Michail Alexandrowitsch Wassiljew

Michail Alexandrowitsch Wassiljew (russisch Михаил Александрович Васильев; * 8. Juni 1962 in Elektrogorsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer und russischer Eishockeyspieler, der seit seinem Karriereende als Trainer arbeitet.

Russland  Michail Wassiljew
Geburtsdatum 8. Juni 1962
Geburtsort Elektrogorsk, Russische SFSR, Sowjetunion
Größe 182 cm
Gewicht 84 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Karrierestationen
bis 1989 ZSKA Moskau
1989–1990 Torpedo Jaroslawl
1990–1992 HC Selva
1992–1994 AS Varese
1994–1996 EV Bozen 84
1996–2001 HC Bozen
Russland  Michail Wassiljew
Trainerstationen
2003–2004HC Bozen
2006–2007SG Pontebba
2009–2010U18-Russland
2011–2012U18-Weißrussland
RZOP Raubitschy

Karriere

Als Spieler

Wassiljew spielte während seiner aktiven Zeit in der sowjetischen Liga für ZSKA Moskau sowie Torpedo Jaroslawl und wurde zwischen 1981 und 1988 insgesamt acht Mal Sowjetischer Meister.

Zwischen 1992 und 2001 spielte er in Italien für die AS Varese, den EV Bozen 84 und den HC Bozen, wo er Italienischer Meister werden konnte. Später war er beim HC Bozen auch als Trainer tätig.

International

Er gewann mit der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft das Olympische Eishockeyturnier 1984 in Sarajevo sowie 1983 den Weltmeistertitel.

Als Trainer

Seit seinem Karriereende 2001 arbeitet Michail Wassiljew als Eishockeytrainer. Dabei betreute er unter anderem die SG Pontebba und den HC Bozen als Cheftrainer. 2009 wurde er Cheftrainer der russischen U18-Nationalmannschaft und betreute parallel die U20-Nationalmannschaft Russlands als Assistenztrainer. Mit der U18-Auswahl belegte er bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2010 den vierten Platz. Zwischen 2011 und 2012 war er Cheftrainer des weißrussischen U17- und U18-Nationalteams sowie der Zweitliga-Mannschaft von RZOP Raubitschy. Mit der U18-Nationalmannschaft Weißrusslands nahm er an der Division IB der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2011 teil und erreichte den vierten Platz.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1979/80HK ZSKA MoskauWysschaja Liga11010
1980/81HK ZSKA MoskauWysschaja Liga1126
1981/82HK ZSKA MoskauWysschaja Liga 4512132524
1982/83HK ZSKA MoskauWysschaja Liga 3416143028
1983/84HK ZSKA MoskauWysschaja Liga3811122310
1984/85HK ZSKA MoskauWysschaja Liga234484
1985/86HK ZSKA MoskauWysschaja Liga331051514
1986/87HK ZSKA MoskauWysschaja Liga3416112726
1987/88HK ZSKA MoskauWysschaja Liga22681414
1988/89HK ZSKA MoskauWysschaja Liga100112
1989/90Torpedo JaroslawlWysschaja Liga392082828
1990/91HC SelvaSerie A236555511043
1991/92HC SelvaSerie A22631437410
1992/93AS VareseSerie A116121224031340
1993/94AS VareseSerie A12513162946
1994/95Torpedo JaroslawlMHL70448
1994/95EV Bozen 84Serie A2183418528101110216
1995/96EV Bozen 84Serie A236493988423140
1996/97HC BozenSerie A13718284622
1997/98HC BozenSerie A193472
1997/98Rødovre IKEliteserien3918183665
1998/99HC BozenSerie A11558136
1999/00HC BozenSerie A121344
2000/01HC BozenSerie A132823311860444
Serie A1 gesamt 13660941549891784
Wysschaja Liga gesamt 2338363146126

International

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM Resultat
1983UdSSRWM93476 Goldmedaille
1984UdSSROlympia73254 Goldmedaille
1984UdSSRCanada Cup41120 Bronzemedaille
1985UdSSRWM73472 Bronzemedaille
1987UdSSRWM1012311 Silbermedaille

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.