Mirna (Kroatien)

Die Mirna (kroat. Rijeka Mirna, it. Fiume Quieto, lat. Ningus) ist ein 53 Kilometer langer Fluss in der Gespanschaft Istrien in Kroatien.

Mirna
italienisch: Quieto
Daten
Lage Gespanschaft Istrien, Kroatien
Flusssystem Mirna
Quelle in der Gemeinde Buzet bei Hum
45° 20′ 13″ N, 14° 3′ 40″ O
Mündung bei Novigrad in die Adria
45° 19′ 14″ N, 13° 36′ 16″ O

Länge 53 km
Abfluss MQ
16 m³/s
Kleinstädte Buzet, Motovun

Der Fluss entspringt in Hum und mündet nahe Novigrad in das Adriatische Meer. Größere Orte am Ufer des Flusses sind Motovun und Buzet. Der mittlere Abfluss beträgt 16 m³/s.

Der heutige Unterlauf des Flusses war in der Antike noch eine ins Land eingeschnittene Meeresbucht. Der Fluss war bis Livade/Levade, einem Ortsteil von Oprtalj/Portole, für kleinere Wasserfahrzeuge schiffbar. Die 78–79 erbaute Via Flavia, die Tergeste (Triest) via Colonia Pietas Iulia Pola (Pula) mit Tarsatica Romana (Rijeka) und Tarsata Liburna (Trsat) verband, kreuzte den Fluss bei der heutigen Ortslage Ponte Porton.

Im Flusstal um Livade/Levade befindet sich der Wald von Montona (Motovunski šume/Bosco di Montona). Er war lange Zeit ein Streitobjekt und wurde nach 1816 verstaatlicht, zu der Zeit war er ein Kondominium der Städte Oprtalj/Portole und Motovun/Montona. In seiner Funktion als kaiserlich-königlicher Marineforstintendant der küstenländischen Domäneninspektion entwickelte Josef Ressel den Wald zu einer wichtigen Holzquelle für den Schiffbau der k.u.k. Kriegsmarine.

Commons: Mirna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.