Murgtalsperre

Die Murgtalsperre Kirschbaumwasen, auch Sammelbecken Kirschbaumwasen, ist eine Talsperre im Schwarzwald (Baden-Württemberg). Der Stausee liegt im Forbacher Ortsteil Kirschbaumwasen. Die nächstgrößere Stadt im Murgtal ist Gernsbach; gestaut wird die Murg zum Zweck der Energieerzeugung.

Murgtalsperre
Wehranlage der Murgtalsperre
Wehranlage der Murgtalsperre
Lage: Landkreis Rastatt
Zuflüsse: Murg
Größere Orte in der Nähe: Forbach
Murgtalsperre (Baden-Württemberg)
Koordinaten 48° 37′ 12″ N,  21′ 27″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1914–1918
Höhe über Gründungssohle: 23 m
Bauwerksvolumen: 9 000 
Kronenlänge: 46 m
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 447 m
Speicherraum 0,353 Mio. m³

Die Talsperre ist Teil des Murgwerks innerhalb des Rudolf-Fettweis-Werks und gehört der EnBW Kraftwerke AG, dem früheren Badenwerk Karlsruhe.

Der Stausee

Das Absperrbauwerk des Stausees ist ein 23 m hohes Schützenwehr.

Das Wasser wird über einen 5,6 Kilometer langen Druckstollen (Murgstollen) und zwei 437 und 450 Meter lange Druckrohrleitungen in das Rudolf-Fettweis-Kraftwerk und dann in das Ausgleichsbecken Forbach geleitet, das gleichzeitig der Schwarzenbachtalsperre als Unterbecken dient. Fünf Francis-Turbinen erzeugen mit dem Wasser aus der Murgtalsperre bei einem mittleren Nutzgefälle von 145 Metern eine Leistung von maximal 22 Megawatt.

Das von 1914 bis 1918 erbaute Murgkraftwerk in Forbach wurde in den Jahren 1922 bis 1926, während des Baus der Schwarzenbachtalsperre, stark erweitert.

Commons: Murgtalsperre Kirschbaumwasen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.