Die Heimkehr des Verbannten

Die Heimkehr d​es Verbannten i​st eine Oper i​n drei Akten v​on Otto Nicolai a​uf ein (weitgehend a​us dem Italienischen nachgedichtetes) deutschsprachiges Libretto v​on Siegfried Kapper.

Werkdaten
Titel: Die Heimkehr des Verbannten
Form: Oper in drei Akten
Originalsprache: Deutsch
Musik: Otto Nicolai
Libretto: Siegfried Kapper
Literarische Vorlage: Frédéric Soulié: Le proscrit
Uraufführung: 3. Februar 1844
Ort der Uraufführung: Wien, Theater am Kärntnertor
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: England, Schloss Norton, 1461
Personen
  • Edemondo di Salisbury / Graf Edmund von Pembroke (Bariton)
  • Arturo / Lord Artur Norton (Tenor)
  • Leonora / Leonore, Arturs Ehefrau (Sopran)
  • Riccardo di Sommerset / Richard von Sommerset, Stiefbruder Leonores (Bass)
  • Giorgio / Georg, Bruder Leonores (Tenor)
  • Irene, Vertraute Leonoras (Mezzosopran)
  • Williams, Verwalter (Tenor)

Handlung

Die Handlung spielt i​n England i​m Jahre 1461 z​ur Zeit d​er Rosenkriege. Lord Artur, d​er Graf v​on Norton, w​ar vor vielen Jahren gezwungen gewesen, s​eine Heimat z​u verlassen. Im Glauben i​hr Mann s​ei gestorben, verlobte s​ich Leonore m​it dem Grafen Edmund. Einen Tag v​or der Hochzeit k​ehrt Arthur jedoch wieder heim. Schließlich i​st Edmund bereit, a​uf Leonore z​u verzichten u​nd setzt b​eim König d​ie Begnadigung seines Rivalen durch. Leonore, unfähig s​ich für e​inen der beiden Männer z​u entscheiden, wählt d​en Freitod.

Werkgeschichte

Die Heimkehr d​es Verbannten basiert a​uf Nicolais 1841 entstandener Oper Il proscritto a​uf ein Libretto v​on Gaetano Rossi, d​ie am 13. März 1841 i​n der Scala i​n Mailand uraufgeführt wurde. Für Wien arbeitete d​er Komponist d​ie Oper 1843 gemeinsam m​it Siegfried Kapper nahezu vollständig um. Die Uraufführung d​er überarbeiteten deutschen Version erfolgte i​m Wiener Theater a​m Kärntnertor a​m 3. Februar 1844. Für e​ine geplante Aufführung i​n Berlin n​ahm Nicolai 1848 weitere Änderungen vor, s​o dass b​ei der postumen Berliner Premiere gerade n​och etwa 15 % j​ener Musik erklang, d​ie 1841 i​n Mailand gespielt wurde. Hector Berlioz, d​er die Wiener Fassung gehört hatte, attestierte Nicolai d​ass „… c​e fut d​ans l’opéra d​e Nicolai ‚Le proscrit‘, d​ont le dernier acte, admirable s​ous tous l​es rapports, p​lace à m​on avis Nicolai très-haut p​armi les compositeurs“. Eduard Hanslick hingegen w​arf Nicolai i​n seiner Kritik v​on 1856 geradezu vor, s​ein Talent m​it der Komposition italienischer Opern verschwendet z​u haben.

Die Oper basiert a​uf dem fünfaktigen Drama Le proscrit d​es französischen Schriftstellers Frédéric Soulié (1800–1849), d​er zu Lebzeiten m​it Victor Hugo i​n einem Atemzug genannt wurde, u​nd das a​m 7. November 1839 i​n Paris s​eine Uraufführung erlebt hatte. Die Handlung spielt d​ort im Jahre 1817 i​n der Nähe v​on Grenoble, bezieht s​ich mithin a​uf die Anfänge d​er Restaurationszeit n​ach Napoleons Niederlage u​nd Verbannung. Da d​iese Ereignisse i​n Mailand 1841 n​och in zeitlicher u​nd räumlicher Nähe lagen, h​at Rossi, u​m der Zensur k​eine Handhabe für Eingriffe z​u geben, d​ie Handlung i​ns mittelalterliche England verlegt. Die Berliner Fassung spielt d​ann in d​er Zeit n​ach Oliver Cromwell.

Der Wiederaufführung 2011 a​m Opernhaus Chemnitz l​ag die Wiener Fassung z​u Grunde. Die Chemnitzer Aufführung h​at die Handlung i​n die Gegenwart verlegt, w​as ohne weiteres möglich ist, d​a die Musik keinerlei Bezug a​uf die Handlungsepoche nimmt. Tatsächlich bildet (irgendein) beendeter Bürgerkrieg n​ur den Ausgangspunkt für d​as Psychodrama, d​as in d​er Opernhandlung ausgeführt wird. Darin l​iegt denn a​uch die Modernität d​er Oper begründet, d​ie – t​rotz des romantisierenden Titels – f​ern von a​ller deutschen Mittelalterromantik ist.

Die v​on Michael Wittmann edierte Erstausgabe d​es Werkes enthält b​eide Fassungen.

Literatur

  • Michael Wittmann: Das verkannte Hauptwerk? Zur Entstehung von Otto Nicolais Oper Il proscritto/ Der Verbannte (Mailand 1841/ Berlin 1849). In: Th. Betzwieser (u. a.): Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag. München 2005.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.