Ausgleichsbecken Forbach

Das Ausgleichsbecken Forbach ist eine Talsperre der Murg in Forbach im Schwarzwald, Baden-Württemberg. Als Teil des Rudolf-Fettweis-Werks dient es als Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerks Schwarzenbachwerk und gleichzeitig als Ausgleichsbecken des Murgwerks (Murgkraftwerk), das mit dem Wasser der Murgtalsperre Strom erzeugt. Zudem wird im Niederdruckwerk am Stauwehr dessen Gefälle zur Stromerzeugung genutzt.

Die Staumauer
Ausgleichsbecken Forbach
Ausgleichsbecken
Ausgleichsbecken
Lage: Landkreis Rastatt
Zuflüsse: Murg
Größere Orte am Ufer: Forbach
Ausgleichsbecken Forbach (Baden-Württemberg)
Koordinaten 48° 40′ 17″ N,  21′ 16″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1914–1918, 1969–1970
Höhe über Gründungssohle: 19 m
Bauwerksvolumen: 7 000 
Kronenlänge: 55 m
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 301,6 m ü. NN
Speicherraum 227 000 

Das Absperrbauwerk des Ausgleichsbeckens ist ein Schützenwehr mit 19 m Höhe über Gründung. Der See zählt deshalb als große Talsperre.

Der Betreiber der 1914 bis 1918 durch das Badenwerk Karlsruhe errichteten Anlage ist dessen Nachfolger EnBW Energie Baden-Württemberg.

Funktion im Pumpspeicherkraftwerk

Herrscht ein Überschuss in der Elektrizitätserzeugung (hauptsächlich in der Nacht), wird Wasser von der Murgtalsperre in Kirschbaumwasen über das Krafthaus in Forbach in die Schwarzenbachtalsperre hochgepumpt. Bei Energiemangel (tagsüber) wird Wasser aus dem Schwarzenbach-Stausee zur Stromgewinnung über die Turbinen des Rudolf-Fettweis-Werks in das Ausgleichsbecken in Forbach wieder abgelassen, das die schwankenden Wassermengen geregelt an den Fluss abgibt.

Niederdruckwerk

In dem Stausee des Ausgleichsbeckens wird der Fluss Murg aufgestaut. Aus der Stauhöhe, deren Nutzhöhe wegen des Pumpspeicherbetriebs zwischen 3,5 und 10 m schwankt, kann in einem Niederdruckwerk weiterer Strom erzeugt werden. Bei einem Ausbaudurchfluss von 29 m³/s werden mit zwei Kaplan-Rohrturbinen und den beiden Generatoren maximal 2,5 MW erzeugt.

Commons: Ausgleichsbecken Forbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.