Michael Wittmann (Musikwissenschaftler)

Michael Wittmann (* 1956 i​n Heilbronn) i​st ein deutscher Musikwissenschaftler.

Leben

Wittmann studierte v​on 1975 b​is 1980 Musikwissenschaft (bei Hans Heinrich Eggebrecht), Philosophie u​nd Geschichte a​n der Albert-Ludwigs-Universität i​n Freiburg i​m Breisgau. Von 1980 b​is 1983 u​nd 1987 w​ar er Stipendiat d​es Deutschen Historischen Instituts Rom (DHI). 1986 w​urde er i​n Freiburg promoviert. Von 1987 b​is 1990 w​ar er Stipendiat d​er Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Es folgte e​in Forschungsaufenthalt i​n Italien.

Seit 1991 i​st Wittmann a​ls Wissenschaftlicher Mitarbeiter a​m Musikwissenschaftlichen Institut d​er Freien Universität Berlin tätig. Er publizierte Arbeiten z​ur Geschichte d​er Musiktheorie i​m Mittelalter, z​ur Operngeschichte d​es 19. u​nd 20. Jahrhunderts u​nd zur Berliner Musikgeschichte. Wittmann bemüht s​ich um e​ine enge Verbindung v​on Musikforschung u​nd musikalischer Praxis. Als wissenschaftlicher Berater d​es Berolina-Ensembles h​at er d​ie Wiederaufführung vergessener Komponisten w​ie Iwan Müller, Ernst Rudorff, Waldemar v​on Baußnern, Conrad Ansorge a​uf den Weg gebracht; i​n gleicher Eigenschaft h​at Wittmann für d​as Rossini-Festival i​n Bad Wildbad d​ie Wiederentdeckung v​on Opern Saverio Mercadantes, Michele Carafas u​nd Francesco Morlacchis initiiert. Seine Editionen v​on Otto Nicolais z​uvor verschollenen Opern Il templario u​nd Die Heimkehr d​es Verbannten h​aben zu e​iner Neubewertung dieses Komponisten geführt. (Diese u​nd weitere Editionen s​ind in d​em von i​hm betriebenen mw.musikverlag erschienen). Seit 2012 i​st er Herausgeber d​er nachgelassenen Werke Emil Nikolaus v​on Rezniceks, d​ie in d​er Editio Reznicek (Wedemark) erscheinen.

Publikationen (Auswahl)

  • Michael Wittmann: Vox atque sonus. Studien zur Rezeption der Aristotelischen Schrift „De anima“ und ihre Bedeutung für die Musiktheorie, Pfaffenweiler: Centaurus-Verlags-Gesellschaft (Musikwissenschaftliche Studien; 4), (Freiburg, Univ., Diss., 1986). ISBN 3-89085-188-6
  • Riflessioni per una rivalutazione delle composizioni operistiche di Saverio Mercadante. In: Gian Luca Petrucci, Giacinto Moramarco (Hrsg.): Saggi su Saverio Mercadante. Cassano delle Murge, Messagi 1992, S. 15–29.
  • Meyerbeer e Mercadante? The reception of Meyerbeer in Italia. In: Cambridge Opera Journal, 5/2 (1993), S. 115–132.
  • Das Bild der Italienischen Oper im Spiegel der Kritik der „Leipziger Allgemeinen Musikalischen Zeitung“. In: M. T. Muraro (Hrsg.): Le Parole della Musica. Studi in onore di Gianfranco Folena, Firenze 1995, S. II, 195–226.
  • Giovanni Simone Mayrs Oper Medea in Corinto im Kontext der Medea-Vertonungen des 19. Jahrhunderts. In: Franz Hauk, Iris Winkler (Hrsg.): Werk und Leben Johann Simon Mayrs im Spiegel der Zeit, München-Salzburg, 1998, S. 105–119.
  • Artikel Saverio Mercadante. In: S. Sadie (Hrsg.): The New Groves Dictionary of Music and Musicians, 7th. Edition, London 2001, Vol. 16, S. 438–448.
  • Artikel Saverio Mercadante; Elisa e Claudio; Donna Caritea; Il giuramento; La vestale; Il reggente; Orazi e Curiazi; Pelagio; Luigi Ricci; Crispino e la comare; Giovanni Pacini; L’ultimo giorno di Pompei; Il corsaro; Saffo; Amilcare Ponchielli; I promessi sposi; La Gioconda. In: Elisabeth Schmierer (Hrsg.): Lexikon der Oper, 2 Bde., Laaber 2002.
  • Liberalismus im antiken Gewande. Mercadantes Metastasio-Vertonungen für Lissabon (1828) im politischen Kontext ihrer Zeit. In: Peter Csobàdi u. a. (Hrsg.): Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik-)Theater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2001, Wort und Musik 54, Salzburg 2003, Band II, S. 461–470.
  • Franz Xaver Scharwenka – Komponist aus Posen. In: T. Mäkelä / T. R. Klein (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und regionale Bindung in Musik und Literatur, Interdisziplinäre Studien zur Musik 1, Frankfurt 2004.
  • Artikel Saverio Mercadante. In: L. Finscher (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personalteil 12, Kassel2 2004, S. 1–16.
  • Der ferne Klang des Jazz – Anmerkungen zu Ernst Kreneks Zeitoper „Jonny spielt auf“. In: Markus Engelhardt: Festschrift Wolfgang Witzenmann, Analecta musicologica 36, Laaber 2005, S. 567–581.
  • Das verkannte Hauptwerk? Zur Entstehung von Otto Nicolais Oper Il proscritto/ Der Verbannte (Mailand 1841/ Berlin 1849). In: Th. Betzwieser (u. a.): Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag, München 2005.
  • Michele Carafa, I due Figaro (Milano 1820), Programmheft Bad Wildbad 2006. (Erweiterte Fassung als Booklet zur DVD dieser Produktion bei Bongiovanni).
  • Saverio Mercadante, Don Chisciotte alle nozze di Gamaccio, Programmheft Bad Wildbad 2007. (Erweiterte Fassung als Booklet zur CD dieser Produktion bei Naxos).
  • Ist Martinů ein tschechischer Komponist? Notwendige Anmerkungen zu einem heiklen Thema. (Im Druck)
  • Otto Nicolai. Il Templario (Torino 1840). Anmerkungen einer Wiederentdeckung. Programmheft Städtisches Theater Chemnitz März 2008.
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Benzin, Programmheft Chemnitz November 2010.
  • Saverio Mercadante, I due Figaro, Programmheft Salzburger Festspiele, Pfingsten 2011.
  • Otto Nicolai, Die Heimkehr des Verbannten, Donizetti Society, Newsletter 113 [2011], S. 20–29.
  • Saverio Mercadante, I briganti, Programmheft Bad Wildbad 2012. (Erweiterte Fassung als Booklet der CD).
  • Anmerkungen zur Uraufführung von Saverio Mercadantes Oper Francesca da Rimini (Madrid 1830), Mitteilungsblatt der Freunde der Musik Gaetano Donizettis Nr. 01/2012. (Wiederabdruck in Festschrift Becker).
  • Francesco Morlacchi – Ein Revisionsfall für die Musikgeschichte. In: Weberiana 25, (Hg. Frank Ziegler), Berlin 2015, S. 59–88.
  • Emil Nikolaus von Reznicek und der Ständige Rat für internationale Zusammenarbeit der Komponisten. (Reznicek Studien 1), Wedemark 2015.
  • Emil Nikolaus von Reznicek. Ein Forschungsbericht, Reznicek-Studien 2, Musikverlag H. M. Fehrmann, Wedemark 2015.
  • Emil Nikolaus von Reznicek. Bausteine zu seiner Biographie, Reznicek-Studien 3, Musikverlag H. M. Fehrmann, Wedemark 2018.
  • Anmerkungen zur modernen Erstaufführung von Saverio Mercadantes Oper Didone abbandonata, Donizetti Society Newsletter 135, London 2018, S. 12–18.
  • Saverio Mercadante – Komponist zwischen Kommerz und Politik
  • Saverio Mercadante – Systematisches Verzeichnis seiner Werke, MW-Musikverlag, Berlin 2020
  • Josef Labor – Werkchronologie, Berlin 2020
  • Kapellmeister Josef Resnitschek, Berlin 2020

Editionen (Auswahl)

  • Conrad Ansorge, Klavierkonzert op 19 (1924)
  • Carl Baermann, Fantasie orientale für Klarinette und Orchester
  • Waldemar von Baußnern, Hymnus für Verfassungsfeiern (1928)
  • Rudolf Braun, Bläserquintett (1911)
  • Richard Heuberger, Klavierquintett g-moll (1877)
  • Josef Labor, Divertimento für Klavier (linke Hand), Flöte, Oboe, Viola und Violoncello (1923)
  • Josef Labor, Klavierquartett B-Dur (Nr. 0) für Klavier, Violine, Viola und Violoncello (1874)
  • Josef Labor, Klavierquartett c-moll (Nr. 2) für Klavier (linke Hand), Violine, Viola, Violoncello (1916)
  • Josef Labor, Konzertstück Nr. 1 (1915) für Klavier (linke Hand) und Orchester
  • Josef Labor, Konzertstück Nr. 2 (1917) für Klavier (linke Hand) und Orchester
  • Josef Labor, Konzertstück Nr. 3 (1923) für Klavier (linke Hand) und Orchester
  • Josef Labor, Quintett für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier (1921)
  • Josef Labor, Streichquartett C-Dur (1888)
  • Josef Labor, Thema, Variationen und Fuge über ein schottischesTanzlied für Orchester (1899)
  • Wilhelm Mayer-Rémy, Klavierquartett d-moll, opus 1 (circa 1857)
  • Wilhelm Mayer-Rémy, Ouvertüre zu Byrons Trauerspiel (1867) für großes Orchester
  • Saverio Mercadante, Concertone Nr. 5 für Flöte, 2 Klarinetten, Horn und Orchester (1817)
  • Saverio Mercadante, Omaggio al immortale Rossini (1868)
  • Saverio Mercadante, Zwei Potpourris für Oboe und kleines Orchester (1816)
  • Saverio Mercadante, Sinfonie A Rossini (1864)
  • Otto Nicolai, Il templario. Oper in drei Akten (1840)
  • Otto Nicolai, Die Heimkehr des Verbannten/Der Verbannte. Oper in drei (1843/49)
  • Otto Nicolai, Ouvertüre zur Oper Il proscritto (1840)
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Allegro alla Polacca für Streichquartett
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Das goldene Kalb Ballett in vier Bildern (1935) von Viggo Cavling
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Der rote Sarafan für Militärorchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Ernster Walzer für Orchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Festouvertüre Dem befreiten Köln
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Frieden – eine Vision für gem. Chor, Orgel und Orchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Gebet aus der Oper Emerich Fortunat für Militärorchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Grünne-Marsch für Militärorchester
  • Emil-Nikolaus von Reznicek, Nach Damaskus III, Schauspielmusik zu Strindbergs Drama
  • Emil Nikolaus von Reznicek, In memoriam – Supplementum (1928/36)
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Kantate Vom ewigen Frieden
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Konzertstück für Violine und Orchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Mea culpa – Vorspiel zu Das Opfer
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Marsch (1915) für Klavier/Militärorchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Praeludium und Fuge für Orchester cis-Moll (1. Fassung)
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Praeludium und Fuge für Orchester cis-Moll (2. Fassung)
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Praeludium und Ganztonfuge c-Moll
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Potpourri aus Die wunderlichen Geschichten des Kapellmeister Kreisler für Salonorchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Ouvertüre & Zwischenaktmusik aus Die verlorene Braut
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Raskolnikoff-Ouvertüre Nr. 1 (1925)
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Ruhm und Ewigkeit - Vier Monologe [nach Friedrich Nietzsche] für Alt/Bariton und Orchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Streichquartett [Nr. 2] cis-Moll
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Streichquartett [Nr. 5 e-Moll]
  • Emil-Nikolaus von Reznicek, Streichquartett-Fragment c-moll (3 Sätze)
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Suite aus Die beste Polizei für Streichorchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Valse pathetique für Orchester/Salonorchester/Klavier
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Vier Bet- und Bußgesänge für Alt/Bariton und Orchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Walzer-Serenade für Klaviertrio
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Walzer-Suite für Orchester
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Wie Till Eulenspiegel lebte
  • Emil Nikolaus von Reznicek, Zwei Balladen aus fredericianischer Zeit für Bass und Orchester
  • Xaver Scharwenka, Orchestration Henry Wood, Three Polish National Dances, (1899/1919) für großes Orchester
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.