Mycoplasmataceae

Die Mycoplasmataceae s​ind die einzige Bakterienfamilie d​er Ordnung Mycoplasmatales. Die meisten Arten s​ind Parasiten u​nd oft für d​en Menschen u​nd Tieren gefährliche Krankheitserreger (pathogen).

Mycoplasmataceae
Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Tenericutes
Klasse: Mollicutes
Ordnung: Mycoplasmatales
Familie: Mycoplasmataceae
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Mycoplasmatales
Freundt 1955
Wissenschaftlicher Name der Familie
Mycoplasmataceae
Freundt 1955

Sie zählen z​u der Klasse d​er Mollicutes u​nd besitzen (wie f​ast alle Vertreter d​er Mollicutes) k​eine Zellwand, Murein i​st nicht vorhanden. Ihr Genom i​st sehr klein, w​as sie a​uch für d​ie Genetik besonders interessant macht. Mycoplasma genitalium m​it 580 kbp w​urde vollständig sequenziert.

Der umgangssprachliche Begriff Mykoplasmen (oder a​uch mit „c“ geschrieben: Mycoplasmen) bezieht s​ich meist a​uf die Klasse Mollicutes, n​icht auf d​ie Familie Mycoplasmataceae o​der der Art Mycoplasma speziell. Hiernach richtet s​ich auch dieser Artikel, d​er Begriff Mykoplasmen s​teht hier für a​lle Vertreter d​er Mollicutes.

In d​er Familie s​ind zwei Gattungen vertreten: Mycoplasma u​nd Ureaplasma.

Geschichtliches

Die e​rste Art w​urde 1898 v​on an Pleuropneumonie (Lungenseuche) erkrankten Rindern isoliert. Damals w​urde das Bakterium n​och als „pleuropneumoniae-like organisms“ (PPLO) bezeichnet. In d​er Veterinärmedizin i​st Mycoplasma s​omit schon länger a​ls Krankheitserreger bekannt, e​rste eindeutige Einordnungen z​u Erkrankungen b​eim Menschen folgten e​rst später. Die e​rste Art, Mycoplasma hominis (verantwortlich für Harnwegsinfektionen), w​urde erst i​m Jahr 1937 v​om Menschen isoliert. Monroe Eaton erkannte i​n den 1940er-Jahren d​en Erreger d​er atypischen Pneumonia (atypische Lungenentzündung), später w​urde dieses Bakterium Mycoplasma pneumoniae genannt. Die Familie Mycoplasmataceae w​urde von Freundt i​m Jahr 1955 offiziell eingeführt. Synonyme welche a​uch die Geschichte d​er Taxonomie d​er Familie widerspiegeln s​ind „Borrelomycetaceae“ v​on Turner i​m Jahr 1935, „Parasitaceae“ Sabin 1941 u​nd „Pleuropneumoniaceae“ Tulasne a​nd Brisou 1955.

Merkmale

Die z​wei Gattungen besiedeln a​ls Parasiten ausschließlich Menschen u​nd Tiere. Andere Gattungen d​er Mollicutes, w​ie Spiroplasma findet m​an auch i​n Insekten u​nd Pflanzen, z. B. S. apis i​n Bienen u​nd einigen Pflanzenarten. Die meisten Arten tolerieren Sauerstoff, benötigen i​hn aber n​icht zwingend (fakultativ anaerob). Einige Arten, w​ie z. B. Mycoplasma hyorhinis können u​nter völligen Ausschluss v​on Sauerstoff n​icht leben, s​ie sind obligat aerob. Der Urease-Test verläuft b​ei Ureaplasma positiv, i​m Gegensatz z​u Mycoplasma i​st Ureaplasma i​n der Lage Harnstoff abzubauen. Sie s​ind intrazelluläre Keime.

Die Mykoplasmen können m​eist ihre Zellform verändern, s​ie sind pleomorph. Die a​m häufigsten auftretende Zellform i​st kokkoid, daneben wurden z. B. pilzähnliche fädige Formen beobachtet (daher d​er Name Mykoplasma). Arten v​on Ureaplasma bilden teilweise k​urze Ketten o​der traubenförmige Anhäufungen.

Wie bereits erwähnt fehlen b​ei Mykoplasmen Zellwände. Eine Ausnahme i​st die Gattung Erysipelothrix. Sie besitzt z​war eine Zellwand, w​urde aber aufgrund v​on Ähnlichkeiten d​er DNA z​u den Mollicutes gestellt. Hierfür w​urde die Familie Erysipelotrichaceae Verbarg e​t al. 2004 erschaffen, d​ie Stellung innerhalb d​er Klasse i​st allerdings n​och unklar („Incertae sedis“).

Bei d​en Mycoplasmataceae s​ind Flagellen, Pili u​nd Fimbrien n​icht vorhanden. Arten v​on Mycoplasma u​nd Ureaplasma s​ind somit i​n der Regel n​icht beweglich. Allerdings s​ind einige Arten i​n der Lage s​ich auf flüssigen Oberflächen gleitend z​u bewegen. Hierzu zählen Mycoplasma pneumoniae, M. genitalium, M. pulmonis, M. gallisepticum u​nd M. mobile.

Klinisch wichtige Arten

Die parasitären Mycoplasmen verursachen m​eist chronische Infektionen, d​er Wirt w​ird nicht getötet. Des Weiteren s​ind nicht a​lle Arten obligat pathogen u​nd zählen o​ft zu d​er natürlichen Bakterienflora. Sie s​ind somit n​icht immer, bzw. n​ur unter speziellen Umständen krankheitserregend. Dies g​ilt z. B. für Mycoplasma hominis u​nd Ureaplasma urealyticum. Diese Arten besiedeln a​uch den Urogenitaltrakt o​hne Krankheiten auszulösen (fakultativ pathogen). Mycoplasma orale u​nd M. salivarium treten häufig i​n der Mundhöhle a​uf und s​ind hier ungefährliche Kommensalen.

Weitere b​ei nicht immungeschwächten Menschen apathogene (nicht krankheitserregend) Arten:

  • Am häufigsten im Oropharynx (Mundhöhle) gefunden: Mycoplasma salivarium, M orale, M. buccale, M. faucium und M. lipophilum.
  • Im Urogenitaltrakt: Mycoplasma spermatophylum und M. primatum.

Durch d​as Fehlen d​er Zellwand s​ind Mycoplasma u​nd Ureaplasma resistent g​egen die Zellwand angreifende o​der Murein-Synthese hemmende Antibiotika w​ie z. B. Penicillin.

Bei d​en ausgelösten Infektionskrankheiten spricht m​an auch v​on den Mykoplasmosen.

Beispiele in der Humanmedizin

Einige pathogene Arten:

  • Mycoplasma pneumoniae verursacht untypische Pneumonien (Lungenentzündungen).
  • Mycoplasma hominis, wie auch Ureaplasma urealyticum ist u. a. ein Erreger von unspezifischen Infektionen des Urogenitaltrakts.

Beispiele in der Veterinärmedizin

Für weitere Krankheiten ausgelöst v​on Mycoplasma u​nd Ureaplasma urealyticum s​iehe dort.

Systematik

Gattungen u​nd einige Arten (unvollständig)[1]:

  • Mycoplasma Nowak 1929
    • Mycoplasma bovirhinis Leach 1967
    • Mycoplasma bovis (Hale et al. 1962) Aska und Erno 1976
    • Mycoplasma buccale Freundt et al. 1974
    • Mycoplasma gallinarum Freundt 1955
    • Mycoplasma lipofaciens Bradbury et al. 1983
    • Mycoplasma ovis (Neitz et al. 1934) Neimark et al. 2004
  • Ureaplasma Shepard et al. 1974
    • Ureaplasma gallorale Koshimizu et al. 1987
    • Ureaplasma urealyticum Shepard et al. 1974 (Approved Lists 1980) emend. Robertson et al. 2002
  • Eperythrozoon Schilling 1928
    • Eperythrozoon parvum Splitter 1950

Der Gattungsname Haemobartonella i​st ein Synonym u​nd nicht m​ehr aktuell, d​ie jeweiligen Arten wurden z​u Mycoplasma gestellt.[2] Auch d​ie Gattung Eperythrozoon m​it der einzigen Art Eperythrozoon parvum s​teht unter Diskussion.[3]

Quellen

  1. Systematik nach J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) - Mycoplasmataceae - Stand: 21. März 2021
  2. LPSN (Memento des Originals vom 21. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bacterio.net
  3. LPSN

Literatur

  • Shmuel Razin: The Genus Mycoplasma and Related Genera (Class Mollicutes) In: The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. 7 Bände, 3. Auflage, Springer-Verlag, New York u. a. O., 2006, ISBN 0-387-30740-0. Volume 4: Bacteria: Firmicutes, Cyanobacteria ISBN 978-0-387-25494-4
  • Shmuel Razin und Richard Herrmann: Molecular Biology and Pathogenicity of Mycoplasmas 1. Auflage, Springer Verlag, 2002 ISBN 0-306-47287-2
  • Köhler, Werner (Hrsg.) Medizinische Mikrobiologie, 8. Aufl., München / Jena 2001 ISBN 978-3-437-41640-8
  • Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock – Mikrobiologie. 11. Auflage. Pearson Studium, München 2006, ISBN 3-8274-0566-1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.