Mike Könnecke

Mike Könnecke (* 23. August 1988 in Wolfsburg) ist ein deutscher Fußballspieler. Er steht beim FSV Zwickau unter Vertrag.

Mike Könnecke
Könnecke 2021 im Trikot des FSV Zwickau
Personalia
Geburtstag 23. August 1988
Geburtsort Wolfsburg, Deutschland
Größe 176 cm
Position Mittelfeld, Sturm
Junioren
Jahre Station
Rot-Weiß Wolfsburg
1. FC Wolfsburg
VfB Fallersleben
SSV Vorsfelde
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2007–2008 SSV Vorsfelde
2008–2011 VfL Wolfsburg II 96 (32)
2011–2016 FC Erzgebirge Aue 98 0(3)
2011–2015 FC Erzgebirge Aue II 15 0(6)
2016– FSV Zwickau 146 0(5)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 25. Dezember 2021

Karriere

Nach verschiedenen Jugendvereinen aus seiner Geburtsstadt wechselte Könnecke 2008 zum größten regionalen Verein, dem VfL Wolfsburg, in dessen zweiter Mannschaft er schnell Stammspieler wurde. In der Saison 2011/12 unterzeichnete er beim Zweitligisten FC Erzgebirge Aue einen Vertrag bis zum 30. Juni 2013. Sein erstes Spiel in der zweithöchsten deutschen Spielklasse machte der Angreifer am 22. Juli 2011 (2. Spieltag), als er beim 0:0 gegen den FC Ingolstadt 04 in der 55. Minute für Enrico Kern eingewechselt wurde.

Sein erstes Tor für die Sachsen erzielte Könnecke am 29. Juli 2011 im Erstrundenspiel des DFB-Pokals gegen den 1. FC Saarbrücken, als er in der Startelf stand und mit seinem Treffer zum 3:1-Endstand den Einzug in die zweite Runde klarmachte.

Das erste Zweitligator für den jungen Stürmer folgte am 23. September 2011 auswärts gegen den FC St. Pauli, als er in der 75. Minute für Guido Kocer eingewechselt wurde und in der 84. Minute den zwischenzeitlichen 3:1-Zwischenstand für die Veilchen erzielen konnte.

Seit der Saison 2013/14 wird Könnecke vermehrt als Mittelfeldspieler aufgeboten. Zur Saison 2016/17 wechselte er zum Drittligisten FSV Zwickau.[1]

Erfolge

  • Aufstieg in die 2. Bundesliga 2016 mit Erzgebirge Aue
Commons: Mike Könnecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FSV Zwickau - Alle Transfers. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 28. Juni 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.