NGC 4945

NGC 4945 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc[2] im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 17 Millionen Lichtrahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 140.000 Lichtjahren. Die Galaxie gehört zu den so genannten Seyfertgalaxien, ein spezieller Typ von aktiven Galaxien, deren Zentrum weit mehr Energie aussenden als ruhigere Galaxien wie unsere Milchstraße[3]. Eine Besonderheit ist ihre sehr starke H2O-Maser-Emission.[4]

Galaxie
NGC 4945
Vorlage:Skymap/Wartung/Cen
{{{Kartentext}}}
ESO: Aufnahme des 2,2-m-Teleskops im La-Silla-Observatorium
AladinLite
Sternbild Zentaur
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 05m 27,477s[1]
Deklination -49° 28 05,57[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(s)cd: / sp / Sy2[1]
Helligkeit (visuell) 8,6 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 19,8 × 4[2]
Positionswinkel 43°[2]
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M83-Gruppe
NGC 5128-Gruppe
LGG 344[1]
Rotverschiebung 0.001878 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit 563 ± 3 km/s[1]
Hubbledistanz
vrad / H0
(17 ± 1)·106 Lj
(5,28 ± 0,38) Mpc [1]
Durchmesser 80.000 Lj
Geschichte
Entdeckung James Dunlop
Entdeckungsdatum 29. April 1826
Katalogbezeichnungen
NGC 4945  PGC 45279  ESO 219-024  IRAS 13025-4911  2MASX J13052727-4928044  SGC 130231-4912.2  GC 3386  h 3459  HIPASS J1305-49 • LDCE 993 NED001 • WISEA J130527.45-492804.9

Gemeinsam mit sieben weiteren Galaxien bildet sie die NGC 5128-Gruppe (LGG 344).
Im selben Himmelsareal befindet sich unter anderem die Galaxie NGC 4976.

Am 8. Februar 2005 entdeckte man hier die Typ-IIP-Supernova SN2005af.[5]

Das Objekt wurde am 29. April 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[6]

Siehe auch

Commons: NGC 4945 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. SEDS: NGC 4945
  3. http://www.eso.org/public/germany/news/eso0931/
  4. P. M. Dos Santos, J. R. D. Lepine: Detection of strong H2O emission from galaxy NGC494. In: Nature. 1979. bibcode:1979Natur.278...34D.
  5. Simbad
  6. Seligman
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.