Moses & Taps
Moses & Taps (Eigenschreibweise MOSES & TAPS™) sind ein Künstlerkollektiv[1][2] aus dem Genre der Urban-Art, die vor allem öffentlich wegen ihrer Graffiti auf Wänden und Zügen bekannt sind. Daneben sind sie regelmäßig bei Ausstellungen in deutschen und internationalen Galerien sowie Museen vertreten.
Beschreibung
Moses und Taps sind ursprünglich die Pseudonyme zweier Einzelpersonen, deren künstlerische Karrieren unabhängig voneinander 1994 begonnen haben.[3] Seit dem Jahr 2007 arbeitet Moses mit dem Künstler Taps zusammen.[4][5] Im selben Jahr gründeten sie das Künstlerkollektiv TOPSPRAYER™ und begannen damit, ihre Kryptonyme untereinander zu tauschen. Inzwischen arbeiten so eine unbestimmte Anzahl von Personen unter den Pseudonymen Moses und Taps.[2][4][1] Da viele Arbeiten des Kollektivs im öffentlichen Raum nicht genehmigt und somit illegal sind, soll so die Zuordnung der Werke zu Einzelpersonen und damit auch die Strafverfolgung erschwert werden.
Publikationen
Im März 2020 erschien mit MOSES & TAPS™ – GRAFFITI AVANTGARDE™ eine umfangreiche Monografie der Künstler. Das Buch gibt auf 544 Seiten mit mehr als 2000 Fotos erstmals auch Einblick in Moses und Taps´ institutionelles Schaffen seit 2011.[6]
Anlässlich der Einladung zur Rose Béton Biennale 2019 im französischen Toulouse, erschien gemeinsam mit dem Fotografen Edward Nightingale im selben Jahr das auf 300 Exemplare limitierte Buch MEMENTUM MORI (vergriffen).[7]
Im April 2014 veröffentlichten Moses & Taps den limitierten Bildband SAME SAME™, der sich ihren Throw-Ups und deren räumlichem Kontext widmet. Das Buch wurde innerhalb weniger Stunden ausverkauft.[8]
Im Jahr 2011 erschien das Erstlingswerk MOSES & TAPS™ – INTERNATIONAL TOPSPRAYER™im Publikat Verlag. Im Rahmen des Buchprojekts tauschten Moses und Taps in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl weiterer Graffitikünstler über einen Zeitraum von 1000 Tagen untereinander die Pseudonyme und beschädigten durch Beschmieren weltweit 1000 Züge. Mittlerweile in vierter Auflage ist es das meistverkaufte Buch im Themenfeld Graffiti.[9]
Darüber hinaus existieren mittlerweile diverse Kataloge zu Ausstellungen von Moses und Taps.[10][11]
Werke (Auszug)
Ende April 2015 erzielte die Aktion THE WALL™, bei der Moses & Taps die Tür einer Hamburger S-Bahn zumauerten, ein internationales Medienecho.[12] In einem Interview im Hamburger Abendblatt stellten sie daraufhin „die Sinnhaftigkeit einer Strafverfolgung (…) für das Errichten einer Mauer“ infrage.[13] Durch den Ausfall des Zuges soll ein Schaden von „mehreren 10.000 Euro“ entstanden sein.[14] Hierzu merkten sie im genannten Interview an, dass das erste Mal auch „unkritischere Geister (…) die absurd veranschlagte Schadenssumme von ‚mehreren Zehntausend Euro‘ infrage gestellt.“ haben.[13] Tatsächlich zeigte eine später anonym veröffentlichte interne Abrechnung, dass sowohl der Deutschen Bahn als auch der Bundespolizei bereits vor Veröffentlichung des Videos bekannt war, dass der Ausfallschaden nur einen Bruchteil der von ihnen behaupteten Summe betrug.[15][16]
Bereits im Jahr 2010 erzielten Moses & Taps breite Aufmerksamkeit, als sie mit Farbe und dem Nachbau eines Öffnungstasters eine täuschend echt wirkende Attrappe einer Tür auf ein Fenster eines Zuges der S-Bahn Hannover malten.[17]
Der Ausverkauf von Urban Art wurde darüber hinaus durch Moses & Taps schon im Jahr 2011 als fotografische Einleitung im Buch International Topsprayer karikiert; mit insgesamt 76 Dollarnoten klebten sie zuvor das Wort SELLOUT an eine Hamburger S-Bahn.[18][19]
Im Rahmen der Ausstellung „ViralVandals“ im Jahr 2017 im Museum MU in Eindhoven, errichteten Moses & Taps als eine selbstironische Anspielung auf die Kommerzialisierung von Urban Art als Installation einen voll ausgestatteten und verkaufsbereiten Souvenirshop mit Werbeartikeln in ihrer Corporate Identity.[20]
Im Oktober 2018 erzielte die 100 × 100 cm große Leinwandarbeit „Das kann ich auch“ aus dem Jahre 2013 bei einer Versteigerung im Pariser Auktionshaus Artcurial einen Wert von 11.700 €.[21]
In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Uhrenhersteller Swatch gestalteten Moses & Taps im Frühjahr 2019 eine Armbanduhr. Design und Name dieser Künstleredition greifen die Werkserie Image of Graffiti auf.[22]
Serielle Arbeiten
Corporate Identity
Moses & Taps Corporate Identity dient als konzeptionelles Bindeglied und Gestaltungsgrundlage zwischen verschiedenen Werkserien. Ihr visueller Teil besteht neben der Verwendung einer exklusiven Hausschrift vornehmlich aus den dargestellten Farben gelb und cyan in Zusammenspiel mit den Kontrastfarben schwarz und weiß. Die Farben gelb und cyan ersetzen jeweils einen der beiden Namensbestandteile des Kollektivs. Auf Grund vorangegangener Namenswechsel wird dabei keine Farbe einem Pseudonym zugeordnet[23]. Eigennamen wie Werk- oder Ausstellungstitel werden mit den hochgestellten Buchstaben „TM“ signiert. Das hochgestellte TM persifliert die konventionelle Bedeutung als unregistrierte Warenmarke und greift die Namen Taps und Moses auf.[24] Neben einer Erhöhung des Wiedererkennungswerts soll durch die Corporate Identity vor allem auch eine einfache und personenunabhängige Reproduzierbarkeit gewährleistet werden.
Splash
Als kritische Antwort auf Selbstzensur und inhaltlichen Stillstand entfernen sich Moses & Taps zusehends von den strikten Darstellungsregeln des Graffiti. Mit der seit dem Jahre 2010 entwickelten Serie Splash verzichten sie auf die übliche gegenständliche Wiedergabe von Buchstaben und figurativen Elementen. Stattdessen bringen sie Farbspraydosen zur kontrollierten Explosion und lassen so abstrakte, vielschichtige Farbwolken entstehen. Leinwandarbeiten dieser Serie stellten sie bislang in mehreren internationalen Einzelausstellungen aus.[25]
Image of Graffiti
Die Werkreihe Image of Graffiti greift die Ästhetik von in Graffitimanier entfremdeten, farbenfrohen Buchstaben auf und spielt mit dem Versuch des Betrachters, in den abstrahierten Fragmenten die Darstellung eines Wortes dechiffrieren zu können.[26][27]
Scratchiti
Arbeiten der Serie Scratchiti stellen eine spezielle Variante der Hinterglasmalerei dar. Die Werkreihe wendet verschiedene Techniken des Farbauftrags, der Farbentfernung und des Zerkratzens von Scheiben in oft wechselseitiger Redundanz an. Die Serie arbeitet so mit der Analogie, den Betrachter als Fahrgast hinter das von außen besprühte Fenster eines Reisezugwagens zu versetzen.
Flickwerk
Die Serie Flickwerk besteht aus Fragmenten von Leinwänden, die, nachträglich vernäht, ein collagenartiges Gesamtbild formen. Im Jahr 2015 zeigten Moses & Taps Arbeiten dieser Serie im Rahmen einer gleichnamigen Einzelausstellung in San Francisco.[28][29]
Throw Ups
Moses und Taps sind vor allem für ihre großformatigen Throw-ups im öffentlichen Raum bekannt. Diese sind im sogenannten Bubble-Style, oftmals in den Farben ihrer Corporate Identity, gehalten.
Strafverfolgung
Laut einem Artikel der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung aus dem Jahr 2015 glaubt die Ermittlungsgruppe Graffiti der Polizei Niedersachsen und der Bundespolizei, zumindest einen Verdächtigen benennen zu können, der das Pseudonym Moses ursprünglich genutzt haben soll. Da sich bislang keiner der Vorwürfe belegen ließ, wurden die Verfahren eingestellt. Laut derselben Quelle soll der ursprüngliche Moses im Jahre 2015 nach Hamburg verzogen sein.[5] In einem Interview mit dem Magazin Backspin aus dem Jahre 2006 wird allerdings angegeben, dass Moses bereits zu diesem Zeitpunkt in Hamburg gelebt hat.[30] Dieselbe Information findet sich im biografischen Teil der Veröffentlichung INTERNATIONAL TOPSPRAYER™ aus dem Jahre 2011.
Ausstellungen (Auswahl)
- 2012 – Teilnahme an „Achtung: Asphaltkultur – German Graffiti Avantgarde“, Goethe-Institut, Bangalore, Indien[31]
- 2013 – Teilnahme an „Galeria Autonomica“, Münchner Stadtmuseum[32]
- 2014 – Teilnahme an „Nightshot“, Benaki-Museum, Athen, Griechenland[33]
- 2015 – Teilnahme an „Fairy Tales“, Museum of Contemporary Art, Taipei, Taiwan[34]
- 2015 – Teilnahme an „BundeskunstHALL OF FAME“ der Bundeskunsthalle in Bonn[35]
- 2016 – Teilnahme an „Millerntor Gallery“, Hamburg[36]
- 2020 – Teilnahme an der MANIFESTA 13, Museum Regards de Provence, Marseille, Frankreich[37]
Weblinks
- Literatur von und über Moses & Taps im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Interview mit Moses und Taps im Hamburger Abendblatt
- Fotos von Graffiti von Moses und Taps bei flickr
- Sprayaktionen von Moses & Taps bei Urbanshit
- Interview mit Moses und Taps auf thegrifters.org (englisch), deutsche Übersetzung
- Filmreportage Sprayern auf der Spur des NDR vom 30. September 2015, 28:32 Minuten
- Radioreportage Graffiti in NRW (3): NRW und die bemalten Züge von Moses & Taps des WDR 5 vom 27. Juli 2016, 6:17 Minuten
- Filmreportage Illegal, legal, museal: Moses & Taps bei Westart, WDR vom 25. September 2017, 29:59 Minuten
Einzelnachweise
- Deutschlands frechster Sprayer. In: Bild. 22. März 2013, abgerufen am 18. September 2016.
- Wertical Interview MOSES & TAPS 2013. In: ilovegraffiti.de. 16. Januar 2013, abgerufen am 18. September 2016.
- Beschreibung von Moses & Taps zur Ausstellung „Corporate Identity“ (englisch)
- Nils Müller: Interview zur Ausstellung TOPSPRAYER EXPRESS. Wertikal Magazin, 16. März 2013, abgerufen am 11. Oktober 2016.
- Ein Phantom namens Moses In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 6. Oktober 2015, abgerufen am 16. August 2016
- GRAFFITI AVANTGARDE – Das neue Buch von MOSES & TAPS. Abgerufen am 21. September 2020.
- EDWARD NIGHTINGALE - MEMENTO MORI. Abgerufen am 21. September 2020 (amerikanisches Englisch).
- Good Guy Boris: SAME SAME™ - BOOK BY MOSES & TAPS™ • The Grifters Journal. In: The Grifters Journal. 21. September 2015, abgerufen am 21. September 2020 (amerikanisches Englisch).
- Moses und Taps: International Topsprayer. Hrsg.: Publikats Verlag- und Handels GmbH & Co. KG. 1000. Auflage. 2011, ISBN 978-3-939566-35-9, S. 288.
- EDWARD NIGHTINGALE - PERSONÆ NON GRATÆ. Abgerufen am 21. September 2020 (amerikanisches Englisch).
- Buchhandlung Walther König. Abgerufen am 21. September 2020.
- SoKo Graffiti glaubt: Das sind die S-Bahn-Maurer in Hamburger Abendblatt, 17. November 2015, abgerufen am 4. September 2016
- Christoph Heinemann: Hamburger S-Bahnmaurer: „Den Druck hat doch die Polizei“. In: abendblatt.de. Abgerufen am 7. Januar 2017.
- BPOL-HH: Unbekannte Täter mauern Wagentür einer S-Bahn zu – Hamburger Bundespolizei hat Ermittlungen aufgenommen. In: presseportal.de. 29. April 2015 (presseportal.de [abgerufen am 7. Januar 2017]).
- Was eine zugemauerte S-Bahn-Tür die Deutsche Bahn kostet – und was die DB behauptet, was die kostet | Das Kraftfuttermischwerk. In: kraftfuttermischwerk.de. Abgerufen am 7. Januar 2017.
- Christoph Heinemann: S-Bahn-Maurer richteten geringen Schaden an. In: Hamburger Abendblatt. Zeitungsgruppe Hamburg GmbH, 19. Januar 2017, abgerufen am 10. September 2017.
- Rudolf Klöckner: S-Bahn Fake-Tür. Urbanshit, 16. November 2010, abgerufen am 11. Oktober 2016.
- SELLOUT. Abgerufen am 10. Mai 2017.
- MOSES & TAPS: International Topsprayer. Hrsg.: Markus Christl. Publikat, ISBN 3-939566-35-7, S. 3.
- MU | #ViralVandals. Abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).
- Search & Stop Collecting from Banksy to Ryden | Vente n°3904 | Lot n°27 | Artcurial. Abgerufen am 6. November 2018 (französisch).
- IMAGE OF GRAFFITI. Abgerufen am 29. März 2019.
- Torkel Sjöstrand: Moses & Taps – In the Darkness of Illegality. In: Dokument Press (Hrsg.): Underground Production. Nr. 44. Dokument Press, 2011, S. 64.
- Ausstellungstext CORPORATE IDENTITY. 10. März 2016, abgerufen am 18. September 2016.
- Interview zur Ausstellung §PLASH. 2015, abgerufen am 11. Oktober 2016 (englisch).
- widewalls: Moses and Taps bring EUROPA to Kolly Gallery. In: WideWalls. (widewalls.ch [abgerufen am 10. Mai 2017]).
- Kolly Gallery Moves to Paris for the Swiss Chocolate Pop-Up Exhibition. In: Street Art Graffiti News. 14. April 2017 (antheamissy.com [abgerufen am 10. Mai 2017]).
- 886Geary.com. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 15. Mai 2017; abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- dpa: Berliner Street Art gibt's jetzt im Museum. Archiviert vom Original am 1. März 2017 .
- Mark Todt: Moses – Auf den Namen kommt es an. In: Niko Hüls (Hrsg.): Backspin. Nr. 72. Backspin, Hamburg 1. Februar 2006.
- Germany and India Infinite Opportunities: Achtung: Asphaltkultur – German Graffiti Avantgarde. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.germany-and-india.com. 7. Januar 2017, archiviert vom Original am 7. Januar 2017; abgerufen am 7. Januar 2017 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- GALERIA AUTONOMICA » Galeria Autonomica im Museum. (Nicht mehr online verfügbar.) In: galeria-autonomica.de. Archiviert vom Original am 7. Januar 2017; abgerufen am 7. Januar 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Public Art Festival: Multiformity. In: publicartfestival.gr. Abgerufen am 7. Januar 2017.
- New project: Public art project with the Taipei Museum of Contemporary Art - Public Delivery. In: Public Delivery. 27. April 2015 (publicdelivery.org [abgerufen am 7. Januar 2017]).
- Ausstellung „BundeskunstHALL OF FAME“
- MOSES & TAPS™. In: The Grifters Journal. (thegrifters.org [abgerufen am 7. Januar 2017]).
- Local Heroes. Marseille & Berlin – MANIFESTA 13 | Musée Regards de Provence. Abgerufen am 21. September 2020 (fr-FR).