-7.