Michelrieth

Michelrieth ist ein Ortsteil der Stadt Marktheidenfeld im Landkreis Main-Spessart in Bayern.

Michelrieth
Ortswappen Michelrieth
Höhe: 335 m ü. NN
Einwohner: 538 (31. Dez. 2019)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Eingemeindet nach: Altfeld
Postleitzahl: 97828
Michelrieth von Südosten
Michelrieth von Südosten
Ortseingang von Westen

Geographie

Lage

Der topographisch höchste Punkt des Ortsteils befindet sich auf 379 m ü. NN (Lage) auf der Bundesautobahn 3 am Autobahnparkplatz Kohlsberg, der niedrigste liegt im Haslochbach bei der Nickelsmühle auf 193 m ü. NN (Lage).

Nachbargemarkungen

Nachbargemarkungen im Uhrzeigersinn im Norden beginnend sind Kredenbach, Altfeld, Oberwittbach, Röttbach, Schollbrunn und Esselbach.

Gemarkung Michelrieth

Gewässer

Im Süden der Gemarkung entspringen der Klingenbach, der im Westen der Gemarkung in den Haslochbach mündet, heute südlich der Ortschaft.

Geschichte

Die Michaels-Kirche
Gasthof zum Stern, Fachwerkhaus neben der Kirche

Das ursprüngliche Straßendorf Michelrieth wurde seit dem 9. Jahrhundert von der Abtei Fulda und der dazugehörigen Propstei Holzkirchen beherrscht. Ab dem 12. Jahrhundert verleibten die Grafen von Wertheim als Vögte auch Michelrieth ihrem Herrschaftsgebiet ein. Nach deren Aussterben im Mannesstamm und den folgenden Erbauseinandersetzungen wurden die Grafen von Löwenstein-Wertheim bestimmende Macht. Zeugnis davon gibt der rote Löwe im Wappen. Michelrieth war Sitz des Zentgerichtes Cent Michelrieth. Bis 1848 blieben die Löwenstein bestimmende Kraft in Michelrieth. Seit 1814 gehörten die Grafschaftsorte zum Königreich Bayern.

Im Jahre 1862 wurde das Bezirksamt Marktheidenfeld gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Michelrieth lag. 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Michelrieth war nun eine der 47 Gemeinden im Landkreis Marktheidenfeld (Kfz-Kennzeichen MAR). Mit Auflösung des Landkreises Marktheidenfeld im Jahre 1972 kam Michelrieth in den neu gebildeten Landkreis Main-Spessart (Kfz-Kennzeichen damals KAR, heute MSP).

Am 1. Juli 1972 wurde die Gemeinde Michelrieth aufgelöst und nach Altfeld eingemeindet.[2] Seit dem 1. Januar 1976 ist Michelrieth ein Stadtteil von Marktheidenfeld.[3]

Bekannte Bewohner

Commons: Michelrieth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zahlen, Daten, Wissenswertes. Stadt Marktheidenfeld, archiviert vom Original am 16. Oktober 2020; abgerufen am 16. Oktober 2020.
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 518 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 762.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.