Minerva-Klasse

Die Minerva-Klasse war eine in Italien gebaute Korvettenklasse. Sie bestand aus acht zwischen 1985 und 1991 bei Fincantieri in Genua (Riva Trigoso) und La Spezia (Muggiano) in zwei Serien gebauten Schiffen. Sie trugen die Namen antiker Gottheiten und mythologischer Figuren und standen damit in der Nachfolge der gleichnamigen Korvetten der früheren Gabbiano-Klasse.

Minerva-Klasse
Die Urania
Die Urania
Schiffsdaten
Land Italien Italien
Bangladesch Bangladesch
Schiffsart Korvette
Bauwerft Fincantieri, Riva Trigoso bzw. Muggiano
Bauzeitraum 1985 bis 1991
Stapellauf des Typschiffes 25. März 1986
Gebaute Einheiten 8
Dienstzeit 1987 bis 2019
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
86,6 m (Lüa)
Breite 10,5 m
Tiefgang max. 4,8 m
Verdrängung 1.285 tn.l.
 
Besatzung 113 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 Grandi Motori Trieste BM-230.20 DVM Diesel
Maschinen-
leistung
11.000 PS (8.090 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
25 kn (46 km/h)
Energie-
versorgung
4 Dieselgeneratoren Isotta Fraschini ID-36-SS-12V
Generator-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.600 kW (3.535 PS)
Bewaffnung
Sensoren
  • AA/ASu-Radar Selenia SPS-774 (RAN 10S) E/F Band
  • Navigationsradar 1 SMA SPS-728
  • Einsatzführungssysteme: IPN-10 (Mini-SADOC), Link 11
  • Feuerleitsystem: 1 Selenia SPG-75 (RTN 30X) für Albatros und 76 mm
  • Sonar: Raytheon/Elsag DE-1167

Geschichte

Die Korvetten Chimera und Sfinge im Hafen von Livorno
Korvette Fenice, Raketenstarter Albatros/Aspide

Als Ersatz für acht ältere Korvetten der Klassen Albatros und De Cristofaro bestellte die italienische Marine im September 1982 eine erste Serie von vier Einheiten der Minerva-Klasse, im Januar 1987 dann vier weitere. Eine dritte, wiederum aus vier Einheiten bestehende Serie war geplant, man verzichtete aber schließlich darauf, weil dafür vier leichte, ursprünglich für den Irak bestimmte Fregatten der Artigliere-Klasse übernommen wurden.

Bei den rund 1200 Tonnen verdrängenden Korvetten der Minerva-Klasse legte man Wert auf relativ geringen Beschaffungs-, Unterhalts- und Wartungsaufwand. Dank begrenzter Aufbauten ergab sich eine geringe Radarsignatur und an Deck Platz für die Installation von zusätzlichen Bordwaffen oder anderen Geräten. Andererseits war kein Helipad vorgesehen. Neben typischen U-Jagd-Fähigkeiten und dem üblichen 76-mm-Geschütz erhielten die Korvetten ein Albatros-Flugabwehrsystem. Der Einbau von Raketenstartern für Seezielflugkörper vom Typ Otomat/Teseo wurde vorgesehen, erfolgte jedoch nie (fitted for, but not with). Wegen vergangener Erfahrungen mit libyschen Kampfflugzeugen legte die Marine den Schwerpunkt eher auf die Flugabwehr. Die Korvetten sollten vom sizilianischen Marinestützpunkt Augusta aus vorwiegend in der Straße von Sizilien eingesetzt werden. Eine der Hauptaufgaben war die Überwachung der Ausschließlichen Wirtschaftszone und insbesondere der Fischereischutz.

Bereits kurz nach der Indienststellung der Korvetten kamen die Migrationskontrolle und die Seenotrettung als zusätzliche Aufgaben hinzu, erst in der Adria wegen des Flüchtlingsstroms aus Albanien, später dann im zentralen Mittelmeer. In der Adria wurden die Korvetten auch wegen der Kriege im ehemaligen Jugoslawien eingesetzt, später operierten sie manchmal auch im Rahmen von Hochseeverbänden, unter anderem im Persischen Golf. Von der in Augusta angesiedelten Scuola di comando navale, die für die Ausbildung von angehenden Schiffskommandanten zuständig ist, wurden die Korvetten auch zu Ausbildungszwecken eingesetzt. Nach der Neuordnung der Flotte im Jahr 1999 bildeten die acht Korvetten das Korvettengeschwader in Augusta, das mit zwei Patrouillengeschwadern dem dortigen Kommando der Patrouillenkräfte (COMFORPAT) unterstellt wurde.

2013 wurden zwei Einheiten der Klasse der Reserve zugeteilt und 2015 außer Dienst gestellt. Bis September 2019 folgte die Ausmusterung der übrigen Korvetten. Vier Einheiten wurden nach einer Grundüberholung bei Fincantieri an die Küstenwache Bangladeschs verkauft.[1]

Einheiten

KennungNameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungAußerdienststellung
1. Serie
F551MinervaFincantieri, Riva Trigoso11. März 198525. März 198610. Juni 198714. Mai 2015
F552Urania11. März 198521. Juni 198610. Juni 198710. März 2016
F553DanaideFincantieri, Muggiano26. Mai 198510. Oktober 198613. Februar 198810. März 2016
F554Sfinge26. Mai 198516. Mai 198713. Februar 198829. Mai 2017
2. Serie
F555DriadeFincantieri, Riva Trigoso5. März 198715. Januar 19894. Dezember 199025. September 2019
F556ChimeraFincantieri, Muggiano5. März 19879. September 19894. Dezember 199025. September 2019
F557Fenice5. März 19877. April 199015. Januar 199129. Mai 2017
F558SibillaFincantieri, Riva Trigoso5. März 198715. September 199016. Mai 199114. Mai 2015
Commons: Minerva-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bangladesh Coast Guard seeks to augment patrol capability. janes.com, 22. April 2015 (Memento vom 24. April 2015 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.