Mosogno
Mosogno war bis zum 9. April 2016 eine politische Gemeinde im Kreis Onsernone, im Bezirk Locarno des Kantons Tessin in der Schweiz. Am 10. April 2016 fusionierte Mosogno mit den Gemeinden Vergeletto, Isorno und Gresso zur politischen Gemeinde Onsernone.
Mosogno | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Locarno | |
Kreis: | Kreis Onsernone | |
Gemeinde: | Onsernone | |
Postleitzahl: | 6611 | |
frühere BFS-Nr.: | 5119 | |
Koordinaten: | 692654 / 117102 | |
Höhe: | 781 m ü. M. | |
Fläche: | 8,6 km² | |
Einwohner: | 51 (9. April 2016) | |
Einwohnerdichte: | 6 Einw. pro km² | |
Website: | www.onsernone.swiss | |
Mosogno | ||
Karte | ||
Geographie
Mosogno liegt im oberen Valle Onsernone. Die Gemeinde besteht aus den drei Fraktionen Barione, Chiosso und Mosogno. Nachbargemeinden sind Centovalli, Isorno und Onsernone.
Geschichte
Das Dorf wurde erstmal 1277 als Mosogno erwähnt. Bis 1803 bildete Mosogno eine der fünf Squadren, die seit dem Mittelalter Teil der alten Talgemeinde Onsernone waren.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1795 | 1808 | 1836 | 1850 | 1870 | 1900 | 1950 | 1960 | 2000[1] | 2014 | 2016 |
Einwohner | 290 | 284 | 319 | 307 | 365 | 280 | 141 | 73 | 57 | 51 | 51 |
Sehenswürdigkeiten
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[2]
- Pfarrkirche San Bernardo[3][4]
- Oratorium Beata Vergine Addolorata im Ortsteil Mosogno Sotto trägt an der Fassade das Fresko Ecce Homo des Malers Emilio Maccagni 1946[3][4]
- Oratorium Santa Maria Nascente im Ortsteil Bairone[3][4]
- Oratorium San Giacomo im Ortsteil Chiosso[3][4]
- Wohnhaus Regolati[3][4]
- Gemälde Madonna di Montaigu[3][4]
- Gemälde Nascita della Vergine (Mariägeburt)[3][4]
- Wohnhaus Vanotti im Ortsteil Chiosso[3][4]
Persönlichkeiten
- Familie Rima[5]
- Remigio Rima (* 17. März 1663 in Mosogno; † 12. September 1722 ebenda), Bankier in Flandern[5]
- Tommaso Rima (* 28. August 1684 in Mosogno; † 12. März 1771 ebenda), Sohn des Remigio, wurde am Hofe Maria Theresias zugelassen, mit der Aufstellung der Staatsbilanz betraut und 1767 zum königlichen Kommissär in Flandern ernannt; vermachte der Kirchgemeinde Mosogno 10000 Lire[5]
- Tommaso Rima (* 26. November 1701 in Mosogno; † 7. Oktober 1747 in Triest?), Neffe des Remigio, Direktor der Kompagnie von Ostende, kaiserlicher Kommissär von Fiume und Triest, Schatzmeister des Kaisers Franz I. und Generaldirektor der Salinen des adriatischen Küstenstrichs[6].
- Tommaso Rima (1775–1843), Urenkel des Tommaso, Militärarzt in napoleonischen Diensten in Italien, Verfasser mehrerer medizinischer Werke
- Anna Augusta Blumer-Marcus (* 12. Oktober 1906 in Maccio, † 15. Januar 1975 in Basel), Malerin (Wandbilder, Wandteppich und Collage)
- René Burri (* 9. April 1933 in Zürich; † 20. Oktober 2014 ebenda), von Wahlern, Fotograf, Foptoreporter, Porträtist[7][8]
- A. Mario Redaelli (* 2. Dezember 1933 in Lugano; † 2011 in Sorengo), aus Mosogno, Archivar, Genealogist, Lokalhistoriker[9]
- Ivano Facchinetti (* 18. November 1952 in Locarno), Kunstmaler, Bildhauer, Zeichner[10]
Literatur
- Vasco Gamboni: Mosogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017.
- Simona Martinoli u. a.: Mosogno. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 224–225.
- Elfi Rüsch: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino. Distretto di Locarno IV: La Verzasca, il Pedemonte, le Centovalli e l’Onsernone. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 123). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 337–357.
- Celestino Trezzini: Mosogno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Monopole – Neuenkirch., Attinger, Neuenburg 1929, S. 172 (Digitalisat).
Bilder
- Bairone ob Mosogno. Historisches Bild von Leo Wehrli (1940)
- Blick auf Mosogno
- Wohnhaus Regolati
- Oratorium San Giacomo im Ortsteil Chiosso
Weblinks
- Webauftritt der Gemeinde Onsernone
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Onsernone (italienisch)
- Onsernone-Mosogno: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Mosogno (italienisch)
- Bundesinventar ISOS: Mosogno di sotto (italienisch)
- Catalogo ASTI, Mosogno auf www3.ti.ch/DECS/dcsu/ac/asti/cff/ (abgerufen am 10. Dezember 2017).
- Mosogno auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- Vasco Gamboni: Mosogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2020.
- Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 224–225.
- Elfi Rüsch: Distretto di Locarno IV. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 337–357.
- Celestino Trezzini: Rima. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S. 635, 636 (PDF Digitalisat), abgerufen am 17. März 2021.
- Gian Alfonso Oldelli: Tommaso Rima. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 153 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
- Martin Gasser: Burri, René. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Oktober 2014.
- René Burri (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 6. Oktober 2016).
- Mario Redaelli: Bibliographie auf bsg.nb.admin.ch
- Ivano Facchinetti. In: Sikart